Yamaha
Niken GT
Benelli
Leoncino 125
UVP | 18.399 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Schräglagengefühl
- Komfort
- Reisetauglichkeit
- Soziuskomfort
- Bedienung und Cockpit
- Optik Geschmackssache
- Gewicht
- sehr leicht und agil
- schicke Optik designed in Italy
- Voll-LED
- Ganganzeige
- fluffiges, exaktes Getriebe
- SEHR GÜNSTIG!
- kein ABS
- gewöhnungsbedürftiges Combinded Bremssystem
- Gänge etwas kurz übersetzt
- Seitenständer zu lang, Maschine steht recht steil
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 270 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.250 | mm |
Gewicht | 145 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 2.030 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder, 4 Takt, 4 Ventile, OHC | |
Hubraum | 125 | ccm |
Hub | 54 | mm |
Bohrung | 54 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 13 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 10 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 568 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Doppelte USD-Gabel 41 mm (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 15 Zoll | |
Reifen hinten | 190/55 17 Zoll |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down Gabel ø 35 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung einstellbar (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 100/80 –17 | |
Reifen hinten | 130/70 – 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 282 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, 3 Kolben Bremssattel ( ∅ 280 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Niken GT ist vor allem ein Prima Reise-Motorrad! Dank der Neigetechnik fährt sie sich extrem sicher und wo man mit einem normalen Motorrad bei Regen in kurvenreichen Gegenden aufgibt und das nächste Café ansteuert, fängt bei der GT der Spaß erst so richtig an! Keine Kurve ist mit der GT zu eng, keine Schräglage zu riskant. Auch nicht so versierte Biker können mir ihr richtig Spaß haben - jedenfalls ging mir das so!Vielen Dank an Yamaha, die uns zur Vorstellung der Niken GT auf Sardinien eingeladen haben. Flug, Unterkunft und Verpflegung wurden von Yamaha bezahlt, es wurde aber kein Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen. Anders gesagt: Ich hätte den Bericht genauso geschrieben, wenn wir die GT wie sonst bei uns üblich bei einem Händler gemacht hätten.
>>> Gebrauchte Yamaha Niken GT <<<
Fazit - was bleibt hängen
Die Benelli Leoncino 125 besticht durch zwei Aspekte: Ihrer Optik und dem Preis. Okay, das Design ist Geschmackssache, aber beim Preis kann es keine zwei Meinungen geben: Nicht einmal 3.500 Euro sind im Vergleich zu den Wettbewerbern ein Witz. Die Maschine wirkt dennoch nicht billig oder schnell zusammengedengelt. Im Gegenteil, Schalter, Rahmen, und viele Details sind liebevoll gemacht - uns gefällt sie.Gestört hat uns eigentlich nur das fehlende ABS, ansonsten gab es kaum etwas zu meckern. Wer ein A1 bzw. B196 Bike sucht und keine 5.500 Euro ausgeben will, der sollte sich die Benelli Leoncino 125 unbedingt ansehen.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Niken GT vs. Benelli Leoncino 125 - Ein umfassender Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es zahlreiche Modelle, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. Zwei interessante Vertreter sind die Yamaha Niken GT und die Benelli Leoncino 125. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Niken GT fällt sofort durch ihr einzigartiges Design auf. Mit ihrem dreirädrigen Konzept bietet sie nicht nur eine auffällige Optik, sondern auch eine besondere Stabilität in Kurven. Die ergonomische Sitzposition sorgt für ein komfortables Fahrgefühl auch auf längeren Strecken.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Benelli Leoncino 125 als klassisches Naked Bike. Ihr Retro-Design und die schlanke Bauweise machen sie zu einem echten Hingucker in der Stadt. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer erreichbar, was sie zur idealen Wahl für Einsteiger macht.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Yamaha Niken GT die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Motor und dem ausgeklügelten Fahrwerk bietet sie ein dynamisches Fahrverhalten, das sowohl auf der Landstraße als auch auf kurvenreichen Strecken überzeugt. Die Dreirad-Technologie sorgt für zusätzliche Sicherheit und ein stabiles Fahrgefühl.
Die Benelli Leoncino 125 richtet sich dagegen eher an Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Der 125er Motor ist ideal für den Stadtverkehr und ermöglicht ein leichtes Handling. Allerdings muss man bei der Leistung Abstriche machen, wenn es um längere Strecken oder Autobahnfahrten geht.
Ausstattung und Technik
Die Yamaha Niken GT ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet. Dazu gehören unter anderem ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches Bremssystem. Diese Features machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler.
Die Benelli Leoncino 125 bietet ebenfalls einige interessante Features, allerdings in einem einfacheren Rahmen. Sie ist mit einem analogen Display und grundlegenden Sicherheitsmerkmalen ausgestattet. Für Einsteigerinnen und Einsteiger ist dies jedoch oft ausreichend und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha Niken GT ist in der oberen Preisklasse angesiedelt, was durch die hochwertige Verarbeitung und die umfangreiche Ausstattung gerechtfertigt ist. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Komfort legen.
Die Benelli Leoncino 125 hingegen ist deutlich günstiger und richtet sich an ein jüngeres Publikum oder Einsteiger. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für diejenigen, die in die Motorradwelt eintauchen möchten, ohne gleich ein Vermögen auszugeben.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Niken GT als auch die Benelli Leoncino 125 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Niken GT ist das perfekte Motorrad für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Stabilität und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und kurvenreiche Strecken.
Die Benelli Leoncino 125 hingegen ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer. Sie bietet agiles Fahrverhalten und ansprechendes Design zu einem erschwinglichen Preis. Wer also ein wendiges und unkompliziertes Motorrad sucht, wird mit der Leoncino 125 glücklich.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal, ob man sich für die Niken GT oder die Leoncino 125 entscheidet, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.
Benelli Leoncino 125, Niken GT und Leoncino 125 bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.