Triumph
Trident 660
Triumph
Scrambler 400 X
| UVP | 8.295 € | |
| Baujahr | von 2021 bis 2025~ | |
| UVP | 6.295 € | |
| Baujahr | von 2024 bis 2025~ | |
Pro und Kontra
- cooler Motor mit Charakter und Dampf
- sehr gute Serienausstattung
- kerniger Triple-Sound
- agile Maschine, leicht zu fahren
- einfache und logische Bedienung des Cockpits
- Handy-Connectivity inkl. Navi ohne Aufpreis
- eingeschränkte Sozius-Fähigkeit
- Bremskraft vorne könnte besser sein
- komfortable Sitzposition
- aufgeräumte Optik
- kaum Vibrationen
- coole Scrambler-Reifen von Metzeler
- Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
- 4 Jahre Garantie
- lieblose gemachte Hebel
- fünf PS mehr hätten ihr gut getan
Abmessungen & Gewicht
| Gewicht | 189 | kg |
| Radstand | 1.401 | mm |
| Länge | 2.020 | mm |
| Radstand | 1.401 | mm |
| Sitzhöhe: | 805 | mm |
| Höhe | 1.089 | mm |
| Gewicht | 179 | kg |
| Radstand | 1.418 | mm |
| Länge | 2.065 | mm |
| Radstand | 1.418 | mm |
| Sitzhöhe: | 835 | mm |
| Höhe | 1.169 | mm |
Motor
| Motor-Bauart | Dreizylinder-Reihenmotor, DOHC, 12V | |
| Hubraum | 660 | ccm |
| Hub | 51 | mm |
| Bohrung | 74 | mm |
| Kühlung | flüssig | |
| Antrieb | Kette | |
| Gänge | 6 | |
| Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen | |
| Hubraum | 398 | ccm |
| Hub | 64 | mm |
| Bohrung | 89 | mm |
| Kühlung | flüssig | |
| Antrieb | Kette | |
| Gänge | 6 | |
Fahrleistungen
| Leistung | 81 PS bei 10.250 U/Min | |
| Drehmoment | 64 NM bei 6.250 U/Min | |
| Tankinhalt | 14 | Liter |
| Verbrauch | 5 | l pro 100km |
| Reichweite | 300 | km |
| Leistung | 40 PS bei 8.000 U/Min | |
| Drehmoment | 38 NM bei 6.500 U/Min | |
| Höchstgeschw. | 150 | km/h |
| Tankinhalt | 13 | Liter |
| Verbrauch | 4 | l pro 100km |
| Reichweite | 371 | km |
Fahrwerk
| Rahmenbauart | Stahlrohr-Perimeterrahmen | |
| Federung vorne | Showa 41 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
| Federung hinten | Zentralfederbein Showa Monoshock-Federbein mit Hebelumlenkung und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 134)mm | |
| Aufhängung hinten | Zweiarm-Stahlprofilschwinge | |
| Reifen vorne | 120/70-17 | |
| Reifen hinten | 180/55-17 | |
| Rahmenbauart | Hybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen | |
| Federung vorne | 43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm | |
| Federung hinten | Gasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm | |
| Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
| Reifen vorne | 100/90-19 | |
| Reifen hinten | 140/80-17 | |
Bremsen
| Bremsen vorne | Doppelscheibe, Nissin-2-Kolben-Sättel ( Ø 310 mm) | |
| Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( Ø 255 mm) | |
| Bremsen vorne | Starre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( Ø 320 mm) | |
| Bremsen hinten | Starre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( Ø 230 mm) | |
Fazit
"Spaß for fun" würde Johann König zur neuen Triumph Trident 660 sagen. Wir auch. Diese Maschine kann mehr, als man ihr beim Blick auf das Preisschild vielleicht zutraut. Sportliches Fahren auf der Landstraße ist das, wonach der Maschine der Sinn steht. Der Motor ist der Hammer und auch beim Thema Ausstattung ist die neue Trident 660 nun ganz weit vorne. Und das alles zu einem wirklich vernünftigen Preis - unbedingt ausprobieren!Bock auf Probefahrt? Auf geht's zu Triumph Hamburg, wo die neue Trident 660 in gelb als Vorführer auf Euch wartet. Dort gibt es natürlich auch alle anderen Triumph Modelle in der Ausstellung und viele Vorführer. Wohin von dort aus fahren: Am besten Richtung Süd-Osten Richtung Dove-Elbe und dann weiter nach Fünfhausen und zurück über die Autobahn.
Fazit
Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Trident 660 vs. Triumph Scrambler 400 X - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Triumph Trident 660 und die Triumph Scrambler 400 X unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und bieten unterschiedliche Fahrgefühle, die es zu entdecken gilt.
Design und Ergonomie
Die Triumph Trident 660 präsentiert sich als modernes Naked Bike mit sportlich-elegantem Design. Ihre schlanke Silhouette und die markanten LED-Scheinwerfer verleihen ihr einen dynamischen Look. Die aufrechte und bequeme Sitzposition macht sie ideal für den Stadtverkehr und längere Touren.
Im Gegensatz dazu ist die Triumph Scrambler 400 X mit ihrem robusten, klassischen Scrambler-Design ein echter Hingucker. Sie kombiniert Retro-Elemente mit modernen Akzenten und bietet eine etwas höhere Sitzposition für ein gutes Sichtfeld. Die Scrambler ist perfekt für Abenteuerlustige, die auch abseits befestigter Straßen fahren wollen.
Leistung und Fahrverhalten
Die Trident 660 ist mit einem kraftvollen 660-cm³-Dreizylindermotor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und agiles Fahrverhalten sorgt. Sie ist leicht und wendig, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Der Motor liefert eine gleichmäßige Leistungsentfaltung, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrer geeignet ist.
Die Scrambler 400 X hingegen verfügt über einen 400 ccm Einzylindermotor, der ein anderes Fahrgefühl vermittelt. Sie bietet genügend Drehmoment für Offroad-Abenteuer und ist ideal für unbefestigte Wege. Das Fahrwerk ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt, was sie zu einer soliden Wahl für längere Touren macht, auch wenn die Leistung im Vergleich zur Trident etwas geringer ausfällt.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet. Die Trident 660 verfügt über ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch sie verfügt über verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Auch die Trident ist mit ABS und Traktionskontrolle ausgestattet, was für zusätzliche Sicherheit sorgt.
Auch die Scrambler 400 X punktet mit einer übersichtlichen Instrumentenanordnung und einer robusten Bauweise, die für den Offroad-Einsatz ausgelegt ist. Sie hat zwar nicht die technische Ausstattung der Trident, überzeugt aber durch ihre Einfachheit und Zuverlässigkeit. Die Scrambler ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände bestehen kann.
Komfort und Alltagstauglichkeit
In Sachen Komfort bietet die Trident 660 eine bequeme Sitzbank, die auch bei längeren Touren angenehm bleibt. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und absorbiert Unebenheiten der Straße wirkungsvoll. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Pendler und Reisende.
Die Scrambler 400 X hingegen hat eine etwas härtere Federung, die für den Geländeeinsatz optimiert ist. Das mag auf der Straße weniger komfortabel sein, bietet aber die nötige Stabilität im Gelände. Die Scrambler ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind und auch vor Schotter- und Feldwegen nicht zurückschrecken.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Triumph Trident 660 ist die perfekte Wahl für alle, die ein sportliches, agiles Naked Bike suchen, das sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße überzeugt. Sie bietet hervorragende Leistung, modernen Komfort und eine umfangreiche technische Ausstattung.
Die Triumph Scrambler 400 X hingegen richtet sich an Abenteuerlustige, die ein robustes Motorrad suchen, das auch abseits der Straße glänzt. Mit ihrem klassischen Design und ihrer Geländetauglichkeit ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne neue Wege gehen und das Abenteuer suchen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.