Triumph
Trident 660
Kawasaki
Z 1000 SX
UVP | 8.145 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 12.995 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2019 |
Pro und Kontra
- Präzises Fahrwerk
- Leicht und wendig
- Toller 3-Zylinder mit Character, Sound und reichlich Leistung
- schönes zweigeteiltes Cockpit und einfache Bedienung
- gute Ausstattung und gutes Preis/Leistungsverhältnis
- Sozius-Komfort
- nur bedingt Reise-tauglich
- etwas zu kurz übersetzt
- hinten etwas zu straff gefedert
- Fahrleistungen
- Komfort
- Ausstattung
- Preis-Leistung
- Getriebe sehr kurz übersetzt
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.401 | mm |
Länge | 2.020 | mm |
Radstand | 1.401 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.089 | mm |
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.185 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-Reihenmotor, DOHC, 12V | |
Hubraum | 660 | ccm |
Hub | 51 | mm |
Bohrung | 74 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 81 PS bei 10.250 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 142 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 111 NM bei 7.300 U/Min | |
Höchstgeschw. | 247 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 327 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Perimeterrahmen | |
Federung vorne | Showa 41 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein Showa Monoshock-Federbein mit Hebelumlenkung und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 134)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarm-Stahlprofilschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Nissin-2-Kolben-Sättel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 250 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Spaß! Das ist das Stichwort, dass bei uns hängen geblieben ist. Die neue Trident 660 fühlt sich an wie eine downgestrippte Street Triple, wobei der Abstand nicht wirklich groß ist. Die Power des 660er 3-Zylinders ist beeindruckend, aber nicht angsteinflößend. Das ganze Bike ist zugänglich, lässt sich leicht fahren und bedienen. Man könnte fast sagen, dass es sich um ein perfektes Einsteiger-Bike handelt, doch das wird der Trident nicht gerecht! Sie wird auch erfahrene Biker überzeugen und steht ganz im Trend des Downsizing, welches immer mehr Fahrer zurecht überkommt.Es gibt die Trident in den vier Farben "Crystal White", "Sapphire Black", "Matt Jet Black and Silver Ice" und "Silver Ice Diablo Red". Die beiden letzten Doppel-Farbvarianten kosten 100 Euro Aufpreis. Die Maschine lässt sich mit diversen Paketen und Zubehör-Teilen ausrüsten. Dabei ist auch ein Quickshifter (319 €), Heizgriffe (235 €), A2-Drosselkit (130 €) und diverse andere Teile (siehe Konfigurator).
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise vom Triumph Flagship Store Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Trident 660 vs. Kawasaki Z 1000 SX - Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich stehen die Triumph Trident 660 und die Kawasaki Z 1000 SX im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Triumph Trident 660 besticht durch ihr modernes, minimalistisches Design. Die schlanke Silhouette und die klaren Linien verleihen ihr einen sportlichen Look, der sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße gut zur Geltung kommt. Die Sitzposition ist angenehm aufrecht, was ein entspanntes Fahren ermöglicht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 1000 SX als sportlicher Tourer. Ihr aggressives Design und die markanten LED-Scheinwerfer fallen sofort ins Auge. Die Sitzposition ist etwas sportlicher ausgelegt, was sich vor allem auf längeren Strecken bemerkbar macht. Hier ist der Fahrer leicht nach vorne geneigt, was die Kontrolle über das Motorrad verbessert.
Motor und Leistung
Die Triumph Trident 660 wird von einem 660 ccm Dreizylindermotor angetrieben, der eine harmonische Leistung liefert. Sie bietet eine gute Beschleunigung und ist ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Landstraßen. Die Leistungsentfaltung ist sanft und gut dosierbar, was das Fahren besonders angenehm macht.
Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen verfügt über einen 1043 ccm großen Vierzylindermotor, der deutlich mehr Leistung bietet. Das macht sie zu einem echten Kraftpaket, das sich hervorragend für sportliches Fahren eignet. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Höchstgeschwindigkeit für viele Biker ein entscheidendes Kriterium. Allerdings kann die Leistung in der Stadt manchmal etwas überwältigend sein.
Fahrverhalten und Handling
Beim Fahrverhalten zeigt die Triumph Trident 660 ihre Stärken in der Handlichkeit. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt auch bei niedrigen Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl. Das macht sie zur idealen Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer.
Die Kawasaki Z 1000 SX bietet dagegen ein sportlicheres Fahrverhalten. Sie ist bei hohen Geschwindigkeiten stabil und bietet ein präzises Handling. Allerdings kann sie in engen Kurven etwas schwerfälliger wirken, was für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen kann.
Komfort und Ausstattung
Beide Motorräder bieten eine ansprechende Ausstattung, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Triumph Trident 660 punktet mit einem einfachen, aber funktionalen Cockpit und einem übersichtlichen Display. Die Sitzbank ist bequem, was längere Fahrten erleichtert. Allerdings fehlen einige der modernen Features, die in der Z 1000 SX zu finden sind.
Dagegen ist die Kawasaki Z 1000 SX mit zahlreichen technischen Raffinessen ausgestattet. Dazu gehören ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine umfangreiche Elektronik, die das Fahren sicherer und angenehmer macht. Die Sitzbank ist ebenfalls komfortabel, was sie zu einer hervorragenden Wahl für längere Touren macht.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Triumph Trident 660 ist ideal für Bikerinnen und Biker, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen, das sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken eignet. Ihr laufruhiger Motor und die angenehme Sitzposition machen sie zur perfekten Wahl für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer.
Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen richtet sich an sportlichere Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Technik legen. Sie ist die richtige Wahl für alle, die gerne längere Touren unternehmen und dabei nicht auf sportliches Fahren verzichten wollen. Ihre beeindruckenden Fahrleistungen und die umfangreiche Ausstattung machen sie zu einem echten Highlight in der Mittelklasse der Motorräder.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen der Triumph Trident 660 und der Kawasaki Z 1000 SX stark vom persönlichen Fahrstil und den individuellen Bedürfnissen ab. Beide Motorräder bieten ein außergewöhnliches Fahrerlebnis, das für viele Biker unvergesslich bleiben wird.
Kawasaki Z 1000 SX