Triumph
Trident 660
Honda
CRF 1000 L Africa Twin
UVP | 8.145 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 13.465 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Präzises Fahrwerk
- Leicht und wendig
- Toller 3-Zylinder mit Character, Sound und reichlich Leistung
- schönes zweigeteiltes Cockpit und einfache Bedienung
- gute Ausstattung und gutes Preis/Leistungsverhältnis
- Sozius-Komfort
- nur bedingt Reise-tauglich
- etwas zu kurz übersetzt
- hinten etwas zu straff gefedert
- Ausgewogenes, ausgereiftes Motorrad
- Fühlt sich wohl auf der Strasse und im Gelände
- Tourentauglich
- Kräftiger Motor mit Leistung, Sound & Charakter
- Angenehme Sitzposition für lange Fahrten
- Tolles Fahrwerk und gute Bremsen
- LCD-Cockpit spiegelt
- Aufsteigen für kleinere Personen anstrengend
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.401 | mm |
Länge | 2.020 | mm |
Radstand | 1.401 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.089 | mm |
Gewicht | 233 | kg |
Radstand | 1.575 | mm |
Länge | 2.335 | mm |
Radstand | 1.575 | mm |
Sitzhöhe: | 870 | mm |
Höhe | 1.475 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-Reihenmotor, DOHC, 12V | |
Hubraum | 660 | ccm |
Hub | 51 | mm |
Bohrung | 74 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 75 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 81 PS bei 10.250 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 95 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 201 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 409 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Perimeterrahmen | |
Federung vorne | Showa 41 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein Showa Monoshock-Federbein mit Hebelumlenkung und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 134)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarm-Stahlprofilschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Showa 45 mm Cartridge Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90-21 Zoll | |
Reifen hinten | 150/70-18 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Nissin-2-Kolben-Sättel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Wave-Doppelscheibenbremse, hydraulisch betätigt, Radial-Vierkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Wave-Scheibenbremse, hydraulisch betätigt, Einkolben-Bremszange, Sinterbremsbeläge ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Spaß! Das ist das Stichwort, dass bei uns hängen geblieben ist. Die neue Trident 660 fühlt sich an wie eine downgestrippte Street Triple, wobei der Abstand nicht wirklich groß ist. Die Power des 660er 3-Zylinders ist beeindruckend, aber nicht angsteinflößend. Das ganze Bike ist zugänglich, lässt sich leicht fahren und bedienen. Man könnte fast sagen, dass es sich um ein perfektes Einsteiger-Bike handelt, doch das wird der Trident nicht gerecht! Sie wird auch erfahrene Biker überzeugen und steht ganz im Trend des Downsizing, welches immer mehr Fahrer zurecht überkommt.Es gibt die Trident in den vier Farben "Crystal White", "Sapphire Black", "Matt Jet Black and Silver Ice" und "Silver Ice Diablo Red". Die beiden letzten Doppel-Farbvarianten kosten 100 Euro Aufpreis. Die Maschine lässt sich mit diversen Paketen und Zubehör-Teilen ausrüsten. Dabei ist auch ein Quickshifter (319 €), Heizgriffe (235 €), A2-Drosselkit (130 €) und diverse andere Teile (siehe Konfigurator).
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise vom Triumph Flagship Store Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Die Africa Twin Jahrgang 2018 ist ein modernes und vor allem sehr ausgewogenes Motorrad. Alles was sie macht, macht sie ausgesprochen gut. Man fühlt sich als Fahrer nicht nur wohl, sondern geradezu geborgen. Die Maschine vermittelt Sicherheit und Vertrauen, vor allem ins Fahrwerk inklusive der Bremsen. Sie ist gut motorisiert und macht akustisch ordentlich Radau. Dank breitem Lenker und langer Federwege scheut man unbefestigte Wege nicht - im Gegenteil: Jeder Feldweg wird von der Africa Twin dankbar glatt gebügelt. Und so wird jede Fahrt mit dieser Maschine zur reinen Freude, sei es die kurze Tour zum Baggersee, die 6-monatige Reise zum Nordkap oder auch nur die kurze Fahrt zum Brötchen holen. Wir hatten jedenfalls jede Menge Spaß mit der CRF 1000 L und wollten gar nicht mehr absteigen.MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Trident 660 vs Honda CRF 1000 L Africa Twin
Der Vergleich zwischen der Triumph Trident 660 und der Honda CRF 1000 L Africa Twin ist für viele Motorradfans von großem Interesse. Beide Motorräder repräsentieren unterschiedliche Kategorien und Ansprüche, die sich in ihren Eigenschaften und Fahreigenschaften widerspiegeln.
Design und Ergonomie
Die Triumph Trident 660 besticht durch ihr modernes Naked-Bike-Design, das sowohl sportlich als auch elegant wirkt. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine angenehme Ergonomie, die besonders im Stadtverkehr und auf kurvenreichen Strecken von Vorteil ist. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CRF 1000 L Africa Twin als robustes Adventure-Bike, das für lange Reisen und Offroad-Abenteuer konzipiert ist. Ihre hohe Sitzposition und die breite Lenkerposition bieten eine hervorragende Kontrolle, besonders auf unbefestigten Wegen.
Motor und Leistung
Die Trident 660 ist mit einem 660 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der eine sportliche Leistung und ein agiles Fahrverhalten bietet. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurvenreiche Landstraßen. Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hingegen hat einen 998 ccm Zweizylindermotor, der für eine kraftvolle Beschleunigung und ein hohes Drehmoment sorgt. Damit ist sie ideal für lange Touren und anspruchsvolles Gelände. Während die Trident 660 eher für den Alltag und sportliche Fahrten konzipiert ist, bietet die Africa Twin die nötige Vielseitigkeit für Abenteuertouren.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Triumph Trident 660 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die Honda CRF 1000 L Africa Twin punktet mit einer umfangreichen Elektronik, die unter anderem verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System beinhaltet. Diese Technologien machen die Africa Twin zu einem sicheren Begleiter auf der Straße und im Gelände. Die Trident hingegen bietet eine einfachere, aber effektive Ausstattung, die für den täglichen Gebrauch mehr als ausreichend ist.
Fahrverhalten
Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die Trident 660 ist leicht und wendig, was sie perfekt für den Stadtverkehr macht. Sie lässt sich mühelos durch den Verkehr manövrieren und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Die Africa Twin hingegen ist auf Stabilität und Langstreckenkomfort ausgelegt. Ihr Fahrwerk ist auf unebene Straßen und Geländebedingungen abgestimmt, was sie zur idealen Wahl für Abenteuerreisen macht. Wer gerne abseits befestigter Straßen unterwegs ist, wird die Vorzüge der Africa Twin zu schätzen wissen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Triumph Trident 660 oft die günstigere Variante, was sie für Einsteiger und Stadtfahrer attraktiv macht. Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hat zwar einen höheren Preis, bietet aber auch eine umfangreiche Ausstattung und die Möglichkeit, verschiedene Fahrbedingungen zu meistern. Hier muss jeder für sich abwägen, welche Eigenschaften und Möglichkeiten ihm wichtiger sind.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Triumph Trident 660 und der Honda CRF 1000 L Africa Twin stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Trident 660 ist ideal für Stadtfahrer und Sportbegeisterte, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Ihre moderne Technik und das ansprechende Design machen sie zu einer attraktiven Wahl für Einsteiger und erfahrene Fahrer, die hauptsächlich auf der Straße unterwegs sind.
Die Honda CRF 1000 L Africa Twin hingegen richtet sich an Abenteurer und Langstreckenfahrer, die Wert auf Vielseitigkeit und Offroad-Fähigkeiten legen. Mit ihrer robusten Bauweise und umfangreichen Ausstattung ist sie perfekt für Reisen in unwegsamem Gelände und lange Touren. Wer die Welt gerne auf zwei Rädern erkundet, findet in der Africa Twin einen treuen Begleiter.
Die Entscheidung hängt letztlich davon ab, welche Art von Fahrverhalten und Abenteuerlust im Vordergrund stehen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Optionen auf dem Motorradmarkt machen.