Triumph

Triumph
Thruxton 900

Ducati

Ducati
Scrambler Classic

Yamaha

Yamaha
XSR 900

Husqvarna

Husqvarna
Vitpilen 701

Kawasaki

Kawasaki
Z 900 RS

Suzuki

Suzuki
SV 650 X

UVP
Baujahr von 2005 bis 2015
UVP
Baujahr von 2015 bis 2018
UVP 11.899 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 9.495 €
Baujahr von 2017 bis 2020
UVP 13.195 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
UVP 7.850 €
Baujahr von 2018 bis 2025~

Dieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.

Zum Modell

Dieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.

Zum Modell
Die neue XSR 900 (2022) von Yamaha im Test
Weiter zum Testbericht
Designerstück für jeden Tag
Weiter zum Testbericht
Retro meets High Tech
Weiter zum Testbericht

Dieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.

Zum Modell

Pro und Kontra

Pro:
  • extrem potenter und elastischer Motor
  • giftiger Triple-Sound
  • technisch sehr gut ausgestattet
  • leicht und zugänglich
  • präzises Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • geringer Lenkeinschlag
  • Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
Pro:
  • Sportlich
  • Exklusiv
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preis
  • Kombi-Display
Pro:
  • Gelungenes Design
  • Präzises Fahrverhalten
  • Dufte Sound
Kontra:
  • Haltegriffe für den Sozius fehlen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht224kg
Radstand1.490mm
Länge2.150mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.095mm
Gewicht186kg
Radstand1.445mm
Länge2.100mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.150mm
Gewicht193kg
Radstand1.495mm
Länge2.155mm
Radstand1.495mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm
Gewicht166kg
Radstand1.434mm
Länge2.100mm
Radstand1.434mm
Sitzhöhe: 0-830 mm
Gewicht215kg
Radstand1.470mm
Länge2.100mm
Radstand1.470mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.150mm
Gewicht198kg
Radstand1.445mm
Länge2.140mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartReihe mit Hubzapfenversatz
Hubraum865ccm
Hub68mm
Bohrung90mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge5
Motor-BauartV
Hubraum803ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEintopf
Hubraum693ccm
Hub80mm
Bohrung105mm
KühlungFlüssig
AntriebX-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart4-Takt 90° V2-Motor
Hubraum645ccm
Hub62mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung69 PS bei 7.400 U/Min
Drehmoment69 NM bei 5.800 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Leistung73 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment67 NM bei 5.750 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite286km
Leistung75 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment72 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite300km
Leistung111 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment98 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite320km
Leistung76 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 8.100 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite381km

Fahrwerk

Federung hintenStereo-Federbeine
RahmenbauartGitterrohr
Federung hintenMonofederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD Gabel (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) Tubeless
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel WP Apex 43 mm (Federweg 135)mm
Aufhängung vorne0
Federung hintenWP Apex Monoshock (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenUmgelenkte Schwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41 mm Upside-down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenHorizontales Back-Link-Federbein (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17 M/C (73W)
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge
Reifen vorne17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten17 M/C x MT 5.00 160/60ZR17 M/C (69W)

Bremsen

Bremsen hintenScheibe
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Brembo Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelbremsscheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 290 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!
 
Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.349€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: XSR 900 seit 2016
  • Verfügbarkeit: ab 07/2022
  • Farben: schwarz, blau

Fazit - was bleibt hängen

Die Vitpilen ist ein kleiner Rabauke, aber einer, der einen gefühlt nie im Stich lässt. Vorausgesetzt man kann sie sich leisten, bleibt die Frage: Will man sie sich leisten? Wir von motorradtest.de sind uns einig: ja!  Fünfmal Daumen hoch.
Sie ist der ideale Begleiter für die Dinge, die im Leben so Spaß machen. Und die schönsten davon sind die, die sich jeder Logik entziehen. 
Gegen den Kauf spräche nur das, was uns Deutschen am liebsten ist: das Prinzip. Denn die Husqvarna Vitpilen 701 ist ein Naked Bike, was die Tourentauglichkeit naturgemäß einschränkt, dem steht schon der nur 12 Liter fassende Tank entgegen. Aber, das weiß man ja vorher. Wie, dass Eis dick macht, man nicht "Bauer sucht Frau" im Fernsehen schauen sollte oder dass das Verblasen von vier Liter feinstem Super auf 100 Kilometer nur aus Spaß ökologisch einfach Mist ist.
Wir befinden jetzt, dass wir der Political Correctness genüge getan haben, und jetzt geht endlich zum Händler und macht eine Probefahrt. ;)

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.

Kleiner Nachtrag: Vitpilen ist Schwedisch und heißt übersetzt "Weißer Pfeil". Warum? Wir wissen's auch nicht.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.195 Euro
  • Gebraucht: ab 7.500 Euro
  • Baujahre: seit 2018
  • Farbe: aluminium 

Fazit - was bleibt hängen

Ein wirklich gelungenes Bike welches wirklich Spaß macht aber dabei vor allen Dingen wirklich gut aussieht. Nun kann man natürlich immer noch etwas zu meckern finden. So mag es unter den extremeren Retrofans welche geben, die im Vergleich zur legendären Z1 zum Beispiel die beidseitigen Federbeine vermissen. Oder das LCD Zwischen den Rundinstrumenten als überflüssig empfinden. Am auffälligsten fehlt der Z9000 RS im Vergleich zur Z1 aber sicher das Ausspuffsystem mit 4 Schalldämpfern. Aber wer dieses unbedingt möchte kann sich diesen Wunsch für etwa 3000€ bei der Firma Hattech erfüllen https://www.hattech.de/380-kawasaki/z900-rs-z900-rs-cafe. Ansonsten war sich die Motorradtest-Crew ausnahmsweise einig, dass die Z900 RS in Candytone Brown eine noch bessere Figur macht als unser Testmodell in Sparkle Black was uns die 300€ Aufpreis in jedem Fall wert wäre. Aber das ist natürlich am Ende Geschmackssache.

Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: ab 11.695 €
  • Baujahre: 2018
  • Verfügbarkeit: ab 2018
  • Farben: Candytone Brown / Candytone Orange, Metallic Matte Covert Khaki / Flat Ebony, Metallic Spark Black

MotorradTest.de auf YouTube

Motorrad-Vergleich: Klassische und sportliche Bikes im Test

In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. In diesem Vergleich stehen sechs bemerkenswerte Motorräder im Mittelpunkt: die Triumph Thruxton 900, die Ducati Scrambler Classic, die Yamaha XSR 900, die Husqvarna Vitpilen 701, die Kawasaki Z 900 RS und die Suzuki SV 650 X. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Styling

Das Design spielt bei der Entscheidung für ein Motorrad eine entscheidende Rolle. Die Triumph Thruxton 900 besticht durch ihren klassischen Café-Racer-Look, der Nostalgie und Eleganz vereint. Im Gegensatz dazu bietet die Ducati Scrambler Classic einen lässigen, modernen Retro-Stil, der perfekt für die Stadt geeignet ist. Die Yamaha XSR 900 verbindet sportliche Elemente mit einem klassischen Touch, während die Husqvarna Vitpilen 701 durch ihr minimalistisches und futuristisches Design auffällt. Die Kawasaki Z 900 RS verbindet Retro-Elemente mit moderner Technik, und die Suzuki SV 650 X bietet eine sportliche Silhouette mit einem Hauch von Klassik.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung überzeugen alle sechs Motorräder auf ihre Weise. Die Triumph Thruxton 900 bietet viel Drehmoment und ein agiles Fahrverhalten, ideal für kurvenreiche Strecken. Die Ducati Scrambler Classic wiederum punktet mit leichtem Handling und einer angenehmen Sitzposition, die sie perfekt für den Stadtverkehr macht. Die Yamaha XSR 900 ist bekannt für ihre kraftvolle Leistung und sportliche Agilität, während die Husqvarna Vitpilen 701 mit präzisem Handling und hoher Wendigkeit überzeugt.

Die Kawasaki Z 900 RS bietet eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Komfort, was sie zu einer hervorragenden Wahl für längere Touren macht. Die Suzuki SV 650 X wiederum ist bekannt für ihre Vielseitigkeit und eignet sich sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrer.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Triumph Thruxton 900 hat eine sportliche Sitzposition, die für kurze Strecken ideal ist, auf langen Strecken aber anstrengend werden kann. Die Ducati Scrambler Classic bietet eine entspannte Sitzposition, die auch längere Fahrten angenehm macht. Die Yamaha XSR 900 hat eine sportliche, aber dennoch komfortable Ergonomie, während die Husqvarna Vitpilen 701 eine aggressive Sitzposition hat, die für sportliches Fahren optimiert ist.

Die Kawasaki Z 900 RS punktet mit einer komfortablen Sitzposition, die sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Touren geeignet ist. Die Suzuki SV 650 X bietet eine aufrechte Sitzposition, die den Fahrkomfort auf langen Strecken erhöht.

Technik und Ausstattung

Technik spielt heutzutage eine entscheidende Rolle bei der Auswahl eines Motorrads. Die Yamaha XSR 900 bietet moderne Features wie Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis verbessern. Auch die Kawasaki Z 900 RS ist mit fortschrittlicher Technik ausgestattet, die Sicherheit und Leistung verbessert. Die Ducati Scrambler Classic bietet eine einfache, aber effektive Ausstattung, die den Fokus auf das Fahren legt.

Die Husqvarna Vitpilen 701 ist mit modernen Instrumenten ausgestattet, die einen klaren Überblick über alle wichtigen Informationen bieten. Die Suzuki SV 650 X bietet eine solide Ausstattung, die für den Alltag ausreicht, während die Triumph Thruxton 900 auf klassische Elemente setzt, die ihren nostalgischen Charme unterstreichen.

Fazit

Die Wahl des richtigen Motorrads hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Die Triumph Thruxton 900 ist ideal für Liebhaber klassischen Designs und sportlichen Fahrens, während die Ducati Scrambler Classic perfekt für Stadtfahrer ist, die Wert auf Stil und Komfort legen. Die Yamaha XSR 900 eignet sich für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf modernste Technik legen, während die Husqvarna Vitpilen 701 für diejenigen gedacht ist, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen.

Die Kawasaki Z 900 RS ist eine hervorragende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die eine Kombination aus Komfort und Leistung suchen, während die Suzuki SV 650 X eine vielseitige Option für Anfänger und erfahrene Fahrer ist. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Stärken und Schwächen und die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und die individuellen Vorlieben abgestimmt werden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙