Triumph

Triumph
Speed Triple 1200 RS

Triumph

Triumph
Tiger Sport 660

UVP 18.245 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 9.495 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Test des 180 PS Power Naked-Bikes auf der Rennstrecke
Weiter zum Testbericht
Der kleine Sport-Tiger - gar nicht so klein.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • elastischer und kräftiger Motor
  • fauchender Triple-Sound
  • präzises Fahrwerk und kräftige Bremsen
  • trotz Leistung einfach zu fahren
  • entspannte, aufrechte Sitzposition
  • komplette technische Ausstattung
Kontra:
  • sehr geringer Lenkeinschlag
  • Soziusfahrten kaum zumutbar
Pro:
  • sehr gute Serienausstattung mit Quickshifter und Schräglagen-Zeugs
  • quirliger Motor
  • fauchender Triple-Sound
  • Pfeilnavi und Handy-Anbindung ohne Aufpreis
  • sehr leicht zu fahren
  • aufrechte, langstreckentaugliche Sitzposition
Kontra:
  • kein Hauptständer erhältlich
  • Bremsen könnten besser sein
  • Zubehörpreise teilweise ambitioniert

Abmessungen & Gewicht

Gewicht198kg
Radstand1.445mm
Länge2.090mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.089mm
Gewicht207kg
Radstand1.418mm
Länge2.020mm
Radstand1.418mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.398mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-12V-DOHC-Reihenmotor
Hubraum1.160ccm
Hub61mm
Bohrung90mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6
Motor-BauartDreizylinder-Reihenmotor, DOHC, 12V
Hubraum660ccm
Hub51mm
Bohrung74mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung180 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.245km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite277km
Leistung81 PS bei 10.250 U/Min
Drehmoment64 NM bei 6.250 U/Min
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

RahmenbauartDoppelrohrrahmen mit verschraubtem Heckrahmen
Federung vorneÖhlins 43 mm NIX30 Upside-Down-Gabel mit einstellbarer Vorspannung, Druck- und Zugstufe (Federweg 120)mm
Federung hintenÖhlins TTX36 Doppelrohr-Federbein mit einstellbarer Vorspannung, Zug- und Druckstufe (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten190/55 ZR17
RahmenbauartStahlrohr-Perimeterrahmen
Federung vorne41mm Showa Up-Side-Down-Gabel mit separater Funktion (Federweg 150)mm
Federung hintenShowa Monoshock Hinterradaufhängung mit hydraulisch, werkzeuglos einstellbarer Federvorspannung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarm-Stahlprofilschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock-Radialsättel, Kurven-ABS, radialer Handbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo-Doppelkolbenschwimmsattel ( ∅ 220 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Nissin-2-Kolben-Sättel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel Nissin ( ∅ 255 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Motorrad fahren macht Spaß! Wer das noch nicht weiß, sollte mal kurz eine Runde mit der neuen Speed Triple RS 1200 machen. Egal ob auch Landstraße, Autobahn oder gar Rennstrecke: Dieses Bike lässt einen stets mit einem breiten Grinsen unter dem Helm durch die Gegend kacheln.
 
Sie ist trotz der vielen technischen Schmankerl ein zugängliches Bikes - obwohl man natürlich ob der brachialen Leistung jede Fahrt mit Respekt angehen sollte. Dennoch versprüht das präzise Fahrwerk und das entsprechend skalpellhafte Handling jede Menge Vertrauen. Triumph ist mit der 1200 RS wirklich ein extrem gutes Naked-Bike gelungen, dass aufgrund des gebotenen auch im Wettbewerbsumfeld preislich sehr gut dasteht. Unbedingt mal Probefahren, aber vorher sicherheitshalber den Kontostand checken. Sonst lieber zu Hause bleiben ...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 17.900€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 11.000€
  • Baujahre: Speed Triple seit 2005
  • Verfügbarkeit: 1200 RS seit 2021
  • Farben: grau, schwarz

Fazit

Die neue Triumph Tiger Sport 660 macht genau so viel Spaß wie die Alte. Sie ist jetzt allerdings viel besser ausgestattet und kostet immer noch unter 10.000 Euro. Sie hat bis auf die Bremsen kaum Schwächen und erfreut mit einer sportlichen und dennoch sehr einfachen Fahrweise.
 
Sie ist aus unserer Sicht das ideale Cross-Over Bike für Einsteiger und Umsteiger. Wer auf die 115 PS der Tiger Sport 800 verzichten kann, liegt hier genau richtig. A2-Führerschein-Inhaber sowieso, aber auch die immer größer werdende Zielgruppe der Down-Grader, die eine Maschine suchen, die sie a) wirklich beherrschen und die sie b) auch mal so richtig ausfahren können.

 
Bock auf Probefahrt? Auf geht's zu Triumph Hamburg, wo die Tiger Sport 660 als Vorführer auf Euch wartet. Dort gibt es natürlich auch alle anderen Triumph Modelle in der Ausstellung und viele Vorführer. Wohin von dort aus fahren: Am besten Richtung Süd-Osten Richtung Dove-Elbe und dann weiter nach Fünfhausen und zurück über die Autobahn.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.495 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.500 €
  • Baujahre: 2022 - heute
  • Farben: rot, grün, schwarz, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Speed Triple 1200 RS vs. Triumph Tiger Sport 660

Einleitung

Der Vergleich zwischen der Triumph Speed Triple 1200 RS und der Triumph Tiger Sport 660 ist für viele Motorradfreunde von großem Interesse. Beide Modelle repräsentieren unterschiedliche Ansätze in der Motorradwelt und bieten jeweils ein einzigartiges Fahrgefühl. Dieser Artikel beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Speed Triple 1200 RS besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Haltung. Mit ihrer markanten Front und dem schlanken Heck zieht sie die Blicke auf sich. Die Ergonomie ist auf sportliches Fahren ausgelegt, das heißt, die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt. Das kann auf langen Strecken anstrengend sein, bietet aber in Kurven eine hervorragende Kontrolle.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Tiger Sport 660 als vielseitiges Tourenmotorrad. Das Design ist funktional und komfortabel, ideal für lange Strecken. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine entspannte Haltung, die auch auf langen Strecken angenehm bleibt. Hier spielt die Tiger Sport ihre Stärken aus und vereint Komfort und Funktionalität.

Motor und Leistung

Die Speed Triple 1200 RS ist mit einem leistungsstarken 1160 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der für beeindruckende Fahrleistungen und ein aufregendes Fahrgefühl sorgt. Die Beschleunigung ist zügig und die Leistungsentfaltung linear, was das Fahren auf kurvenreichen Strecken besonders spannend macht. Die sportliche Ausrichtung des Motors ist klar erkennbar und spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die auf der Suche nach Adrenalin sind.

Die Tiger Sport 660 hingegen verfügt über einen 660-cm³-Dreizylindermotor, der auf ausgewogene Leistung und angenehmes Fahrverhalten ausgelegt ist. Sie bietet genügend Kraft für den Alltag und ist gleichzeitig spritzig genug für gelegentliche Ausflüge auf kurvenreichen Straßen. Die Tiger Sport ist weniger auf Höchstgeschwindigkeit ausgelegt, sondern punktet mit harmonischem Fahrverhalten und gutem Handling.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Speed Triple 1200 RS ist sportlich und direkt. Die präzise Lenkung und die hochwertige Federung sorgen für ein agiles Handling, das in Kurven begeistert. Wer es sportlich mag, wird das Handling und die Rückmeldung des Motorrads zu schätzen wissen. Allerdings kann die sportliche Abstimmung auf unebenen Straßen etwas unbequem sein.

Die Tiger Sport 660 bietet ein anderes Fahrgefühl. Sie ist stabil und komfortabel, was sie zu einem idealen Begleiter für lange Touren macht. Das Handling ist nicht ganz so direkt wie bei der Speed Triple, aber die Tiger Sport überzeugt durch ihre Ausgewogenheit und ihre Fähigkeit, auch auf längeren Strecken angenehm zu bleiben. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und absorbiert Unebenheiten gut.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Speed Triple 1200 RS einiges zu bieten. Er verfügt über ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine hochwertige Bremsanlage. Die Technik ist auf dem neuesten Stand und bietet dem Fahrer viele Möglichkeiten zur Individualisierung. Die umfangreiche Elektronik sorgt gerade bei sportlicher Fahrweise für ein sicheres Fahrgefühl.

Die Tiger Sport 660 bietet ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, ist aber stärker auf Touren ausgerichtet. Sie verfügt über ein gut ablesbares Display und praktische Features wie eine verstellbare Windschutzscheibe und Gepäckoptionen. Die Technik ist bedienerfreundlich und unterstützt den Fahrer auf langen Strecken, ohne überladen zu wirken.

Fazit

Beide Motorräder, die Triumph Speed Triple 1200 RS und die Triumph Tiger Sport 660, haben ihre Stärken und Schwächen. Die Speed Triple ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrer, die ein aufregendes Fahrgefühl und maximale Leistung suchen. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Handling, ist aber weniger langstreckentauglich.

Die Tiger Sport 660 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet eine entspannte Sitzposition sowie eine ausgewogene Leistung. Für den Alltag und gelegentliche Ausflüge ist sie die bessere Wahl.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Wer Geschwindigkeit und sportliches Fahren liebt, wird an der Speed Triple 1200 RS seine Freude haben. Wer Komfort und Alltagstauglichkeit sucht, ist mit dem Tiger Sport 660 besser bedient.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙