Yamaha
Niken GT
Benelli
Imperiale 400
UVP | 18.399 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 4.799 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Schräglagengefühl
- Komfort
- Reisetauglichkeit
- Soziuskomfort
- Bedienung und Cockpit
- Optik Geschmackssache
- Gewicht
- konsequenter Klassik-Look
- einfachste Bedienung
- Speichenfelgen ohne Aufpreis
- schöner Peashooter-Auspuff mit entsprechenden Sound
- günstiger Preis
- überschaubare Leistung
- etwas klobige Fußrastenanlage
- mittelmässige Bremse
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 270 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.250 | mm |
Gewicht | 205 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 374 | ccm |
Hub | 90 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 21 PS bei 5.500 U/Min | |
Drehmoment | 29 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 387 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Doppelte USD-Gabel 41 mm (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 15 Zoll | |
Reifen hinten | 190/55 17 Zoll |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | konventionelle Teleskopgabel Ø 41 mm, nicht einstellbar (Federweg 121)mm | |
Federung hinten | Doppelstoßdämpfer, Federvorspannung einstellbar (Federweg 92)mm | |
Aufhängung hinten | Kasten-Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 100/90 - 19 | |
Reifen hinten | 130/80 - 18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 282 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, 2 Kolbenbremszange ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Niken GT ist vor allem ein Prima Reise-Motorrad! Dank der Neigetechnik fährt sie sich extrem sicher und wo man mit einem normalen Motorrad bei Regen in kurvenreichen Gegenden aufgibt und das nächste Café ansteuert, fängt bei der GT der Spaß erst so richtig an! Keine Kurve ist mit der GT zu eng, keine Schräglage zu riskant. Auch nicht so versierte Biker können mir ihr richtig Spaß haben - jedenfalls ging mir das so!Vielen Dank an Yamaha, die uns zur Vorstellung der Niken GT auf Sardinien eingeladen haben. Flug, Unterkunft und Verpflegung wurden von Yamaha bezahlt, es wurde aber kein Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen. Anders gesagt: Ich hätte den Bericht genauso geschrieben, wenn wir die GT wie sonst bei uns üblich bei einem Händler gemacht hätten.
>>> Gebrauchte Yamaha Niken GT <<<
Fazit
So schön können Retro-Bikes aussehen. Aber nicht nur aussehen, sondern sich auch so anfühlen. Dieses Credo gilt für die Benelli Imperiale 400 von A bis Z, weil die Entwickler in Pesaro/Italien offenbar ganz genau hingeschaut haben, wie die alten Benelli Imperiale in den 60ziger Jahren ausgesehen haben. So konsequent auf Klassik getrimmt kann das sonst nur Royal Enfield, mal von der Kawa W800 abgesehen.Die Leistung der Imperiale ist natürlich sehr überschaubar, das sollte einem schon bewusst sein. Wer sich darauf einlässt, bekommt die totale Entschleunigung einer liebevoll gestalteten Maschine, die man sich auch ins Wohnzimmer stellen könnte. Bei diesem Preis dürfte der eine oder andere potentielle Käufer auch an die Anschaffung als Zweitbike denken. Das wird vermutlich keiner bereuen, gerade für die Abendrunde oder die Fahrt zum Eismann ist die Imperiale ideal - und man wird vor Ort garantiert gefragt, wie alt die Maschine ist und wer diese denn so schon restauriert hat!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Niken GT vs. Benelli Imperiale 400 - Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha Niken GT und die Benelli Imperiale 400 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie einzigartig machen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Niken GT besticht durch ihr futuristisches Design und die innovative Lenkung mit zwei Vorderrädern. Dieses Konzept sorgt nicht nur für eine außergewöhnliche Optik, sondern auch für mehr Stabilität und Sicherheit in Kurven. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für längere Touren als auch für den Stadtverkehr.
Im Gegensatz dazu hat die Benelli Imperiale 400 ein klassisches, nostalgisches Design, das Liebhaber von Retro-Motorrädern anspricht. Die niedrige Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie ideal für Fahranfänger und Stadtfahrer. Die Imperiale versprüht einen charmanten Vintage-Charme, der viele Biker anzieht.
Leistung und Fahrverhalten
Die Yamaha Niken GT ist mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der eine dynamische Beschleunigung und hohe Geschwindigkeiten ermöglicht. Die Kombination aus innovativem Lenksystem und starker Motorleistung sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis, besonders auf kurvenreichen Strecken. Die Niken GT ist ein echtes Tourenmotorrad, das auch auf längeren Strecken eine hervorragende Leistung bietet.
Die Benelli Imperiale 400 hingegen bietet eine moderate Leistung, die ideal für entspanntes Fahren und den Stadtverkehr ist. Der Motor ist für Alltagsfahrten ausreichend, aber nicht für sportliche Ambitionen ausgelegt. Die Imperiale punktet mit einem sanften Fahrverhalten und einer angenehmen Geräuschkulisse, die das Fahren zu einem entspannten Erlebnis macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha Niken GT zahlreiche moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Sicherheitspaket. Die technischen Highlights machen die Niken GT zu einem fortschrittlichen Motorrad, das sowohl erfahrene Fahrer als auch Technikliebhaber anspricht.
Die Benelli Imperiale 400 hingegen setzt auf Einfachheit und Tradition. Sie verfügt über die grundlegenden Funktionen, die für eine angenehme Fahrt notwendig sind, ohne dabei überladen zu wirken. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein unkompliziertes und klassisches Fahrerlebnis suchen.
Kosten und Wartung
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Motorradvergleich sind die Kosten. Die Yamaha Niken GT ist in der Anschaffung teurer und kann aufgrund ihrer komplexeren Technik auch höhere Wartungskosten verursachen. Dennoch bietet sie eine Vielzahl an modernen Features und eine hervorragende Leistung.
Die Benelli Imperiale 400 ist dagegen preislich attraktiver und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Unterhaltskosten sind in der Regel niedriger, was sie zu einer idealen Wahl für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Die einfache Technik der Imperiale erleichtert zudem die Wartung und Reparatur.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Niken GT als auch die Benelli Imperiale 400 ihre Vorzüge haben. Die Niken GT ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung, moderne Technik und ein aufregendes Fahrerlebnis suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und kurvenreiche Strecken, wo sie ihre Stärken voll ausspielen kann.
Die Benelli Imperiale 400 hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches, unkompliziertes Motorrad suchen. Sie bietet ein entspanntes Fahrverhalten, das sich besonders für Stadtfahrten und kurze Ausflüge eignet. Mit ihrem nostalgischen Design und dem attraktiven Preis ist die Imperiale eine hervorragende Wahl für Einsteiger und Retro-Liebhaber.