Suzuki
GSX-S 1000
BMW
R nineT Urban G/S
UVP | 13.400 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 14.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2023 |
Pro und Kontra
- kräftiger, elastischer Motor
- toller 4-Zylinder-Sound
- agiles, wendiges Fahrwerk
- einfache Bedienung
- keine Navigation im Display möglich
- außer Display keine Updates
- Motor
- Handling
- Bremsen
- Fahrwerk
- Qualitätsanmutung
- Optik
- fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
- Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 214 | kg |
Radstand | 1.460 | mm |
Länge | 2.115 | mm |
Radstand | 1.460 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.527 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.527 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 152 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 321 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | KYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Superbike-Schwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17 M/C (73W) |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren.Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.
Fazit - was bleibt hängen
Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger.Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki GSX-S 1000 vs. BMW R nineT Urban G/S - Sportlichkeit und Charme im Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die Suzuki GSX-S 1000 und die BMW R nineT Urban G/S zwei Modelle, die auf den ersten Blick kaum unterschiedlicher sein könnten. Die GSX-S 1000 ist ein kraftvolles Sportmotorrad, während die R nineT Urban G/S den Charme eines klassischen Retro-Bikes mit moderner Technik verbindet. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf ihre Stärken und Schwächen hin untersucht.
Design und Ergonomie
Das Design der Suzuki GSX-S 1000 ist aggressiv und sportlich. Mit scharfen Linien und einem markanten Frontscheinwerfer strahlt sie Dynamik und Schnelligkeit aus. Die Sitzposition ist sportlich, was für eine direkte Verbindung zur Straße sorgt, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.
Im Gegensatz dazu besticht die BMW R nineT Urban G/S durch ihr klassisches und zeitloses Design. Die Kombination aus Retro-Elementen und modernen Akzenten macht sie zu einem echten Hingucker. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem bei längeren Fahrten für hohen Komfort und die breite Sitzbank lädt zum entspannten Cruisen ein.
Leistung und Fahrverhalten
Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit einem leistungsstarken 999 ccm Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten sorgt. Die Fahrdynamik ist sportlich ausgelegt und damit ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind. Die präzise Lenkung und das agile Fahrverhalten machen sie zu einem Vergnügen auf kurvigen Strecken.
Die BMW R nineT Urban G/S hingegen bietet ein ganz anderes Fahrerlebnis. Mit ihrem 1.170 ccm Boxermotor liefert sie ein charakteristisches Drehmoment und ein einzigartiges Fahrgefühl. Die Kombination aus Leistung und Drehmoment sorgt vor allem im Stadtverkehr für entspanntes Fahren. Während die GSX-S 1000 auf hohe Geschwindigkeiten und sportliches Fahren ausgelegt ist, eignet sich die R nineT Urban G/S hervorragend für gemütliche Touren und Abenteuer abseits der Straße.
Technik und Ausstattung
Technisch hat die Suzuki GSX-S 1000 einiges zu bieten. Sie ist mit modernen Fahrhilfen wie ABS und Traktionskontrolle ausgestattet, die das Fahren sicherer machen. Zudem bietet sie verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Fahrbedingungen angepasst werden können.
Die BMW R nineT Urban G/S setzt auf ein minimalistisches, aber dennoch funktionales Cockpit. Sie bietet wesentliche Informationen, ohne überladen zu wirken. Die moderne Technik ist gut integriert und unterstützt den Fahrer, ohne den klassischen Charme des Motorrads zu beeinträchtigen.
Kosten und Wartung
Im Vergleich zur BMW R nineT Urban G/S sind die Kosten für die Suzuki GSX-S 1000 in der Regel niedriger. Auch die Unterhaltskosten sind oft geringer, was sie zu einer attraktiven Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.
Die BMW R nineT Urban G/S ist in der Anschaffung teurer, bietet aber eine hohe Verarbeitungsqualität und eine lange Lebensdauer. Die Unterhaltskosten können höher sein, aber die Marke BMW ist bekannt für ihren exzellenten Kundenservice und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Suzuki GSX-S 1000 und der BMW R nineT Urban G/S stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die GSX-S 1000 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und sportliches Fahren lieben. Sie bietet eine beeindruckende Leistung und ein agiles Fahrverhalten, perfekt für kurvenreiche Strecken und sportliche Ausfahrten.
Die BMW R nineT Urban G/S hingegen ist die richtige Wahl für alle, die das klassische Motorradgefühl schätzen und gerne entspannte Touren unternehmen. Mit ihrem komfortablen Fahrverhalten und dem zeitlosen Design zieht sie alle Blicke auf sich und bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis.
Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen und letztendlich kommt es darauf an, welches Fahrgefühl und welche Art der Fortbewegung man bevorzugt. Egal, für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und ein unvergessliches Erlebnis auf zwei Rädern.
Die BMW R nineT Urban G/S besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design.