Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000

BMW

BMW
R 1250 GS

UVP 13.400 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 18.300 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Was ist neu an der 2025er GSX-S 1000?
Weiter zum Testbericht
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kräftiger, elastischer Motor
  • toller 4-Zylinder-Sound
  • agiles, wendiges Fahrwerk
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • keine Navigation im Display möglich
  • außer Display keine Updates
Pro:
  • Motor, durchzugstark und drehwillig
  • Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
  • Fahrwerk
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Preis (vor allem für Extras)
  • Wiederverkaufswert (als Käufer)
  • Sitzhöhe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht214kg
Radstand1.460mm
Länge2.115mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.080mm
Gewicht249kg
Radstand1.525mm
Länge2.207mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.430mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km
Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 190)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)

Fazit

Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren. 
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: Siler, Blau, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 vs. BMW R 1250 GS - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, sind die Suzuki GSX-S 1000 und die BMW R 1250 GS zwei Modelle, die in ihrer Klasse herausragen. Während die GSX-S 1000 als sportliches Naked Bike konzipiert ist, bietet die R 1250 GS die Vielseitigkeit und den Komfort einer Reiseenduro. Doch welches Motorrad passt besser zu den individuellen Bedürfnissen?

Design und Ergonomie

Die Suzuki GSX-S 1000 besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Silhouette. Sie vermittelt sofort das Gefühl von Geschwindigkeit und Kraft. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1250 GS als robustes und funktionales Motorrad. Ihr Design ist eher klassisch und vermittelt ein Gefühl von Abenteuer. Die aufrechte Sitzposition und die Sitzhöhenverstellung machen die R 1250 GS auch auf längeren Touren zu einem komfortablen Begleiter.

Motor und Leistung

Der Motor der Suzuki GSX-S 1000 ist ein echtes Kraftpaket. Mit hoher Leistung und sportlichem Drehmoment bietet sie vor allem in der Stadt und auf kurvigen Strecken ein aufregendes Fahrerlebnis. Die direkte Gasannahme und das agile Handling machen sie zu einem Vergnügen für sportliche Fahrerinnen und Fahrer.

Die BMW R 1250 GS hingegen setzt auf einen Boxermotor, der für sein gleichmäßiges Drehmoment bekannt ist. Sie bietet nicht nur eine beeindruckende Leistung, sondern auch ein hervorragendes Fahrverhalten, insbesondere auf langen Strecken und im Gelände. Dadurch ist die R 1250 GS vielseitiger und eignet sich für unterschiedliche Fahrstile.

Technik und Ausstattung

In Sachen Technik hat die BMW R 1250 GS die Nase vorn. Sie ist mit zahlreichen modernen Features wie dem Ride-by-Wire-System, verschiedenen Fahrmodi und einem umfangreichen Bordcomputer ausgestattet. Diese Technologien erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit beim Fahren.

Die Suzuki GSX-S 1000 bietet ebenfalls einige moderne Features, jedoch nicht in dem Umfang wie die BMW. Sie hat ein einfacheres Display und weniger Fahrmodi, was für puristische Fahrer interessant sein kann, die sich auf das Fahren konzentrieren wollen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Suzuki GSX-S 1000 ist sportlich und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein agiles Fahrgefühl, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Allerdings kann die sportliche Abstimmung auf unebenen Straßen etwas hart wirken.

Dagegen bietet die BMW R 1250 GS ein ausgewogenes Fahrverhalten. Sie meistert sowohl den Stadtverkehr als auch lange Autobahnfahrten mühelos. Ihr Federungssystem sorgt auch auf schlechten Straßen für hohen Komfort. Das Handling ist stabil und sicher, was sie zu einer idealen Wahl für Abenteuerreisen macht.

Preise und Kosten

Preislich gesehen liegen beide Motorräder in einer ähnlichen Kategorie, wobei die BMW R 1250 GS in der Regel etwas teurer ist. Die höheren Kosten spiegeln sich jedoch in der umfangreichen Ausstattung und den modernen Technologien wider. Die Suzuki GSX-S 1000 ist eine preisgünstigere Alternative für diejenigen, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen, ohne auf viele Extras zu bestehen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Suzuki GSX-S 1000 und der BMW R 1250 GS hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Die GSX-S 1000 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis, ist aber auf langen Strecken weniger komfortabel.

Die BMW R 1250 GS hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Vielseitigkeit und Komfort suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine Vielzahl von Technologien, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Für Abenteuerlustige und Reisefans ist die R 1250 GS die bessere Wahl, während die GSX-S 1000 für sportliches Fahren und den Stadtverkehr prädestiniert ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙