Suzuki
GSX-S 1000
KTM
790 Duke
UVP | 13.400 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
UVP | 8.999 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- kräftiger, elastischer Motor
- toller 4-Zylinder-Sound
- agiles, wendiges Fahrwerk
- einfache Bedienung
- keine Navigation im Display möglich
- außer Display keine Updates
- sehr wendiges, leichtes Bike
- Anti-Wheelie-Funktion
- Launch-Control für maximale Beschleunigung
- 4 Fahrmodi + dyn. Traktionskontrolle + Ride-by-wire
- A2-Variante erhältlich
- Motor ruckelt unterhalb von 2.500 U/Min
- Reifenqualität passt nicht ganz zum Bike
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 214 | kg |
Radstand | 1.460 | mm |
Länge | 2.115 | mm |
Radstand | 1.460 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.470 | mm |
Länge | 2.141 | mm |
Radstand | 1.470 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.103 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 799 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 152 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Leistung | 95 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 87 NM bei 8.000 U/Min | |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 325 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | KYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Superbike-Schwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17 M/C (73W) |
Rahmenbauart | Gitterrohr-Rahmen | |
Federung vorne | USD-Gabel von WP 43mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP APEX Monoshock (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 17 Zoll | |
Reifen hinten | 180/55 17 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, J.Juan 4-Kolben-Festsattel radial ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | 1-Kolben-Schwimmsattel / Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren.Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.
Fazit
Die neue KTM 790 Duke ist ein sportliches Nakedbike, welches ungemein viel Spaß bereitet. Der Motor hat ordentlich Punch, das Fahrwerk überzeugt, die Maschine klingt klasse und bremst sehr gut. Dass sie in China gebaut wird, merkt man nicht, der Qualitätseindruck ist gut. Der Abstand zur 890 Duke ist überraschend gering. Wir würden uns den Preisunterschied von 3.000 Euro sparen und zur günstigeren 790 Duke greifen.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dieser Händler hat alleine Hamburg drei KTM-Filialen. Ihr findet die KTM 790 Duke dort als Vorführer und könnt sie gerne mal in aller Ruge ausprobieren.
MotorradTest.de auf YouTube
Suzuki GSX-S 1000 vs. KTM 790 Duke: Der ultimative Vergleich
Wenn es um Naked Bikes geht, stehen die Suzuki GSX-S 1000 und die KTM 790 Duke ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten eine aufregende Mischung aus Leistung, Handling und Style, sprechen aber unterschiedliche Fahrertypen an. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Suzuki GSX-S 1000 besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Haltung. Mit klaren Linien und einem markanten Frontscheinwerfer zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was auf langen Strecken etwas unbequem sein kann, für sportliches Fahren aber optimal ist.
Im Gegensatz dazu hat die KTM 790 Duke ein modernes, minimalistisches Design, das die Leichtigkeit und Wendigkeit des Motorrads unterstreicht. Die Sitzposition ist aufrechter und bietet mehr Komfort im Alltag. Das macht die Duke zur idealen Wahl für Stadtfahrten und kürzere Touren.
Leistung und Motor
Die GSX-S 1000 ist mit einem kraftvollen 999 ccm Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Sie bietet ein direktes Ansprechverhalten und eine hohe Endgeschwindigkeit, was sie ideal für sportliches Fahren macht. Allerdings kann die Leistung für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer überwältigend sein.
Die KTM 790 Duke hingegen hat einen 799-cm³-Motor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber ein sehr agiles und handliches Fahrverhalten. Der Motor ist drehmomentstark und ermöglicht eine schnelle Beschleunigung aus niedrigen Drehzahlen. Dadurch eignet sich die Duke besonders für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten spielt die GSX-S 1000 ihre Stärken auf der Straße aus. Sie ist stabil und bietet vor allem bei hohen Geschwindigkeiten ein präzises Handling. Das Fahrwerk ist sportlich abgestimmt und damit ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die gerne Kurven fahren.
Die KTM 790 Duke punktet dagegen mit ihrer Agilität. Sie fühlt sich in der Stadt und auf engen Straßen zu Hause. Das agile Handling und das geringe Gewicht machen sie besonders für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer oder solche, die gerne in der Stadt unterwegs sind, zu einem Spaßfaktor.
Technologie und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet. Die GSX-S 1000 bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer macht. Die Instrumententafel ist übersichtlich und bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Die KTM 790 Duke hingegen verfügt über ein TFT-Display, das nicht nur modern aussieht, sondern auch eine Vielzahl an Funktionen bietet. Die Fahrmodi sind intuitiv und einfach zu bedienen, was die Anpassung an unterschiedliche Fahrbedingungen erleichtert.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-S 1000 als auch die KTM 790 Duke hervorragende Motorräder sind, die unterschiedliche Fahrertypen ansprechen. Die GSX-S 1000 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung und Geschwindigkeit suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis, erfordert aber etwas mehr Erfahrung und Können.
Die KTM 790 Duke hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet ein hohes Maß an Komfort und ist auch für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer gut geeignet.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer ein sportliches Fahrerlebnis sucht, wird mit der Suzuki GSX-S 1000 glücklich werden, während die KTM 790 Duke eine gute Wahl für alle ist, die ein vielseitiges und handliches Naked Bike suchen.
Die KTM 790 Duke ist eine gute Wahl für alle, die ein vielseitiges und handliches Naked Bike suchen.