Triumph
Trident 660
Triumph
Bonneville T100
UVP | 8.145 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 11.145 € | |
Baujahr | von 2005 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Präzises Fahrwerk
- Leicht und wendig
- Toller 3-Zylinder mit Character, Sound und reichlich Leistung
- schönes zweigeteiltes Cockpit und einfache Bedienung
- gute Ausstattung und gutes Preis/Leistungsverhältnis
- Sozius-Komfort
- nur bedingt Reise-tauglich
- etwas zu kurz übersetzt
- hinten etwas zu straff gefedert
- wunderschönes Retro-Design
- Sitzhöhe passt auch für kleinere Personen
- ordentliches Drehmoment
- herrlicher Twin-Sound
- einfache Bedienung
- zweifach analoges Cockpit
- für größere Piloten etwas zierlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.401 | mm |
Länge | 2.020 | mm |
Radstand | 1.401 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.089 | mm |
Gewicht | 228 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-Reihenmotor, DOHC, 12V | |
Hubraum | 660 | ccm |
Hub | 51 | mm |
Bohrung | 74 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe mit Hubzapfenversatz | |
Hubraum | 900 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 81 PS bei 10.250 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 65 PS bei 7.400 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 3.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 185 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Perimeterrahmen | |
Federung vorne | Showa 41 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein Showa Monoshock-Federbein mit Hebelumlenkung und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 134)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarm-Stahlprofilschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Schleifenrahmen | |
Federung vorne | Ø41 mm Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-18 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Nissin-2-Kolben-Sättel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Brembo Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Spaß! Das ist das Stichwort, dass bei uns hängen geblieben ist. Die neue Trident 660 fühlt sich an wie eine downgestrippte Street Triple, wobei der Abstand nicht wirklich groß ist. Die Power des 660er 3-Zylinders ist beeindruckend, aber nicht angsteinflößend. Das ganze Bike ist zugänglich, lässt sich leicht fahren und bedienen. Man könnte fast sagen, dass es sich um ein perfektes Einsteiger-Bike handelt, doch das wird der Trident nicht gerecht! Sie wird auch erfahrene Biker überzeugen und steht ganz im Trend des Downsizing, welches immer mehr Fahrer zurecht überkommt.Es gibt die Trident in den vier Farben "Crystal White", "Sapphire Black", "Matt Jet Black and Silver Ice" und "Silver Ice Diablo Red". Die beiden letzten Doppel-Farbvarianten kosten 100 Euro Aufpreis. Die Maschine lässt sich mit diversen Paketen und Zubehör-Teilen ausrüsten. Dabei ist auch ein Quickshifter (319 €), Heizgriffe (235 €), A2-Drosselkit (130 €) und diverse andere Teile (siehe Konfigurator).
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise vom Triumph Flagship Store Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Die Triumph Bonneville T100 Jahrgang 2021 ist ein durch und durch stimmiges Bike. Die Komponenten um den herrlichen 900er Twin sind super abgestimmt. Nichts überrascht oder wirkt unpassend. Wer glaubt, der 900 ccm Motor bietet zu wenig Leistung und daher zu 1200er Modellen von Triumph tendiert, der sollte unbedingt mal eine Probefahrt machen. Wir finden den kleinen Motor lässiger und für Retro-Bikes auch passender.Der Wettbewerb zur T100 kommt vor allem aus dem eigenen Haus: Die Street Twin und die Street Scrambler haben den gleichen Motor und sind in vielerlei Hinsicht ähnlich. So klassisch wie die T100 kommen sie aber nicht daher, wem also der Retro-Style wichtig ist, der ist bei dieser Bonnie goldrichtig. Als Alternative kommen unserer Meinung nach noch die Kawasaki W800, die Guzzi V7 und die Royal Enfield 650 Interceptor in Frage.
Die Testmaschine haben wir freundlicherweise von Triumph Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen.
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Trident 660 vs. Triumph Bonneville T100 - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die Modelle von Triumph immer eine spannende Wahl. In diesem Vergleich stehen die Triumph Trident 660 und die Triumph Bonneville T100 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Stil
Die Triumph Trident 660 präsentiert sich als modernes Naked Bike mit sportlich-dynamischem Design. Ihre klare Linienführung und die aggressive Frontpartie verleihen ihr einen zeitgemäßen Look, der vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Klassischen Charme versprüht dagegen die Triumph Bonneville T100. Mit ihrem retro-inspirierten Design, den runden Scheinwerfern und der eleganten Tankform spricht sie Motorradliebhaber an, die das nostalgische Gefühl der 60er Jahre schätzen.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Trident 660 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Dreizylindermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die es sportlich mögen und sich auch auf kurvigen Strecken wohlfühlen. Die Bonneville T100 hingegen ist mit ihrem klassischen Zweizylindermotor eher auf entspanntes Fahren ausgelegt. Sie bietet ausreichend Leistung für gemütliche Ausfahrten und ist perfekt für Cruiser, die das langsame Fahren und die Landschaft genießen wollen.
Komfort und Ergonomie
Beide Motorräder bieten hohen Komfort, allerdings auf unterschiedliche Weise. Die Trident 660 hat eine sportlichere Sitzposition, die sich gut für kürzere Strecken eignet, während die Bonneville T100 mit ihrer aufrechten Sitzposition und der breiten Sitzbank für längere Touren konzipiert ist. Wer gerne längere Strecken fährt, wird auf der Bonneville mehr Komfort finden. Die Trident hingegen ist für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge bestens geeignet.
Ausstattung und Technik
Technisch besser ausgestattet ist die Trident 660. Sie verfügt über moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Auch die Bonneville T100 bietet einige technische Annehmlichkeiten, die sich aber eher auf das Wesentliche beschränken, was den klassischen Charakter des Motorrads unterstreicht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Trident 660 für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik und sportliche Leistung legen, oft die bessere Wahl. Die Bonneville T100 hingegen ist ideal für diejenigen, die ein zeitloses Design und ein nostalgisches Fahrgefühl suchen, auch wenn sie dafür eventuell etwas mehr investieren müssen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Triumph Trident 660 und der Triumph Bonneville T100 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die Trident 660 ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und modernes Motorrad suchen. Sie bietet hervorragende Leistung, moderne Technik und ein dynamisches Fahrverhalten. Auf der anderen Seite ist die Bonneville T100 die ideale Wahl für Liebhaber klassischer Motorräder, die den nostalgischen Charme und den Komfort längerer Touren schätzen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis. Letztlich kommt es darauf an, welcher Fahrstil und welche Designvorlieben am besten zu den eigenen Bedürfnissen passen.