Triumph
Trident 660
Suzuki
V-Strom 1000
| UVP | 8.295 € | |
| Baujahr | von 2021 bis 2025~ | |
| UVP | 12.599 € | |
| Baujahr | von 2002 bis 2019 | |
Pro und Kontra
- cooler Motor mit Charakter und Dampf
- sehr gute Serienausstattung
- kerniger Triple-Sound
- agile Maschine, leicht zu fahren
- einfache und logische Bedienung des Cockpits
- Handy-Connectivity inkl. Navi ohne Aufpreis
- eingeschränkte Sozius-Fähigkeit
- Bremskraft vorne könnte besser sein
- Bedienung
- Fahrkomfort
- Fahrverhalten
- Drehmoment
- kein Sportmotor
Abmessungen & Gewicht
| Gewicht | 189 | kg |
| Radstand | 1.401 | mm |
| Länge | 2.020 | mm |
| Radstand | 1.401 | mm |
| Sitzhöhe: | 805 | mm |
| Höhe | 1.089 | mm |
| Gewicht | 232 | kg |
| Radstand | 1.555 | mm |
| Länge | 2.280 | mm |
| Radstand | 1.555 | mm |
| Sitzhöhe: | 850 | mm |
| Höhe | 1.470 | mm |
Motor
| Motor-Bauart | Dreizylinder-Reihenmotor, DOHC, 12V | |
| Hubraum | 660 | ccm |
| Hub | 51 | mm |
| Bohrung | 74 | mm |
| Kühlung | flüssig | |
| Antrieb | Kette | |
| Gänge | 6 | |
| Motor-Bauart | V | |
| Hubraum | 1.037 | ccm |
| Hub | 66 | mm |
| Bohrung | 100 | mm |
| Kühlung | flüssig | |
| Antrieb | Kette | |
| Gänge | 6 | |
Fahrleistungen
| Leistung | 81 PS bei 10.250 U/Min | |
| Drehmoment | 64 NM bei 6.250 U/Min | |
| Tankinhalt | 14 | Liter |
| Verbrauch | 5 | l pro 100km |
| Reichweite | 300 | km |
| Leistung | 101 PS bei 8.000 U/Min | |
| Drehmoment | 101 NM bei 4.000 U/Min | |
| Höchstgeschw. | 210 | km/h |
| Tankinhalt | 20 | Liter |
| Verbrauch | 5 | l pro 100km |
| Reichweite | 417 | km |
Fahrwerk
| Rahmenbauart | Stahlrohr-Perimeterrahmen | |
| Federung vorne | Showa 41 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
| Federung hinten | Zentralfederbein Showa Monoshock-Federbein mit Hebelumlenkung und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 134)mm | |
| Aufhängung hinten | Zweiarm-Stahlprofilschwinge | |
| Reifen vorne | 120/70-17 | |
| Reifen hinten | 180/55-17 | |
| Rahmenbauart | Brücken | |
| Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
| Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 160)mm | |
| Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
| Reifen vorne | 19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V | |
| Reifen hinten | 17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V | |
Bremsen
| Bremsen vorne | Doppelscheibe, Nissin-2-Kolben-Sättel ( Ø 310 mm) | |
| Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( Ø 255 mm) | |
| Bremsen vorne | Doppelscheibe ( Ø 310 mm) | |
| Bremsen hinten | Scheibe ( Ø 260 mm) | |
Fazit
"Spaß for fun" würde Johann König zur neuen Triumph Trident 660 sagen. Wir auch. Diese Maschine kann mehr, als man ihr beim Blick auf das Preisschild vielleicht zutraut. Sportliches Fahren auf der Landstraße ist das, wonach der Maschine der Sinn steht. Der Motor ist der Hammer und auch beim Thema Ausstattung ist die neue Trident 660 nun ganz weit vorne. Und das alles zu einem wirklich vernünftigen Preis - unbedingt ausprobieren!Bock auf Probefahrt? Auf geht's zu Triumph Hamburg, wo die neue Trident 660 in gelb als Vorführer auf Euch wartet. Dort gibt es natürlich auch alle anderen Triumph Modelle in der Ausstellung und viele Vorführer. Wohin von dort aus fahren: Am besten Richtung Süd-Osten Richtung Dove-Elbe und dann weiter nach Fünfhausen und zurück über die Autobahn.
Fazit - was bleibt hängen?
Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.
Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Trident 660 vs. Suzuki V-Strom 1000: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Trident 660 und die Suzuki V-Strom 1000 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Die Triumph Trident 660 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem minimalistischen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und bietet vor allem im Stadtverkehr und auf Kurzstrecken eine gute Kontrolle. Im Gegensatz dazu hat die Suzuki V-Strom 1000 ein robustes und abenteuerliches Design, das auf lange Strecken und Offroad-Abenteuer ausgelegt ist. Die aufrechte Sitzposition ermöglicht ein entspanntes Fahren, besonders auf längeren Strecken.
Motor und Leistung
Die Trident 660 ist mit einem 660 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der ein agiles und sportliches Fahrverhalten ermöglicht. Sie ist ideal für Fahrer, die dynamische Beschleunigung und Wendigkeit suchen. Die V-Strom 1000 hingegen hat einen 1037-cm³-V2-Motor, der mehr Drehmoment bietet und sich hervorragend für längere Touren eignet. Hier zeigt sich die Stärke der V-Strom: Sie ist nicht nur für die Straße, sondern auch für unbefestigte Wege geeignet.
Fahrverhalten
Im Stadtverkehr zeigt die Trident 660 ihre Stärken. Sie ist leicht und wendig, was das Navigieren im Verkehr erleichtert. Die Federung ist sportlich abgestimmt und vermittelt ein direktes Fahrgefühl. Die V-Strom 1000 hingegen fühlt sich auf längeren Strecken und bei höheren Geschwindigkeiten wohl. Die Federung ist komfortabler und bietet mehr Stabilität, besonders bei unebenen Straßenverhältnissen.
Ausstattung und Technik
Die Trident 660 verfügt über einige moderne Ausstattungsmerkmale wie ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren anpassungsfähiger machen. Die V-Strom 1000 bietet außerdem eine umfangreiche Ausstattung, darunter ein vollwertiges ABS-System und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer machen. Hier zeigt sich, dass die V-Strom für Abenteuertouren und längere Reisen konzipiert wurde.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Trident 660 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Stadtfahrer macht. Die V-Strom 1000 hat einen höheren Preis, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was sich vor allem für erfahrene Fahrer und Langstreckenfahrer auszahlt.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Triumph Trident 660 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad für den Stadtverkehr und kurze Touren suchen. Sie bietet ein modernes Design und ein sportliches Fahrverhalten, das viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer. Mit ihrem robusten Design, dem leistungsstarken Motor und der komfortablen Sitzposition ist sie ideal für längere Touren und unbefestigte Wege. Wer die Freiheit auf der Straße und im Gelände genießen möchte, findet in der V-Strom einen treuen Begleiter.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Egal, ob man sich für die sportliche Trident oder die abenteuerlustige V-Strom entscheidet, beide Modelle bieten Fahrspaß und Qualität auf höchstem Niveau.