Suzuki

Suzuki
GSX-S 1000

Yamaha

Yamaha
XSR 900

UVP 13.400 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
UVP 11.899 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Was ist neu an der 2025er GSX-S 1000?
Weiter zum Testbericht
Die neue XSR 900 (2022) von Yamaha im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • kräftiger, elastischer Motor
  • toller 4-Zylinder-Sound
  • agiles, wendiges Fahrwerk
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • keine Navigation im Display möglich
  • außer Display keine Updates
Pro:
  • extrem potenter und elastischer Motor
  • giftiger Triple-Sound
  • technisch sehr gut ausgestattet
  • leicht und zugänglich
  • präzises Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • geringer Lenkeinschlag
  • Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff

Abmessungen & Gewicht

Gewicht214kg
Radstand1.460mm
Länge2.115mm
Radstand1.460mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.080mm
Gewicht193kg
Radstand1.495mm
Länge2.155mm
Radstand1.495mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm

Motor

Motor-BauartReihe 4-Takt
Hubraum999ccm
Hub59mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung152 PS bei 11.000 U/Min
Drehmoment106 NM bei 9.250 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite311km
Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite286km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneKYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenSuperbike-Schwinge Aluminium
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD Gabel (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) Tubeless

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit

Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren. 
 
Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.500€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: Siler, Blau, Schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!
 
Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.349€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: XSR 900 seit 2016
  • Verfügbarkeit: ab 07/2022
  • Farben: schwarz, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Suzuki GSX-S 1000 und Yamaha XSR 900 im Vergleich

In der Welt der Naked Bikes stehen die Suzuki GSX-S 1000 und die Yamaha XSR 900 oft im Rampenlicht. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie zu einer beliebten Wahl für Motorradliebhaber machen. In diesem Vergleich nehmen wir die beiden Modelle genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Motorrad die Nase vorn hat.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Suzuki GSX-S 1000 präsentiert sich mit einem aggressiven, sportlichen Look, der sofort ins Auge fällt. Die scharfen Linien und die markante Frontpartie verleihen ihr einen dynamischen Charakter. Im Gegensatz dazu steht die Yamaha XSR 900 mit ihrem Retro-Stil, der eine charmante Mischung aus klassischem und modernem Design bietet. Die runden Scheinwerfer und die klare Linienführung machen sie zu einem echten Hingucker.

In Sachen Ergonomie bietet die GSX-S 1000 eine sportliche Sitzposition, die bei längeren Fahrten etwas anstrengend sein kann. Die XSR 900 hingegen hat eine aufrechtere Sitzposition, die für viele Fahrerinnen und Fahrer vor allem auf längeren Strecken bequemer ist. Schon hier zeigt sich ein erster Unterschied, der für den Komfort des Fahrers entscheidend sein kann.

Leistung und Fahrverhalten

Wenn es um Leistung geht, hat die Suzuki GSX-S 1000 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 1000-cm³-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Damit ist sie der ideale Begleiter für sportliche Touren und Autobahnfahrten. Die Yamaha XSR 900 hingegen hat einen 847-cm³-Motor, der ebenfalls viel Spaß macht, aber nicht ganz mit der brachialen Kraft der GSX-S 1000 mithalten kann. Dennoch bietet sie ein agiles Fahrverhalten, das in Kurven sehr geschätzt wird.

Auch das Fahrverhalten der beiden Motorräder unterscheidet sich. Die GSX-S 1000 ist stabil und vermittelt vor allem bei hohen Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Die XSR 900 hingegen ist wendiger und reagiert schneller auf Lenkbewegungen, was sie zur idealen Wahl für kurvenreiche Strecken macht. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motorrads stark von den persönlichen Vorlieben abhängt.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Suzuki GSX-S 1000 ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer Traktionskontrolle ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Yamaha XSR 900 bietet ebenfalls eine gute Ausstattung, darunter ein ansprechendes Display und ABS, aber ihr fehlen einige der fortschrittlicheren Technologien der GSX-S 1000.

Ein weiterer Punkt ist die Verfügbarkeit von Zubehör und Individualisierungsmöglichkeiten. Die XSR 900 hat eine große Fangemeinde und eine Vielzahl von Aftermarket-Teilen, mit denen die Fahrerinnen und Fahrer ihr Motorrad individuell gestalten können. Auch die GSX-S 1000 verfügt über Individualisierungsmöglichkeiten, allerdings ist die Auswahl nicht ganz so groß wie bei der Yamaha.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Suzuki GSX-S 1000 tendenziell etwas teurer ist. Die Frage nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer Wert auf pure Leistung und moderne Technik legt, findet in der GSX-S 1000 ein gutes Angebot. Wer ein agiles, leicht zu fahrendes Motorrad sucht, ist mit der XSR 900 besser bedient.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Suzuki GSX-S 1000 als auch die Yamaha XSR 900 ihre Stärken und Schwächen haben. Die GSX-S 1000 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und sportliches Fahren legen. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und moderne Technik, die das Fahren zu einem aufregenden Erlebnis machen. Die Yamaha XSR 900 hingegen ist eine hervorragende Wahl für alle, die ein wendiges und komfortables Motorrad suchen, das sich gut für den Alltag eignet und gleichzeitig mit einem ansprechenden Design punktet.

Die Entscheidung, welches Motorrad das Beste ist, hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne sportlich unterwegs ist und Leistung schätzt, wird an der GSX-S 1000 seine Freude haben. Für entspanntes Fahren und gutes Kurvenhandling ist die XSR 900 die richtige Wahl. Beide Motorräder haben ihren Platz in der Welt der Naked Bikes und bieten dem Fahrer ein unvergleichliches Erlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙