Triumph

Triumph
Trident 660

Kawasaki

Kawasaki
Z 7 Hybrid

UVP 8.145 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 8.995 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Günstiges Naked-Bike mit Triple im Test
Weiter zum Testbericht
Das erste Hybrid-Motorrad von Kawasaki im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Leicht und wendig
  • Toller 3-Zylinder mit Character, Sound und reichlich Leistung
  • schönes zweigeteiltes Cockpit und einfache Bedienung
  • gute Ausstattung und gutes Preis/Leistungsverhältnis
Kontra:
  • Sozius-Komfort
  • nur bedingt Reise-tauglich
  • etwas zu kurz übersetzt
  • hinten etwas zu straff gefedert
Pro:
  • überraschend ausgereiftes Hybrid-Konzept
  • e-Boost bringt enormen Spaß
  • perfekt für Spielkinder und Tec-Nerds
  • satte Straßenlage
  • bequemer Walkmodus für einfaches Rückwärtsrollern
Kontra:
  • ruckelige Automatik im EV-Modus
  • komplexe Bedienung
  • teilweise einfache Komponenten
  • keine Feststellbremse
  • vergleichsweise hohes Gewicht

Abmessungen & Gewicht

Gewicht189kg
Radstand1.401mm
Länge2.020mm
Radstand1.401mm
Sitzhöhe: 805 mm
Höhe1.089mm
Gewicht227kg
Radstand1.535mm
Länge2.145mm
Radstand1.535mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.135mm

Motor

Motor-BauartDreizylinder-Reihenmotor, DOHC, 12V
Hubraum660ccm
Hub51mm
Bohrung74mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihentwin Elektromotor
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung81 PS bei 10.250 U/Min
Drehmoment64 NM bei 6.250 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km
Leistung60 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment60 NM bei 2.800 U/Min
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrohr-Perimeterrahmen
Federung vorneShowa 41 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein Showa Monoshock-Federbein mit Hebelumlenkung und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 134)mm
Aufhängung hintenZweiarm-Stahlprofilschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel konventionell (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 114)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Nissin-2-Kolben-Sättel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 255 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Zweikolben ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Spaß! Das ist das Stichwort, dass bei uns hängen geblieben ist. Die neue Trident 660 fühlt sich an wie eine downgestrippte Street Triple, wobei der Abstand nicht wirklich groß ist. Die Power des 660er 3-Zylinders ist beeindruckend, aber nicht angsteinflößend. Das ganze Bike ist zugänglich, lässt sich leicht fahren und bedienen. Man könnte fast sagen, dass es sich um ein perfektes Einsteiger-Bike handelt, doch das wird der Trident nicht gerecht! Sie wird auch erfahrene Biker überzeugen und steht ganz im Trend des Downsizing, welches immer mehr Fahrer zurecht überkommt.

Es gibt die Trident in den vier Farben "Crystal White", "Sapphire Black", "Matt Jet Black and Silver Ice" und "Silver Ice Diablo Red". Die beiden letzten Doppel-Farbvarianten kosten 100 Euro Aufpreis. Die Maschine lässt sich mit diversen Paketen und Zubehör-Teilen ausrüsten. Dabei ist auch ein Quickshifter (319 €), Heizgriffe (235 €), A2-Drosselkit (130 €) und diverse andere Teile (siehe Konfigurator). 
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise vom Triumph Flagship Store Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.645€
  • Baujahre: ab 2021
  • Verfügbarkeit: ab 03/2021
  • Farben: weiß, schwarz, mattschwarz, rot-silber

Fazit

Erstaunlich, wie ausgereift die Kawasaki Z7 Hybrid bereits ist. Die vielen neuen Funktionen, die sich aufgrund des Elektromotors ergeben, funktionieren allesamt sehr gut. Einzige Kritikpunkte hierzu: Die hakelige Automatik im EV-Modus und die fehlende Feststellbremse. Und für wen ist dieses Hybrid-Motorrad nun interessant? Ganz klar: Diejenigen, die gerne neue Dinge ausprobieren und aufgeschlossen gegenüber neuen Technologien sind, werden hier einen Heidenspaß haben.
 
Konservative Biker werden die Nase rümpfen. Außerdem muss man ehrlicherweise auch anmerken, dass ein solches Tec-Wunder natürlich in der Bedienung auch seine Nachteile hat. Es dauert halt einen Moment, bis man alle Funktionen verinnerlicht hat und weiß, wann welcher Modus Sinn macht. Für die Fahrt in der Stadt ist die Z7 Hybrid eine gelungene Alternative, wenn auch die Reichweite des Akkus noch etwas bescheiden ausfällt. Wer weiß, vielleicht dürfen wir bald nur noch im EV-Betrieb in die Innenstädte fahren - und dann ist ein solches Hybrid-Konzept natürlich ganz weit vorne.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt. Dort sie als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Wahrscheinlich hat sich eine Probefahrt noch nie so gelohnt wie bei der Kawasaki Z7 Hybrid, denn dieses Motorrad ist tatsächlich mal etwas ganz Neues! Einfach mal ausprobieren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.995€
  • Verfügbarkeit: seit 204
  • Farben: Grau

MotorradTest.de auf YouTube

Triumph Trident 660 vs. Kawasaki Z 7 Hybrid: Der ultimative Vergleich

Wenn es um Naked Bikes geht, stehen die Triumph Trident 660 und die Kawasaki Z 7 Hybrid ganz oben auf der Liste der beliebtesten Modelle. Beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis, unterscheiden sich aber in vielen Punkten. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design ist oft der erste Eindruck, den man von einem Motorrad bekommt. Die Triumph Trident 660 besticht durch ihre moderne, aggressive Linienführung und die markante Front. Sie vermittelt Dynamik und Kraft. Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Z 7 Hybrid ein etwas klassischeres, aber dennoch sportliches Design, das die Tradition der Z-Serie widerspiegelt. Beide Motorräder sind optisch ansprechend, wobei die Wahl hier stark vom persönlichen Geschmack abhängt.

In Bezug auf die Ergonomie bietet die Trident 660 eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten angenehm ist. Die Kawasaki Z 7 Hybrid hingegen hat eine sportlichere Sitzposition und eignet sich eher für kürzere, dynamische Fahrten. Wer also oft auf langen Touren unterwegs ist, könnte die Trident als komfortabler empfinden.

Motor und Leistung

Der Motor ist das Herz eines jeden Motorrads. Die Triumph Trident 660 ist mit einem 660 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein tolles Drehmoment liefert. Das sorgt für ein agiles Fahrverhalten und eine schnelle Beschleunigung. Die Kawasaki Z 7 Hybrid hingegen kombiniert einen 649-cm³-Paralleltwin mit einem Elektroantrieb und ist dadurch besonders effizient. Die Hybridtechnologie sorgt für eine sanfte Leistungsentfaltung und kann in bestimmten Fahrsituationen sogar den Kraftstoffverbrauch reduzieren.

Während die Trident 660 durch Leistung und sportliches Fahrverhalten überzeugt, bietet die Z 7 Hybrid eine interessante Mischung aus Leistung und Effizienz. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliches Fahren legen, könnte die Trident die bessere Wahl sein, während die Z 7 Hybrid für diejenigen geeignet ist, die auch auf den Verbrauch achten.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist entscheidend für das Fahrerlebnis. Die Trident 660 bietet ein sehr agiles Handling, mit dem Kurven mühelos genommen werden können. Sie fühlt sich leicht und wendig an, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Die Kawasaki Z 7 Hybrid hingegen hat ein stabiles Fahrverhalten, das sich auch bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht. Sie vermittelt ein Gefühl von Sicherheit, was sie zu einer guten Wahl für Fahrerinnen und Fahrer macht, die viel auf der Autobahn unterwegs sind.

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken im Handling. Während die Trident 660 für ihre Wendigkeit bekannt ist, punktet die Z 7 Hybrid mit Stabilität und Sicherheit. Die Wahl hängt hier stark von den persönlichen Vorlieben und dem bevorzugten Fahrstil ab.

Ausstattung und Technik

In der heutigen Zeit spielt die technische Ausstattung eine wichtige Rolle. Die Triumph Trident 660 ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und ABS ausgestattet. Die Technik sorgt für ein sicheres und individuelles Fahrerlebnis. Auch die Kawasaki Z 7 Hybrid bietet eine umfangreiche Ausstattung, darunter ein digitales Display und verschiedene Assistenzsysteme, die das Fahren erleichtern.

Beide Motorräder sind technisch auf dem neuesten Stand, wobei die Trident 660 etwas mehr auf sportliche Features setzt, während die Z 7 Hybrid den Fokus auf Effizienz und Alltagstauglichkeit legt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Trident 660 als auch die Kawasaki Z 7 Hybrid ihre eigenen Vorzüge haben. Die Trident 660 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Fahrerlebnis suchen. Sie überzeugt durch ihr modernes Design, ihre Leistung und ihr Handling. Die Kawasaki Z 7 Hybrid hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Effizienz und sicheres Fahren legen. Ihr Hybridantrieb macht sie zu einer interessanten Option für umweltbewusste Motorradfahrer.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer oft lange Strecken fährt und Komfort schätzt, wird die Trident 660 wahrscheinlich bevorzugen. Wer eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Effizienz sucht, ist mit der Kawasaki Z 7 Hybrid vielleicht besser bedient. Beide Motorräder haben ihren Platz auf dem Markt und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙