Triumph

Triumph
Rocket 3 Storm R

Honda

Honda
XL 750 Transalp

UVP 25.895 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
UVP 10.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Dreimal über 800 ccm pro Zylinder!
Weiter zum Testbericht
Was kann das 2025er Facelift der Honda Transalp?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Der Motor.
  • Fahrverhalten gutmütiger als man zunächst denkt.
  • Der Motor.
  • Starke Bremsen!
  • Der Motor.
  • Cockpit ist neigbar - super Idee!
  • Der Motor.
  • Cooler Sound.
  • Cooler Motor.
Kontra:
  • Sozius sitzt etwas verloren herum.
  • schwer, rangieren nervt.
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis.
Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • schlankes Bike ohne unnötiges Fett
  • kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
  • unkompliziertes Fahrverhalten
  • sehr gute App-Anbindung
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • kein Tempomat verfügbar
  • Windschild nicht verstellbar
  • Handprotektoren nicht in Serie

Abmessungen & Gewicht

Gewicht317kg
Radstand1.677mm
Radstand1.677mm
Sitzhöhe: 773 mm
Höhe1.065mm
Gewicht208kg
Radstand1.560mm
Länge2.325mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-DOHC-Reihenmotor
Hubraum2.458ccm
Hub86mm
Bohrung110mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung182 PS bei 7.000 U/Min
Drehmoment225 NM bei 4.000 U/Min
Höchstgeschw.221km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch7l pro 100km
Reichweite273km
Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km

Fahrwerk

RahmenbauartAluminiumrahmen
Federung vorneShowa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa Monoshock (Federweg 107)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne150/80 R17 V
Reifen hinten240/50 R16 V
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneShowa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm
Federung hintenMono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenSchwinge mit Pro-Link-Umlenkung
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18

Bremsen

Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm)

Fazit - wir sind am Ende

Die neue Triumph Rocket III R Storm gehört ohne Frage zu den unvernünftigsten Motorrädern unserer Zeit. Wer bitte braucht einen Motorrad-Motor mit 2,5 Litern Hubraum und 225 Nm Drehmoment? Und genau deshalb ist sie soooo geil! Und dann diese Optik - zum Niederknien. Wer von diesem Bike nicht begeistert ist, der hat entweder nicht hingeguckt oder ist ein empathieloses Gefühlsmonster. Ein Glück, dass wir solch ein Motorrad in dieser Zeit noch miterleben durften. Ich befürchte, es wird wegen zu großer Geilheit bald verboten...
 
Die Testmaschine wurde uns vom Triumph-Hamburg Flagship-Store QBike zur Verfügung gestellt. Es gehört zu einem der sieben Weltwunder, dass man da einfach hinfahren und eine Probefahrt mit Rocket 3 machen kann. Und wer das nicht macht, ist doof oder hat den Schuss nicht gehört. Ende der Durchsage.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 25.895 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 16.500 €
  • Verfügbarkeit: seit 2004
  • Farben: rot, blau, schwarz

Fazit

Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.900€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2023 - heute
  • Farben: Weiß, Schwarz, Grau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Rocket 3 Storm R vs. Honda XL 750 Transalp

Einleitung

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. In diesem Vergleich stehen die Triumph Rocket 3 Storm R und die Honda XL 750 Transalp im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen. Hier wird untersucht, was die beiden Motorräder auszeichnet und wo ihre Stärken und Schwächen liegen.

Design und Ergonomie

Die Triumph Rocket 3 Storm R besticht durch ihr markantes Design und ihre massive Präsenz auf der Straße. Mit ihrer kraftvollen Erscheinung zieht sie die Blicke auf sich und vermittelt ein Gefühl von Stärke. Die Sitzposition ist eher sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf längeren Touren aber etwas unbequem sein könnte.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda XL 750 Transalp als vielseitiges Adventure-Bike. Das Design ist funktionell und robust, ideal für verschiedene Einsatzbereiche. Die Sitzhöhe ist verstellbar und die Ergonomie auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einem komfortablen Begleiter für Abenteuer macht.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Triumph Rocket 3 Storm R die Nase vorn. Mit seinem leistungsstarken Motor bietet er eine beeindruckende Beschleunigung und ein aufregendes Fahrgefühl. Das Handling ist direkt und präzise, was ihn zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Allerdings kann die hohe Leistung für weniger geübte Fahrer eine Herausforderung darstellen.

Die Honda XL 750 Transalp hingegen punktet mit einem ausgewogenen Fahrverhalten. Es ist einfach zu handhaben und vermittelt ein gutes Gefühl für das Gelände. Die Leistung ist ausreichend für entspannte Touren und Offroad-Abenteuer, aber nicht so überwältigend wie bei der Rocket 3. Damit ist sie die ideale Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Bike suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt.

Komfort und Ausstattung

Komfort ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die Triumph Rocket 3 Storm R bietet eine ansprechende Ausstattung, allerdings könnte die sportliche Sitzposition auf längeren Strecken unbequem werden. Die Federung ist straff abgestimmt, was sportliches Fahren ermöglicht, auf unebenen Straßen aber weniger angenehm sein kann.

Die Honda XL 750 Transalp hingegen ist auf Langstreckenkomfort ausgelegt. Die Federung ist weich und absorbiert Unebenheiten gut, was das Fahren auf unterschiedlichen Untergründen angenehm macht. Darüber hinaus bietet sie viele praktische Features, die das Reisen erleichtern, wie zum Beispiel ein großes Windschild und Stauraum für Gepäck.

Technologie und Sicherheit

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Triumph Rocket 3 Storm R bietet fortschrittliche Fahrhilfen und ein ansprechendes Cockpit-Design, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Die Sicherheitsfeatures sind auf sportliches Fahren ausgelegt und machen sie zu einer sicheren Wahl für erfahrene Fahrer.

Die Honda XL 750 Transalp hingegen legt den Fokus auf Vielseitigkeit und Sicherheit im Alltag. Ausgestattet mit ABS und weiteren Sicherheitsfeatures erleichtert sie das Fahren auch in schwierigen Situationen. Das Cockpit ist übersichtlich und bietet alle notwendigen Informationen, um sicher unterwegs zu sein.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Rocket 3 Storm R als auch die Honda XL 750 Transalp ihre Stärken und Schwächen haben. Die Rocket 3 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und ein markantes Design legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis, könnte aber auf langen Touren etwas unbequem sein.

Die Honda XL 750 Transalp hingegen ist die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges und komfortables Motorrad suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Strecken und abenteuerliche Fahrten, ohne dabei auf Leistung zu verzichten. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob sportlich oder abenteuerlich, beide Bikes haben viel zu bieten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙