Triumph
Trident 660
Kawasaki
Z 650
UVP | 8.145 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 7.445 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Präzises Fahrwerk
- Leicht und wendig
- Toller 3-Zylinder mit Character, Sound und reichlich Leistung
- schönes zweigeteiltes Cockpit und einfache Bedienung
- gute Ausstattung und gutes Preis/Leistungsverhältnis
- Sozius-Komfort
- nur bedingt Reise-tauglich
- etwas zu kurz übersetzt
- hinten etwas zu straff gefedert
- Fahrleistungen
- Komfort
- Durchzugsvermögen
- Preis
- Soziuskomfort
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.401 | mm |
Länge | 2.020 | mm |
Radstand | 1.401 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.089 | mm |
Gewicht | 187 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.055 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-Reihenmotor, DOHC, 12V | |
Hubraum | 660 | ccm |
Hub | 51 | mm |
Bohrung | 74 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssigkeitsgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 81 PS bei 10.250 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 357 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Perimeterrahmen | |
Federung vorne | Showa 41 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein Showa Monoshock-Federbein mit Hebelumlenkung und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 134)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarm-Stahlprofilschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Nissin-2-Kolben-Sättel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Spaß! Das ist das Stichwort, dass bei uns hängen geblieben ist. Die neue Trident 660 fühlt sich an wie eine downgestrippte Street Triple, wobei der Abstand nicht wirklich groß ist. Die Power des 660er 3-Zylinders ist beeindruckend, aber nicht angsteinflößend. Das ganze Bike ist zugänglich, lässt sich leicht fahren und bedienen. Man könnte fast sagen, dass es sich um ein perfektes Einsteiger-Bike handelt, doch das wird der Trident nicht gerecht! Sie wird auch erfahrene Biker überzeugen und steht ganz im Trend des Downsizing, welches immer mehr Fahrer zurecht überkommt.Es gibt die Trident in den vier Farben "Crystal White", "Sapphire Black", "Matt Jet Black and Silver Ice" und "Silver Ice Diablo Red". Die beiden letzten Doppel-Farbvarianten kosten 100 Euro Aufpreis. Die Maschine lässt sich mit diversen Paketen und Zubehör-Teilen ausrüsten. Dabei ist auch ein Quickshifter (319 €), Heizgriffe (235 €), A2-Drosselkit (130 €) und diverse andere Teile (siehe Konfigurator).
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise vom Triumph Flagship Store Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Die Kawasaki Z650 Jahrgang 2020 ist einfaches, aber gut gemachtes Motorrad. Das merkt man z.B. an der konventionellen Telegabel oder den fehlenden technischen Features, die ab der gehobenen Mittelklasse (Z900) mittlerweile Standard sind. Dafür ist sie aber auch ein ganzes Stück günstiger.Die Z650 ist eine eher kleine Maschine. Piloten ab 1,85m fühlen sich evtl. fehl am Platz, wobei das eine individuelle Sache ist. Wir empfehlen größeren Fahrern eine Sitzprobe. Für kleinere Fahrer hingegen ist die Z650 ein Fest und unbedingt zu empfehlen. Zu zweit wird es dann allerdings etwas eng, was bei Wettbewerber-Bikes aber ähnlich ist. Der Sozius hat keine Haltegriffe, sondern nur einen Halteriemen. Ergo: Zum Baggersee reichts, von Hamburg nach München wird es zu zweit aber anstrengend.
Insgesamt ist die neue Z650 eine gelungene Maschine. Die Updates haben dem Motorrad gut getan, sie wirkt frischer und fährt sich flott und wendig und vermittelt enormen Fahrspaß. Die Testmaschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Trident 660 vs. Kawasaki Z 650 - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei besonders interessante Vertreter der Mittelklasse sind die Triumph Trident 660 und die Kawasaki Z 650. Beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis, unterscheiden sich aber in einigen wichtigen Punkten. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Triumph Trident 660 besticht durch ihre moderne und sportliche Optik, die gleichzeitig einen Hauch von Retro-Charme versprüht. Mit ihrem schlanken Rahmen und der markanten Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm aufrecht, was besonders bei längeren Touren von Vorteil ist.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 650 mit einem aggressiveren Look, der die sportlichen Gene des Bikes unterstreicht. Die scharfen Kanten und die dynamische Linienführung verleihen der Z 650 einen kraftvollen Auftritt. Auch hier ist die Sitzposition relativ aufrecht, könnte aber für große Fahrerinnen und Fahrer etwas beengend wirken.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die ein aufregendes Fahrvergnügen versprechen. Die Triumph Trident 660 verfügt über einen 660 ccm Dreizylindermotor, der eine harmonische Leistungsentfaltung bietet. Die Beschleunigung ist spritzig und die Leistungsentfaltung gleichmäßig, was das Fahren sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße angenehm macht.
Die Kawasaki Z 650 hingegen verfügt über einen 649 ccm Zweizylindermotor, der ebenfalls für eine beeindruckende Leistung sorgt. Die Z 650 punktet mit einer etwas sportlicheren Charakteristik und einem direkteren Ansprechverhalten des Motors. Dies kann besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind, von Vorteil sein.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk ist ein weiterer entscheidender Faktor, der das Fahrverhalten eines Motorrads maßgeblich beeinflusst. Die Triumph Trident 660 verfügt über ein gut abgestimmtes Fahrwerk, das sowohl auf kurvigen Strecken als auch auf Geraden ein stabiles Fahrverhalten bietet. Die Federung ist komfortabel und absorbiert Unebenheiten gut, was zu einem angenehmen Fahrgefühl beiträgt.
Die Kawasaki Z 650 hingegen ist etwas sportlicher ausgelegt. Ihr Fahrwerk ist straffer abgestimmt, was ein präzises Handling in Kurven ermöglicht. Das kann für geübte Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind, ein Vorteil sein. Allerdings könnte die etwas härtere Federung für weniger geübte Fahrer oder auf langen Strecken weniger komfortabel sein.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder eine solide Basis. Die Triumph Trident 660 verfügt über moderne Features wie ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Erwähnenswert sind auch die Fahrmodi und die Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und individueller machen.
Die Kawasaki Z 650 bietet ebenfalls ein informatives Display, die technische Ausstattung könnte aber in einigen Bereichen etwas hinter der Trident zurückbleiben. Dennoch überzeugt die Z 650 durch ihre Zuverlässigkeit und die Qualität der verbauten Komponenten.
Fazit
Beide Motorräder, die Triumph Trident 660 und die Kawasaki Z 650, haben ihre Stärken und Schwächen. Mit ihrem harmonischen Motor, dem komfortablen Fahrwerk und der modernen Ausstattung ist die Trident eine hervorragende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges und komfortables Motorrad suchen. Sie eignet sich besonders für Touren und längere Fahrten, bietet aber auch genügend Sportlichkeit für kurvenreiche Strecken.
Die Z 650 hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und direktes Fahrverhalten schätzen. Mit ihrem straffen Fahrwerk und der sportlichen Motorcharakteristik ist sie ideal für kurvenfreudige Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrerlebnis suchen. Für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer könnte die Z 650 allerdings etwas anspruchsvoller sein.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen der Triumph Trident 660 und der Kawasaki Z 650 stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind in der Mittelklasse sehr zu empfehlen.