Triumph
Trident 660
BMW
R 1200 GS (K50)
| UVP | 8.295 € | |
| Baujahr | von 2021 bis 2025~ | |
| UVP | 15.300 € | |
| Baujahr | von 2013 bis 2018 | |
Pro und Kontra
- cooler Motor mit Charakter und Dampf
- sehr gute Serienausstattung
- kerniger Triple-Sound
- agile Maschine, leicht zu fahren
- einfache und logische Bedienung des Cockpits
- Handy-Connectivity inkl. Navi ohne Aufpreis
- eingeschränkte Sozius-Fähigkeit
- Bremskraft vorne könnte besser sein
- hat ordentlich Wums
- umfangreiche elektronische Helferlein
- deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
- Preis vor allem mit Vollausstattung
Abmessungen & Gewicht
| Gewicht | 189 | kg |
| Radstand | 1.401 | mm |
| Länge | 2.020 | mm |
| Radstand | 1.401 | mm |
| Sitzhöhe: | 805 | mm |
| Höhe | 1.089 | mm |
| Gewicht | 244 | kg |
| Radstand | 1.507 | mm |
| Länge | 2.207 | mm |
| Radstand | 1.507 | mm |
| Sitzhöhe: | 850 | mm |
| Höhe | 1.412 | mm |
Motor
| Motor-Bauart | Dreizylinder-Reihenmotor, DOHC, 12V | |
| Hubraum | 660 | ccm |
| Hub | 51 | mm |
| Bohrung | 74 | mm |
| Kühlung | flüssig | |
| Antrieb | Kette | |
| Gänge | 6 | |
| Motor-Bauart | Boxer | |
| Hubraum | 1.170 | ccm |
| Hub | 73 | mm |
| Bohrung | 101 | mm |
| Kühlung | Luft | |
| Antrieb | Kardan | |
| Gänge | 6 | |
Fahrleistungen
| Leistung | 81 PS bei 10.250 U/Min | |
| Drehmoment | 64 NM bei 6.250 U/Min | |
| Tankinhalt | 14 | Liter |
| Verbrauch | 5 | l pro 100km |
| Reichweite | 300 | km |
| Leistung | 125 PS bei 7.700 U/Min | |
| Drehmoment | 125 NM bei 6.500 U/Min | |
| Höchstgeschw. | 219 | km/h |
| Tankinhalt | 20 | Liter |
| Verbrauch | 5 | l pro 100km |
| Reichweite | 403 | km |
Fahrwerk
| Rahmenbauart | Stahlrohr-Perimeterrahmen | |
| Federung vorne | Showa 41 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
| Federung hinten | Zentralfederbein Showa Monoshock-Federbein mit Hebelumlenkung und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 134)mm | |
| Aufhängung hinten | Zweiarm-Stahlprofilschwinge | |
| Reifen vorne | 120/70-17 | |
| Reifen hinten | 180/55-17 | |
| Rahmenbauart | Brücken, Motor mittragend | |
| Federung vorne | Telegabel 37 mm (Federweg 190)mm | |
| Aufhängung vorne | Federbein | |
| Federung hinten | Monofederbein (Federweg 200)mm | |
| Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
| Reifen vorne | 120/70 R 19 | |
| Reifen hinten | 170/60 R 17 | |
Bremsen
| Bremsen vorne | Doppelscheibe, Nissin-2-Kolben-Sättel ( Ø 310 mm) | |
| Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( Ø 255 mm) | |
| Bremsen vorne | Doppelscheibe ( Ø 305 mm) | |
| Bremsen hinten | Scheibe ( Ø 376 mm) | |
Fazit
"Spaß for fun" würde Johann König zur neuen Triumph Trident 660 sagen. Wir auch. Diese Maschine kann mehr, als man ihr beim Blick auf das Preisschild vielleicht zutraut. Sportliches Fahren auf der Landstraße ist das, wonach der Maschine der Sinn steht. Der Motor ist der Hammer und auch beim Thema Ausstattung ist die neue Trident 660 nun ganz weit vorne. Und das alles zu einem wirklich vernünftigen Preis - unbedingt ausprobieren!Bock auf Probefahrt? Auf geht's zu Triumph Hamburg, wo die neue Trident 660 in gelb als Vorführer auf Euch wartet. Dort gibt es natürlich auch alle anderen Triumph Modelle in der Ausstellung und viele Vorführer. Wohin von dort aus fahren: Am besten Richtung Süd-Osten Richtung Dove-Elbe und dann weiter nach Fünfhausen und zurück über die Autobahn.
Fazit - was bleibt hängen
Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen! Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!
MotorradTest.de auf YouTube
Vergleich: Triumph Trident 660 vs. BMW R 1200 GS K50
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Heute treten die Triumph Trident 660 und die BMW R 1200 GS K50 gegeneinander an. Beide Motorräder sind in ihrer Klasse sehr beliebt, sprechen aber unterschiedliche Fahrertypen an. Schauen wir uns die beiden Motorräder genauer an und finden heraus, welches das Richtige für dich ist.
Design und Ergonomie
Die Triumph Trident 660 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer kompakten Bauweise und der niedrigen Sitzhöhe ist sie besonders für Einsteiger und Stadtfahrer geeignet. Die aufrechte Sitzposition sorgt auch auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl.
Im Gegensatz dazu ist die BMW R 1200 GS K50 robust und abenteuerlich gestaltet, was sie zu einem echten Adventure-Bike macht. Die hohe Sitzposition und die breite Sitzfläche bieten Komfort auch auf unbefestigten Straßen. Die Ergonomie ist auf lange Strecken ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Tourenfahrer macht.
Motor und Leistung
Die Trident 660 ist mit einem 660 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der sportliche Fahrleistungen bietet und gleichzeitig sparsam im Verbrauch ist. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein agiles Fahrverhalten. Die Leistung ist ideal für Stadtfahrten und gelegentliche Ausflüge ins Grüne.
Die BMW R 1200 GS K50 hingegen verfügt über einen 1200 ccm Boxermotor, der für seine kraftvolle Leistung bekannt ist. Sie bietet ein hohes Drehmoment und ist damit ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die GS ist ein echtes Arbeitstier, das auch unter schwierigen Bedingungen nicht schlapp macht.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die Trident 660 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Die Ausstattung ist eher minimalistisch, was sie für puristische Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.
Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist vollgepackt mit Hightech. Von einem umfangreichen Bordcomputer über diverse Assistenzsysteme bis hin zu einem ausgeklügelten Navigationssystem - der GS ist ein Traum für Technikbegeisterte. Diese Eigenschaften machen sie besonders geeignet für lange Reisen und Abenteuertouren.
Fahrverhalten und Handling
Die Trident 660 überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre Wendigkeit, die sie in der Stadt und auf kurvigen Straßen auszeichnet. Sie ist leicht und lässt sich mühelos manövrieren, was sie zur idealen Wahl für Fahranfänger macht.
Die BMW R 1200 GS K50 hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten auch bei höheren Geschwindigkeiten und auf unbefestigten Wegen. Ihr Gewicht und ihre Konstruktion verleihen ihr eine hervorragende Straßenlage, was sie zu einer zuverlässigen Wahl für lange Touren und Abenteuer macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Trident 660 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Sie ist ideal für alle, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen.
Die BMW R 1200 GS K50 ist zwar teurer, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und hohe Verarbeitungsqualität. Für ernsthafte Tourenfahrer, die Wert auf Komfort und Technik legen, kann sich die Investition jedoch lohnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Trident 660 und der BMW R 1200 GS K50 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Trident 660 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und sportliches Motorrad suchen. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist perfekt für kurze Ausflüge und kurvenreiche Strecken.
Die BMW R 1200 GS K50 richtet sich hingegen an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Technik und Vielseitigkeit legen. Sie ist die richtige Wahl für lange Touren und Abenteuerfahrten, bei denen auch unbefestigte Wege befahren werden. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und bieten viel Fahrspaß.