Yamaha
Niken GT
BMW
F 900 XR
UVP | 18.399 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 12.300 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Schräglagengefühl
- Komfort
- Reisetauglichkeit
- Soziuskomfort
- Bedienung und Cockpit
- Optik Geschmackssache
- Gewicht
- Kräftiger Motor
- Verarbeitung
- Reisetauglichkeit
- Komfort
- Zwei von drei Farben nur gegen Aufpreis
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 270 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.250 | mm |
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.521 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.521 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.320 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 369 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Doppelte USD-Gabel 41 mm (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 15 Zoll | |
Reifen hinten | 190/55 17 Zoll |
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | 170 (Federweg 172)mm | |
Federung hinten | Direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 172)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 282 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Niken GT ist vor allem ein Prima Reise-Motorrad! Dank der Neigetechnik fährt sie sich extrem sicher und wo man mit einem normalen Motorrad bei Regen in kurvenreichen Gegenden aufgibt und das nächste Café ansteuert, fängt bei der GT der Spaß erst so richtig an! Keine Kurve ist mit der GT zu eng, keine Schräglage zu riskant. Auch nicht so versierte Biker können mir ihr richtig Spaß haben - jedenfalls ging mir das so!Vielen Dank an Yamaha, die uns zur Vorstellung der Niken GT auf Sardinien eingeladen haben. Flug, Unterkunft und Verpflegung wurden von Yamaha bezahlt, es wurde aber kein Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen. Anders gesagt: Ich hätte den Bericht genauso geschrieben, wenn wir die GT wie sonst bei uns üblich bei einem Händler gemacht hätten.
>>> Gebrauchte Yamaha Niken GT <<<
Fazit
Die neue BMW F900 XR ist wie eh und je ein Kurvenräuber, der unglaublich viel Spaß bereitet. Längere Touren sind auch möglich, wobei es zu zweit nicht ganz so gemütlich zugeht, wie auf einem echten Adventure-Bike. Die Serienausstattung ist sehr gut, wobei der QuickShifter leider nicht dazu gehört. Schwächen leistet sich die XR kaum. Besitzer des Vorgänger-Modells müssen aus unserer Sicht nicht nervös werden: Die neue ist zwar leichter und fährt sich etwas fluffiger, so riesengroß sind die Unterschiede aber nicht.Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort stehen nicht nur jede Menge BMW Modelle zur Probefahrt bereit, es gibt auch viele gebrauchte Maschinen zu bestaunen. Da sich die Filiale am Ortsrand von Neumünster befindet, ist man schnurstracks auf Landstraßen oder auch auf der Autobahn A7 unterwegs und kann dem Testbike mal so richtig auf den Zahn fühlen.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Niken GT vs. BMW F 900 XR - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei herausragende Vertreter sind die Yamaha Niken GT und die BMW F 900 XR. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und eine Vielzahl von Möglichkeiten, die einen genaueren Blick wert sind. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder analysiert, um herauszufinden, welches Modell für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Niken GT besticht durch ihr markantes Design mit dem charakteristischen Dreirad-Layout. Dieses Konzept sorgt nicht nur für eine auffällige Optik, sondern auch für eine verbesserte Kurvenstabilität. Die ergonomische Sitzposition ist auf lange Touren ausgelegt und bietet Fahrer und Beifahrer hohen Komfort.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 900 XR als sportlicher Tourer mit schlankem und dynamischem Design. Die aggressive Frontpartie und die sportliche Linienführung verleihen ihm einen modernen Look. Auch die Ergonomie ist durchdacht, wobei die Sitzposition etwas sportlicher ausfällt, was für Fahrerinnen und Fahrer, die einen sportlichen Fahrstil bevorzugen, von Vorteil sein kann.
Motor und Leistung
Motorseitig bietet die Yamaha Niken GT einen flüssigen und kraftvollen Vortrieb, der sich besonders für lange Strecken eignet. Der Motor liefert ein gleichmäßiges Drehmoment und sorgt für ein entspanntes Fahrgefühl, auch wenn es mal schneller zur Sache geht. Damit ist die Niken GT ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und eine sanfte Leistungsentfaltung legen.
Die BMW F 900 XR hat dagegen einen sportlicheren Charakter. Der Motor reagiert direkt auf die Befehle des Fahrers und bietet eine lebendige Leistung, die besonders auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Die F 900 XR ist perfekt für alle, die ein agiles Fahrverhalten und eine sportliche Note suchen.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der Yamaha Niken GT ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt. Die innovative Dreirad-Technologie sorgt für ein sicheres Fahrgefühl, besonders in Kurven. Sowohl auf der Autobahn als auch auf kurvigen Landstraßen kann sich der Fahrer auf den Niken GT verlassen. Die Federung ist weich abgestimmt, was den Fahrkomfort erhöht, in sportlichen Situationen aber etwas an Präzision vermissen lässt.
Die BMW F 900 XR bietet dagegen ein sportlicheres Fahrwerk, das auf Agilität und Präzision ausgelegt ist. Die Federung ist straffer, was ein direktes Feedback von der Straße ermöglicht. Das macht die F 900 XR zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und ein dynamisches Fahrverhalten schätzen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Yamaha Niken GT einiges zu bieten. Er ist mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet, darunter ein umfangreiches Cockpit mit TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle sind ebenfalls an Bord, um die Sicherheit zu erhöhen.
Auch die BMW F 900 XR punktet mit einer umfangreichen Ausstattung. Es bietet eine Vielzahl von Fahrmodi, die es dem Fahrer ermöglichen, das Fahrverhalten an die jeweiligen Bedingungen anzupassen. Zudem sind auch hier moderne Assistenzsysteme an Bord, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Niken GT als auch die BMW F 900 XR ihre Stärken und Schwächen haben. Das Niken GT ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Stabilität legen, insbesondere auf langen Touren. Ihr einzigartiges Design und die Dreirad-Technologie machen sie zu einem besonderen Erlebnis auf der Straße.
Die BMW F 900 XR hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und direktes Fahrverhalten bevorzugen. Sie bietet eine sportliche Ergonomie und eine spritzige Motorleistung, die besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer viel Wert auf Komfort und Stabilität legt, wird an der Yamaha Niken GT seine Freude haben. Wer ein sportliches Fahrerlebnis sucht, ist mit der BMW F 900 XR besser beraten.