Triumph

Triumph
Rocket 3 Storm R

Ducati

Ducati
Scrambler Full Throttle

UVP 25.895 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 12.690 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Dreimal über 800 ccm pro Zylinder!
Weiter zum Testbericht
Änderungen an der Ducati Scrambler Familie 2023 am Beispiel der Full Throttle.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Der Motor.
  • Fahrverhalten gutmütiger als man zunächst denkt.
  • Der Motor.
  • Starke Bremsen!
  • Der Motor.
  • Cockpit ist neigbar - super Idee!
  • Der Motor.
  • Cooler Sound.
  • Cooler Motor.
Kontra:
  • Sozius sitzt etwas verloren herum.
  • schwer, rangieren nervt.
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis.
Pro:
  • Sehr agiles, wendiges Bike
  • Herrlicher V2 mit viel Charakter
  • Schöne Details, tolles Design
  • Brabbeliger Sound
  • Sehr lebendiges Motorrad
Kontra:
  • Soziusfussrasten bei großen Stiefeln im Weg
  • Hinterradbremse könnte bissiger sein
  • Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig
  • Für große Leute etwas zu klein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht317kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 773 mm
Höhe1.065mm
Gewicht185kg
Radstand1.449mm
Länge2.100mm
Radstand1.449mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum803ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung182 PS bei 7.000 U/Min
Drehmoment225 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch7l pro 100km
Reichweite273km
Leistung73 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment65 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite260km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down-Gabel von Kayaba mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm
Federung hintenFederbein von Kayaba mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R18
Reifen hinten180/55 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe,radial verschraubter 4-Kolben-Bremssattel mit Bosch Kurven-ABS ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe,schwimmend gelagerter 1-Kolben-Bremssattel ( ∅ 245 mm)

Fazit - wir sind am Ende

Die neue Triumph Rocket III R Storm gehört ohne Frage zu den unvernünftigsten Motorrädern unserer Zeit. Wer bitte braucht einen Motorrad-Motor mit 2,5 Litern Hubraum und 225 Nm Drehmoment? Und genau deshalb ist sie soooo geil! Und dann diese Optik - zum Niederknien. Wer von diesem Bike nicht begeistert ist, der hat entweder nicht hingeguckt oder ist ein empathieloses Gefühlsmonster. Ein Glück, dass wir solch ein Motorrad in dieser Zeit noch miterleben durften. Ich befürchte, es wird wegen zu großer Geilheit bald verboten...
 
Die Testmaschine wurde uns vom Triumph-Hamburg Flagship-Store QBike zur Verfügung gestellt. Es gehört zu einem der sieben Weltwunder, dass man da einfach hinfahren und eine Probefahrt mit Rocket 3 machen kann. Und wer das nicht macht, ist doof oder hat den Schuss nicht gehört. Ende der Durchsage.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 25.895 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 16.500 €
  • Verfügbarkeit: seit 2004
  • Farben: rot, blau, schwarz

Fazit - Das bringt Laune!

Die Full Throttle hat zum Glück das typische Ducati Scrambler Feeling auch in das Jahr 2023 transportieren können. Dieses Motorrad ist einfach eine echte Spaß-Granate, mit dem so ziemlich jeder Biker gut zurechtkommen sollte. Obendrauf gibt es zwei Jahre Garantie ohne Kilometer-Begrenzung. Wegen der komplexen Ventilspiel-Steuerung geht es allerdings alle 12.000 km zum Service.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Holger, einer der Verkäufer vor Ort, ist ein echter Ducatisti und erklärt Euch in aller Ruhe bei einem Kaffee, welche Ducati am besten zu Euch passt. Es gibt jede Menge Vorführer von Ducati und Suzuki und viele gebrauchte Maschinen. Auf nach Bremervörde!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.490€
  • Gebraucht (8 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: schwarz-rot

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Rocket 3 Storm R vs. Ducati Scrambler Full Throttle

Einleitung

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl an Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen sich die Triumph Rocket 3 Storm R und die Ducati Scrambler Full Throttle gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften, die sie einzigartig machen. Doch welches Bike passt besser zu den individuellen Ansprüchen?

Design und Optik

Die Triumph Rocket 3 Storm R besticht durch ihr imposantes Design und ihre massive Bauweise. Mit ihrer kraftvollen Erscheinung zieht sie die Blicke auf sich und vermittelt sofort ein Gefühl von Stärke und Leistung. Die Ducati Scrambler Full Throttle präsentiert sich dagegen sportlicher und agiler. Ihr minimalistisches Design und die markanten Farben verleihen ihr einen lässigen Charme, der besonders bei jungen Fahrern gut ankommt.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Triumph Rocket 3 Storm R die Nase vorn. Mit seinem beeindruckenden Hubraum und der starken Motorleistung bietet er ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Die rasante Beschleunigung und das enorme Drehmoment machen sie zu einem echten Kraftpaket. Die Ducati Scrambler Full Throttle hingegen setzt auf agiles Fahrverhalten. Er ist leicht und wendig, was ihn ideal für kurvenreiche Strecken macht. Während die Rocket 3 auf der Geraden glänzt, zeigt die Scrambler ihre Stärken in der Stadt und auf engen Straßen.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Triumph Rocket 3 Storm R bietet eine entspannte Sitzposition und eine großzügige Polsterung, die lange Fahrten angenehm macht. Die Fußrasten sind optimal positioniert, so dass auch große Fahrerinnen und Fahrer bequem Platz finden. Die Ducati Scrambler Full Throttle hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die für kürzere Touren und Stadtfahrten gedacht ist. Für größere Fahrerinnen und Fahrer könnte es hier etwas eng werden, aber die Agilität der Scrambler macht das wieder wett.

Technologie und Ausstattung

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Triumph Rocket 3 Storm R bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Ducati Scrambler Full Throttle hingegen punktet mit einem minimalistischen Cockpit und intuitiver Bedienung. Die Konzentration auf das Wesentliche spricht viele Fahrerinnen und Fahrer an.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Triumph Rocket 3 Storm R ist in der Regel teurer als die Ducati Scrambler Full Throttle, was sich aber in der Leistung und Ausstattung widerspiegelt. Die Scrambler bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und stylisches Motorrad suchen, ohne dabei ihr Budget zu sprengen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Rocket 3 Storm R als auch die Ducati Scrambler Full Throttle ihre Stärken und Schwächen haben. Die Rocket 3 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen und gerne lange Strecken zurücklegen. Ihr kraftvoller Motor und das beeindruckende Design machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße. Die Scrambler hingegen ist perfekt für alle, die ein wendiges und sportliches Motorrad suchen, das sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für kurvenreiche Strecken eignet. Seine Leichtigkeit und Wendigkeit machen ihn zu einem Spaßmobil für jüngere Fahrer und solche, die gerne in der Stadt unterwegs sind. Letztlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem individuellen Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙