Triumph
Trident 660
Triumph
Bonneville Speedmaster
UVP | 8.145 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 15.145 € | |
Baujahr | von 2007 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Präzises Fahrwerk
- Leicht und wendig
- Toller 3-Zylinder mit Character, Sound und reichlich Leistung
- schönes zweigeteiltes Cockpit und einfache Bedienung
- gute Ausstattung und gutes Preis/Leistungsverhältnis
- Sozius-Komfort
- nur bedingt Reise-tauglich
- etwas zu kurz übersetzt
- hinten etwas zu straff gefedert
- lässiger Auftritt
- lässige Sitzposition
- lässige Leistung
- lässiges Dahingleiten
- hochwertige Verarbeitung und liebevolle Details
- Lenker schlägt beim starken Einschlagen gegen die Knie
- Bremsleistung hinten 1b
- Soziuskomfort 1b
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.401 | mm |
Länge | 2.020 | mm |
Radstand | 1.401 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.089 | mm |
Gewicht | 263 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 705 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-Reihenmotor, DOHC, 12V | |
Hubraum | 660 | ccm |
Hub | 51 | mm |
Bohrung | 74 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 8V-Zweizylinder-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 1.200 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 81 PS bei 10.250 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 78 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 106 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 267 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Perimeterrahmen | |
Federung vorne | Showa 41 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein Showa Monoshock-Federbein mit Hebelumlenkung und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 134)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarm-Stahlprofilschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Showa Cartridge-Gabel 47 mm (Federweg 90)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein mit Umlenkung und einstellbarer Vorspannung (Federweg 73)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 130/90 B 16 | |
Reifen hinten | 150/80 R 16 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Nissin-2-Kolben-Sättel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Einzelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Spaß! Das ist das Stichwort, dass bei uns hängen geblieben ist. Die neue Trident 660 fühlt sich an wie eine downgestrippte Street Triple, wobei der Abstand nicht wirklich groß ist. Die Power des 660er 3-Zylinders ist beeindruckend, aber nicht angsteinflößend. Das ganze Bike ist zugänglich, lässt sich leicht fahren und bedienen. Man könnte fast sagen, dass es sich um ein perfektes Einsteiger-Bike handelt, doch das wird der Trident nicht gerecht! Sie wird auch erfahrene Biker überzeugen und steht ganz im Trend des Downsizing, welches immer mehr Fahrer zurecht überkommt.Es gibt die Trident in den vier Farben "Crystal White", "Sapphire Black", "Matt Jet Black and Silver Ice" und "Silver Ice Diablo Red". Die beiden letzten Doppel-Farbvarianten kosten 100 Euro Aufpreis. Die Maschine lässt sich mit diversen Paketen und Zubehör-Teilen ausrüsten. Dabei ist auch ein Quickshifter (319 €), Heizgriffe (235 €), A2-Drosselkit (130 €) und diverse andere Teile (siehe Konfigurator).
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise vom Triumph Flagship Store Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Speedmaster ist optisch eine Augenweide und erfreut ihren Besitzer mit vielen liebevollen Details. Sie ist super verarbeitet, man möchte sie am liebsten ins Wohnzimmer stellen. Dort gehört sie aber nicht hin, denn sie fährt sich auch super. Für einen Cruiser geradezu federleicht, eignet sie sich auch für Personen unter 100 kg. Sound, Motor und Fahrverhalten machen aus jeder Ausfahrt ein kleines Erlebnis - so soll das sein!Unsere Testmaschine haben wir von Q-Bike Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Dort steht sie als Vorführer mit ca. 4.000 km für 13.280 Euro zum Verkauf. Dabei sind Motorschutzbügel, Tasche, Heizgriffe und eine Restgarantie bis 1/2026. Deal!
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Trident 660 vs. Triumph Bonneville Speedmaster - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, die es zu erkunden gilt. Zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Triumph Trident 660 und die Triumph Bonneville Speedmaster. Diese beiden Motorräder repräsentieren unterschiedliche Ansätze und Stile, die für unterschiedliche Fahrertypen geeignet sind. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches für dich das Richtige ist.
Design und Stil
Die Triumph Trident 660 ist ein Naked Bike mit einem modernen und sportlichen Design. Ihre schlanken Linien und die aggressive Frontpartie verleihen ihr einen dynamischen Auftritt. Im Gegensatz dazu ist die Triumph Bonneville Speedmaster ein klassischer Cruiser, der durch seinen nostalgischen Look und seine eleganten Kurven besticht. Die Speedmaster strahlt eine gewisse Eleganz aus, die viele Motorradliebhaber anspricht.
Fahrverhalten und Komfort
Im Fahrverhalten zeigt die Trident 660 ihre Stärken in Agilität und Wendigkeit. Es ist ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken, da es sich leicht manövrieren lässt. Die aufrechte Sitzposition sorgt für ein komfortables Fahrgefühl, das auch längere Strecken angenehm macht. Die Bonneville Speedmaster hingegen bietet ein entspanntes Fahrverhalten, das sich perfekt für lange Touren eignet. Die tiefe Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für ein komfortables Fahrgefühl, besonders auf langen Strecken.
Motor und Leistung
Die Trident 660 ist mit einem leistungsstarken 660 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung sorgt. Sie bietet eine sportliche Leistung, die sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Fahrer geeignet ist. Andererseits verfügt die Bonneville Speedmaster über einen 1200 ccm Parallel-Twin-Motor, der für ein kraftvolles Drehmoment sorgt. Das macht sie ideal für entspanntes Cruisen und lange Touren, auch wenn die Beschleunigung nicht ganz so spritzig ausfällt wie bei der Trident.
Ausstattung und Technik
Ausstattungsseitig bietet die Trident 660 moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese Technologien machen das Fahren sicherer und angenehmer. Die Bonneville Speedmaster hingegen punktet mit klassischem Charme und hochwertiger Verarbeitung. Sie bietet auch moderne Annehmlichkeiten, jedoch in einem nostalgischen Gewand, das den Charakter des Motorrads unterstreicht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder liegen in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Trident 660 tendenziell etwas günstiger ist. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger, die ein sportliches Motorrad suchen. Die Bonneville Speedmaster hingegen rechtfertigt ihren Preis durch die hochwertige Verarbeitung und die Möglichkeit, lange Touren komfortabel zu genießen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Triumph Trident 660 als auch die Triumph Bonneville Speedmaster ihre Stärken und Schwächen haben. Die Trident 660 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen, das sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für kurvenreiche Strecken eignet. Sie ist ideal für Einsteiger und bietet eine moderne Ausstattung, die das Fahren sicher und angenehm macht.
Die Bonneville Speedmaster hingegen ist die richtige Wahl für alle, die das nostalgische Cruiser-Feeling lieben und Wert auf Komfort für lange Fahrten legen. Ihr klassisches Design und der kraftvolle Motor machen sie zum idealen Begleiter für ausgedehnte Touren. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das die Leidenschaft für Motorräder weckt.