Yamaha
Niken GT
Honda
CMX 1100 Rebel
UVP | 18.399 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 11.450 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Schräglagengefühl
- Komfort
- Reisetauglichkeit
- Soziuskomfort
- Bedienung und Cockpit
- Optik Geschmackssache
- Gewicht
- Souveräner Motor
- brummeliger Sound
- sehr zugängliche Maschine, auch für Anfänger geeignet
- niedrige Sitzpostion, passt auch für kleinere Leute
- sehr lässiges Fahrgefühl
- Bremsen vorne könnten stärker sein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 270 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.250 | mm |
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.240 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 700 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 87 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 4.750 U/Min | |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Doppelte USD-Gabel 41 mm (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 15 Zoll | |
Reifen hinten | 190/55 17 Zoll |
Rahmenbauart | Stahlrohrahmen | |
Federung vorne | 43mm Telegabel | |
Federung hinten | Stereo-Federbein | |
Reifen vorne | 130/70B18 M/C | |
Reifen hinten | 180/65B16 M/C |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 282 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Niken GT ist vor allem ein Prima Reise-Motorrad! Dank der Neigetechnik fährt sie sich extrem sicher und wo man mit einem normalen Motorrad bei Regen in kurvenreichen Gegenden aufgibt und das nächste Café ansteuert, fängt bei der GT der Spaß erst so richtig an! Keine Kurve ist mit der GT zu eng, keine Schräglage zu riskant. Auch nicht so versierte Biker können mir ihr richtig Spaß haben - jedenfalls ging mir das so!Vielen Dank an Yamaha, die uns zur Vorstellung der Niken GT auf Sardinien eingeladen haben. Flug, Unterkunft und Verpflegung wurden von Yamaha bezahlt, es wurde aber kein Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen. Anders gesagt: Ich hätte den Bericht genauso geschrieben, wenn wir die GT wie sonst bei uns üblich bei einem Händler gemacht hätten.
>>> Gebrauchte Yamaha Niken GT <<<
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda CMX 1100 ist ein gediegener Cruiser mit guten Fahreigenschaften und einer kompletten Ausstattung. Im Gegensatz zu so manchem US-Schiff ist sie weder besonders schwer noch besonders schwer zu fahren. Sie bringt viel Spaß auf der Straße, hört sich gut an und eignet sich auch für Fahranfänger. Obwohl sie stattliche Abmessungen mitbringt, fühlt sich der Fahrer im Sattel nicht überfordert und hat das Bike nach sehr kurzer Eingewöhnungsphase schnell im Griff. Bedienung und Qualität sind Honda-typisch ohne Fehl und Tagel. Schöner Cruiser!Nochmals vielen Dank an Andi aus Hamburg für die Leihe seiner Maschine. Demnächst folgen weitere Tests von LeserBikes, die sich auf unseren Videoaufruf gemeldet haben. Vielen Dank für die vielen Angebote!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Niken GT vs. Honda CMX 1100 Rebel - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich stehen sich die Yamaha Niken GT und die Honda CMX 1100 Rebel gegenüber. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Niken GT fällt sofort durch ihr einzigartiges Design auf. Mit ihrem dreirädrigen Konzept bietet sie nicht nur einen futuristischen Look, sondern auch eine außergewöhnliche Stabilität in Kurven. Die Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für Touren macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CMX 1100 Rebel als klassischer Cruiser. Ihr niedriges Profil und die entspannte Sitzposition laden zum gemütlichen Cruisen ein. Ihre Ergonomie ist auf Komfort ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für entspannte Touren macht. Hier zeigt sich bereits der erste Unterschied: Während die Niken GT für Abenteuer und lange Strecken konzipiert ist, richtet sich die Rebel an Fahrerinnen und Fahrer, die das Cruisen lieben.
Motor und Leistung
Die Yamaha Niken GT ist mit einem kraftvollen 847-cm³-Motor ausgestattet, der für eine beeindruckende Leistung sorgt. Das ermöglicht ein dynamisches Fahrverhalten und eine hervorragende Beschleunigung, vor allem auf kurvenreichen Strecken. Damit ist die Niken GT ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die auch auf längeren Touren nicht auf Leistung verzichten möchten.
Die Honda CMX 1100 Rebel hingegen setzt auf einen 1084-cm³-Motor, der für ein sanftes und gleichmäßiges Fahrverhalten sorgt. Die Leistung reicht für entspanntes Cruisen und bietet genügend Power für Überholmanöver. Hier zeigt sich die Stärke der Rebel: Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf einen geschmeidigen Fahrstil legen und gerne die Landschaft genießen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Yamaha Niken GT ist durch das innovative Dreiradkonzept besonders stabil. In Kurven fühlt sich die Niken GT sicher und agil an, was das Fahren zu einem echten Vergnügen macht. Auch bei Nässe bietet sie durch ihre beiden Vorderräder eine hervorragende Bodenhaftung. Das ist ein klarer Vorteil für Fahrerinnen und Fahrer, die oft bei wechselnden Witterungsbedingungen unterwegs sind.
Die Honda CMX 1100 Rebel hingegen bietet ein klassisches Cruiser-Handling. Sie ist leicht zu manövrieren und eignet sich hervorragend für Stadtfahrten. Die niedrige Sitzhöhe sorgt dafür, dass sich auch weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer sicher fühlen. Allerdings könnte das Handling auf kurvigen Strecken im Vergleich zur Niken GT etwas weniger dynamisch ausfallen.
Ausstattung und Komfort
In Sachen Ausstattung hat die Yamaha Niken GT einiges zu bieten. Sie kommt mit einem umfangreichen Paket an technischen Features, darunter ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und beheizte Griffe. Diese Ausstattung macht sie zu einem komfortablen Begleiter für lange Touren.
Die Honda CMX 1100 Rebel punktet dagegen mit ihrem minimalistischen Ansatz. Sie bietet eine klare und übersichtliche Instrumentierung, die das Fahren in den Vordergrund stellt. Zwar ist die Ausstattung nicht ganz so umfangreich wie bei der Niken GT, dennoch bietet sie alles, was man für einen entspannten Fahrstil benötigt.
Fazit
Beide Motorräder, die Yamaha Niken GT und die Honda CMX 1100 Rebel, haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Niken GT ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die auch auf langen Strecken nicht auf Leistung und Stabilität verzichten wollen. Ihr innovatives Design und die umfangreiche Ausstattung machen sie zum perfekten Tourenmotorrad.
Die Honda CMX 1100 Rebel hingegen spricht Cruiser-Fans an, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie ist perfekt für gemütliche Touren und bietet ein klassisches Fahrerlebnis. Wer die Freiheit des Cruisens liebt und gerne die Landschaft genießt, wird mit der Rebel glücklich werden.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Egal, ob man sich für die sportliche Niken GT oder die entspannte CMX 1100 Rebel entscheidet, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.