Triumph
Rocket 3 Storm R
Suzuki
GSX-S 1000
UVP | 25.895 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
UVP | 13.400 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Der Motor.
- Fahrverhalten gutmütiger als man zunächst denkt.
- Der Motor.
- Starke Bremsen!
- Der Motor.
- Cockpit ist neigbar - super Idee!
- Der Motor.
- Cooler Sound.
- Cooler Motor.
- Sozius sitzt etwas verloren herum.
- schwer, rangieren nervt.
- QuickShifter nur gegen Aufpreis.
- kräftiger, elastischer Motor
- toller 4-Zylinder-Sound
- agiles, wendiges Fahrwerk
- einfache Bedienung
- keine Navigation im Display möglich
- außer Display keine Updates
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 317 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 773 | mm |
Höhe | 1.065 | mm |
Gewicht | 214 | kg |
Radstand | 1.460 | mm |
Länge | 2.115 | mm |
Radstand | 1.460 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe 4-Takt | |
Hubraum | 999 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 182 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 225 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 7 | l pro 100km |
Reichweite | 273 | km |
Leistung | 152 PS bei 11.000 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 9.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | KYB Upside-Down 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Hebelsystem (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Superbike-Schwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17 M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 250 mm) |
Fazit - wir sind am Ende
Die neue Triumph Rocket III R Storm gehört ohne Frage zu den unvernünftigsten Motorrädern unserer Zeit. Wer bitte braucht einen Motorrad-Motor mit 2,5 Litern Hubraum und 225 Nm Drehmoment? Und genau deshalb ist sie soooo geil! Und dann diese Optik - zum Niederknien. Wer von diesem Bike nicht begeistert ist, der hat entweder nicht hingeguckt oder ist ein empathieloses Gefühlsmonster. Ein Glück, dass wir solch ein Motorrad in dieser Zeit noch miterleben durften. Ich befürchte, es wird wegen zu großer Geilheit bald verboten...Die Testmaschine wurde uns vom Triumph-Hamburg Flagship-Store QBike zur Verfügung gestellt. Es gehört zu einem der sieben Weltwunder, dass man da einfach hinfahren und eine Probefahrt mit Rocket 3 machen kann. Und wer das nicht macht, ist doof oder hat den Schuss nicht gehört. Ende der Durchsage.
Fazit
Die neue Suzuki GSX-S 1000 Jahrgang 2025 ist gar nicht so neu. Bis auf Euro5+ und dem TFT Display hat sich nichts getan. Ist das nun schlecht? Nö, finden wir nicht, denn die GSX-S war schon immer ein rassiger Streetfighter und hat diesen Character auch mit Euro5+ Homologation nicht verloren.Die Testmaschine haben wir von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf viele Probefahrten.
MotorradTest.de auf YouTube
Vergleich der Triumph Rocket 3 Storm R und der Suzuki GSX-S 1000
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich stehen sich zwei beeindruckende Maschinen gegenüber: die Triumph Rocket 3 Storm R und die Suzuki GSX-S 1000. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Triumph Rocket 3 Storm R besticht durch ihr markantes und kraftvolles Design. Mit ihrem massiven 2,5-Liter-Motor und der charakteristischen Linienführung zieht sie alle Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem, ideal für lange Touren und vermittelt gleichzeitig ein Gefühl von Kontrolle und Stabilität.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki GSX-S 1000 als sportliches Naked Bike. Ihr agiles Design und die schlanke Bauweise machen sie zu einem wendigen Begleiter im Stadtverkehr. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf längeren Strecken aber etwas anstrengender sein kann.
Motor und Leistung
Die Rocket 3 Storm R ist mit beeindruckenden 2,5 Litern Hubraum und einer Leistung von über 160 PS ein echtes Kraftpaket. Sie bietet ein unvergleichliches Drehmoment, das für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt. Die Beschleunigung ist beeindruckend und das Motorrad fühlt sich bei jeder Geschwindigkeit stabil an.
Die Suzuki GSX-S 1000 hingegen hat einen 999 ccm Motor, der ebenfalls eine starke Leistung von ca. 150 PS liefert. Leichter und agiler ist sie ideal für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Während die Rocket 3 die Power für lange Touren bietet, ist die GSX-S perfekt für schnelle Runden und spontane Ausflüge.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Triumph Rocket 3 Storm R ist beeindruckend. Trotz ihres Gewichts vermittelt sie ein Gefühl von Leichtigkeit und Kontrolle. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter für längere Touren macht. Allerdings ist die Rocket 3 nicht die wendigste Maschine, was in engen Kurven etwas herausfordernd sein kann.
Die Suzuki GSX-S 1000 punktet hingegen mit ihrem agilen Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Die Federung ist straffer, was für eine direkte Rückmeldung sorgt, aber auf unebenen Straßen weniger Komfort bietet. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind, ist die GSX-S die bessere Wahl.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung kann die Triumph Rocket 3 Storm R mit einigen beeindruckenden Features aufwarten. Sie verfügt über ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Auch die Verarbeitung ist auf höchstem Niveau, was den Premium-Charakter des Motorrads unterstreicht.
Auch die Suzuki GSX-S 1000 bietet eine gute Ausstattung, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi. Sie ist allerdings etwas weniger luxuriös ausgestattet als die Rocket 3, überzeugt aber mit solider Technik und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Fazit
Beide Motorräder, die Triumph Rocket 3 Storm R und die Suzuki GSX-S 1000, haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Rocket 3 ist ideal für alle, die Wert auf Komfort und ein kraftvolles Fahrerlebnis legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine beeindruckende Leistung, die jedes Bikerherz höher schlagen lässt.
Die Suzuki GSX-S 1000 hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Sie ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Wer gerne schnell unterwegs ist und die Stadt erobern möchte, findet in der GSX-S einen treuen Begleiter.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Vorlieben ab. Egal, ob man sich für die Triumph Rocket 3 Storm R oder die Suzuki GSX-S 1000 entscheidet, beide Bikes bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis und werden mit Sicherheit für viele Abenteuer auf der Straße sorgen.