Yamaha
MT-10
BMW
R nineT Urban G/S
UVP | 16.449 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2024 |
UVP | 14.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Bums ohne Ende
- Agiles Fahrverhalten
- technisch (endlich) gut ausgestattet
- gute Bremsen
- schon in Serie alles an Bord -> fairer Preis
- Fahrmodus nur im Stand änderbar
- etwas seltsame Bedienung
- Kupplung nicht in Reichweite einstellbar und etwas schwergängig
- keine Handy-Connectivity
- Motor
- Handling
- Bremsen
- Fahrwerk
- Qualitätsanmutung
- Optik
- fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
- Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 212 | kg |
Radstand | 1.405 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.405 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.527 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.527 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 998 | ccm |
Hub | 51 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 166 PS bei 11.500 U/Min | |
Drehmoment | 112 NM bei 9.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 249 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 7 | l pro 100km |
Reichweite | 249 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 321 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55 ZR17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue MT-10 von Yamaha hat ordentlich zugelegt und ist vor allem technisch jetzt im Jahr 2022 angekommen. Zum Glück hat sie in Sachen Fahrspaß nichts eingebüßt, es ist immer noch eine echte Spaßrakete. Der Vergleich zur MT-09 liegt nahe, denn sowohl in Sachen Ergonomie wie auch Fahrspaß sind beide Maschinen vergleichbar - wenn auch die MT-10 in Sachen Leistung die Nase vorne hat.Das Testbike wurde uns netterweise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dort steht eine schwarze MT-10 als Vorführer für Testfahren bereit. Die Umgebung in Haseldorf eignet sich perfekt für Probefahrten und außerdem hat Motorrad Ruser auch gerade jede Menge neue Yamahas geliefert bekommen. Also, wer mal aufsitzen möchte: Auf nach Haseldorf!
Fazit - was bleibt hängen
Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger.Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha MT-10 vs. BMW R nineT Urban G/S - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sportlich oder klassisch? In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha MT-10 und die BMW R nineT Urban G/S unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Stil
Die Yamaha MT-10 besticht durch ihr aggressives und modernes Design. Mit scharfen Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu hat die BMW R nineT Urban G/S einen klassischen, nostalgischen Charme, der an die Wurzeln des Motorradfahrens erinnert. Die Kombination aus Retro-Elementen und modernen Akzenten macht sie zu einem echten Hingucker.
Motor und Leistung
Die MT-10 ist mit einem kraftvollen 998-cm³-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit sorgt. Sie ist ideal für sportliche Fahrten und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die BMW R nineT Urban G/S hingegen verfügt über einen 1170 ccm Boxermotor, der für seine Laufruhe und sein hohes Drehmoment bekannt ist. Diese Eigenschaften machen sie perfekt für entspannte Touren und lange Fahrten.
Fahrverhalten und Komfort
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Yamaha MT-10 ihre sportlichen Gene. Sie ist wendig und reaktionsschnell und damit ideal für kurvenreiche Strecken. Der sportliche Fokus auf Komfort kann sich auf längeren Strecken allerdings als Nachteil erweisen. Dafür bietet die BMW R nineT Urban G/S mehr Sitzkomfort und eine aufrechte Sitzposition, die das Fahren auf langen Strecken angenehmer macht. Damit ist sie die bessere Wahl für Tourenfahrerinnen und -fahrer.
Ausstattung und Technik
Die Yamaha MT-10 ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein TFT-Display. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler. Auch die BMW R nineT Urban G/S bietet modernen Komfort, allerdings in einem etwas traditionelleren Rahmen. Die Ausstattung ist hochwertig, aber weniger techniklastig als bei der MT-10.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Yamaha MT-10 klar die Nase vorn. Sie bietet viel Leistung und moderne Ausstattung zu einem wettbewerbsfähigen Preis. Die BMW R nineT Urban G/S ist in der Regel teurer, bietet aber eine exklusive Marke und ein einzigartiges Fahrerlebnis, das viele Motorradfahrer schätzen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Yamaha MT-10 und der BMW R nineT Urban G/S stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die MT-10 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung und Agilität suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und moderne Technologien, die das Fahren zum Vergnügen machen.
Die BMW R nineT Urban G/S hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf Komfort und klassischen Stil legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, ob man ein sportliches oder ein klassisches Motorrad bevorzugt. Beide Modelle haben ihren ganz eigenen Charme und können in den richtigen Händen zu einem großartigen Fahrerlebnis führen.