Triumph
Speed Triple 1200 RS
BMW
F 900 R
UVP | 18.245 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 9.400 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- elastischer und kräftiger Motor
- fauchender Triple-Sound
- präzises Fahrwerk und kräftige Bremsen
- trotz Leistung einfach zu fahren
- entspannte, aufrechte Sitzposition
- komplette technische Ausstattung
- sehr geringer Lenkeinschlag
- Soziusfahrten kaum zumutbar
- knackiger Motor
- gute Bremsen
- Schräglagen-Sensorik Serie
- guter Qualitätseindruck
- Spaßgranate auf der Straße
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- Airbox-Sound könnte besser sein
- nur bedingt Soziustauglich
- teilweise komische Aufpreis-Politik: Lenkerenden-Spiegel z.B. nur für die Variante "Sport" erhältlich.
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 198 | kg |
Radstand | 1.445 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.445 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.089 | mm |
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.514 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.514 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.130 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.160 | ccm |
Hub | 61 | mm |
Bohrung | 90 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring-Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 180 PS bei 10.750 U/Min | |
Drehmoment | 125 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 245 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 277 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 216 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelrohrrahmen mit verschraubtem Heckrahmen | |
Federung vorne | Öhlins 43 mm NIX30 Upside-Down-Gabel mit einstellbarer Vorspannung, Druck- und Zugstufe (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Öhlins TTX36 Doppelrohr-Federbein mit einstellbarer Vorspannung, Zug- und Druckstufe (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm | |
Federung hinten | Direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Radialsättel, Kurven-ABS, radialer Handbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo-Doppelkolbenschwimmsattel ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Motorrad fahren macht Spaß! Wer das noch nicht weiß, sollte mal kurz eine Runde mit der neuen Speed Triple RS 1200 machen. Egal ob auch Landstraße, Autobahn oder gar Rennstrecke: Dieses Bike lässt einen stets mit einem breiten Grinsen unter dem Helm durch die Gegend kacheln.Sie ist trotz der vielen technischen Schmankerl ein zugängliches Bikes - obwohl man natürlich ob der brachialen Leistung jede Fahrt mit Respekt angehen sollte. Dennoch versprüht das präzise Fahrwerk und das entsprechend skalpellhafte Handling jede Menge Vertrauen. Triumph ist mit der 1200 RS wirklich ein extrem gutes Naked-Bike gelungen, dass aufgrund des gebotenen auch im Wettbewerbsumfeld preislich sehr gut dasteht. Unbedingt mal Probefahren, aber vorher sicherheitshalber den Kontostand checken. Sonst lieber zu Hause bleiben ...
Fazit
Die neue BMW F900 R ist - wie viele Motorräder in dieser Klasse - eine echte Spaßgranate! Sie hat ordentlich Dampf, ein ausgewogenes und nicht übertrieben sportliches Fahrwerk und ist mit der serienmäßigen Schräglagensensorik gut ausgestattet. Schade, dass BMW sich nicht dazu durchringen konnte, den guten QuickShifter auch mit in die Serie zu packen. Echte Schwächen hat die BMW nicht und sie wirkt qualitativ sehr hochwertig. In Sachen Preis/Leistung muss sich die F900 R daher nicht vor den Konkurrenten verstecken.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die F900 R steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Natürlich gibt es auch viele weitere BMW Motorräder, die für Probefahren bereitstehen. Also, ab geht's nach Pinneberg.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Speed Triple 1200 RS vs. BMW F 900 R - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Naked Bikes geht, stehen die Triumph Speed Triple 1200 RS und die BMW F 900 R ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis, unterscheiden sich aber in vielen Punkten. In diesem Vergleich werden beide Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Triumph Speed Triple 1200 RS besticht durch ihr aggressives Design und ihre markante Linienführung. Sie vermittelt sofort das Gefühl von Kraft und Dynamik. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was längere Fahrten angenehm macht. Im Vergleich dazu präsentiert sich die BMW F 900 R etwas zurückhaltender, aber nicht weniger attraktiv. Die Linienführung ist fließend und modern, was sie zu einem echten Hingucker macht. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht extrem, was auch längere Fahrten angenehm macht. Die Sitzhöhe der BMW ist zudem variabler und spricht damit auch kleinere Fahrerinnen und Fahrer an.
Leistung und Motor
Die Speed Triple 1200 RS ist mit einem kraftvollen 1160 ccm Triple-Motor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und direktes Ansprechverhalten sorgt. Die Beschleunigung ist atemberaubend und das Drehmoment sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis. Auf der anderen Seite hat die BMW F 900 R einen 895-cm³-Paralleltwin, der ebenfalls eine respektable Leistung liefert, aber nicht ganz an die Kraft der Triumph heranreicht. Dennoch punktet die BMW mit einem sanften und kontrollierten Fahrverhalten, was besonders Einsteigern zugute kommt.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten spielt die Triumph Speed Triple 1200 RS ihre Stärken aus. Sie ist agil und bietet ein präzises Handling, das Kurvenfahrten zum Vergnügen macht. Die Federung ist sportlich abgestimmt und gibt eine direkte Rückmeldung. Die BMW F 900 R hingegen ist etwas komfortabler ausgelegt, was sie ideal für längere Strecken macht. Auch das Handling ist gut, aber nicht ganz so sportlich wie bei der Triumph. Hier zeigt sich, dass die BMW eher für entspanntes Fahren und weniger für aggressive Kurvenfahrten geeignet ist.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die Triumph Speed Triple 1200 RS bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell anpassen und optimieren. Zudem ist sie mit einem TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die BMW F 900 R wiederum überzeugt mit einem umfangreichen Paket an Sicherheitseinrichtungen wie ABS und Traktionskontrolle. Auch hier gibt es ein modernes Display, das allerdings etwas weniger intuitiv ist als bei der Triumph.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist ein wichtiger Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Triumph Speed Triple 1200 RS ist im oberen Preissegment angesiedelt, was durch die gebotene Leistung und Ausstattung gerechtfertigt ist. Die BMW F 900 R ist in der Regel günstiger und bietet dennoch ein gutes Gesamtpaket. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen, könnte die BMW die bessere Wahl sein.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Speed Triple 1200 RS als auch die BMW F 900 R ihre Stärken und Schwächen haben. Die Triumph ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein hohes Maß an Leistung und Agilität suchen. Ihr aggressives Design und die beeindruckende Motorleistung machen sie zu einem echten Highlight auf der Straße. Die BMW F 900 R hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und ein ausgewogenes Fahrverhalten legen. Sie ist vielseitig einsetzbar und eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren. Letztlich hängt die Wahl des besten Fahrrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportliche Leistung und ein aufregendes Fahrerlebnis sucht, wird mit der Triumph Speed Triple 1200 RS glücklich. Wer es entspannt und komfortabel mag, ist mit der BMW F 900 R besser bedient.