Yamaha
Niken GT
Royal Enfield
Interceptor 650
UVP | 18.399 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 7.090 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Schräglagengefühl
- Komfort
- Reisetauglichkeit
- Soziuskomfort
- Bedienung und Cockpit
- Optik Geschmackssache
- Gewicht
- Einfach und geradeaus
- Stilsicher
- Komfortabel
- Preis
- Nur ABS
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 270 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.150 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 825 | mm |
Höhe | 1.250 | mm |
Gewicht | 202 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.122 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 804 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor Viertakt | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 648 | ccm |
Kühlung | Luft-Öl | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 91 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 190 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 47 PS bei 7.100 U/Min | |
Drehmoment | 52 NM bei 5.150 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 340 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Doppelte USD-Gabel 41 mm (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, über Hebelsystem angelenkt (Federweg 125)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 15 Zoll | |
Reifen hinten | 190/55 17 Zoll |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit geschraubtem Unterzug | |
Reifen vorne | 100/90-18 MC 56H | |
Reifen hinten | 130/70-18 MC 63H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 282 mm) |
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Scheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Niken GT ist vor allem ein Prima Reise-Motorrad! Dank der Neigetechnik fährt sie sich extrem sicher und wo man mit einem normalen Motorrad bei Regen in kurvenreichen Gegenden aufgibt und das nächste Café ansteuert, fängt bei der GT der Spaß erst so richtig an! Keine Kurve ist mit der GT zu eng, keine Schräglage zu riskant. Auch nicht so versierte Biker können mir ihr richtig Spaß haben - jedenfalls ging mir das so!Vielen Dank an Yamaha, die uns zur Vorstellung der Niken GT auf Sardinien eingeladen haben. Flug, Unterkunft und Verpflegung wurden von Yamaha bezahlt, es wurde aber kein Einfluss auf unsere Berichterstattung genommen. Anders gesagt: Ich hätte den Bericht genauso geschrieben, wenn wir die GT wie sonst bei uns üblich bei einem Händler gemacht hätten.
>>> Gebrauchte Yamaha Niken GT <<<
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha Niken GT vs. Royal Enfield Interceptor 650
In der Welt der Motorräder gibt es viele faszinierende Modelle für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. Heute treten die Yamaha Niken GT und die Royal Enfield Interceptor 650 gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Zielgruppen, und es ist spannend zu sehen, wie sie sich im direkten Vergleich schlagen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha Niken GT fällt sofort durch ihr einzigartiges Design auf. Mit ihrem dreirädrigen Konzept und der auffälligen Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Niken GT ist aber nicht nur ein Hingucker, sondern bietet auch eine hervorragende Ergonomie für lange Touren. Die Sitzposition ist auf Komfort ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für lange Touren macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Royal Enfield Interceptor 650 im klassischen Retro-Look. Sein zeitloses Design und die hochwertigen Materialien verleihen ihm einen nostalgischen Charme. Die Interceptor ist ebenfalls auf Komfort ausgelegt, hat aber eine etwas sportlichere Sitzposition, die sie für kürzere Ausflüge und Stadtfahrten prädestiniert.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung hat die Yamaha Niken GT klar die Nase vorn. Der leistungsstarke Motor sorgt für eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Das macht sie zur perfekten Wahl für sportliche Fahrer, die gerne auf der Autobahn unterwegs sind oder kurvenreiche Strecken bevorzugen.
Die Royal Enfield Interceptor 650 hingegen hat einen charmanten, aber weniger starken Motor. Sie bietet ausreichend Leistung für entspanntes Fahren und eignet sich hervorragend zum Cruisen in der Stadt oder auf der Landstraße. Die Interceptor ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf ein entspanntes Fahrgefühl legen und die Landschaft genießen möchten.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Yamaha Niken GT ist bemerkenswert. Dank seiner einzigartigen dreirädrigen Konstruktion bietet es außergewöhnliche Stabilität und Grip in Kurven. Das gibt dem Fahrer ein hohes Maß an Vertrauen, besonders bei nassen Bedingungen. Die Niken GT ist für sportliche Fahrten und lange Touren gleichermaßen geeignet.
Die Royal Enfield Interceptor 650 bietet dagegen ein klassisches Fahrgefühl. Das Handling ist leicht und agil, was ihn ideal für die Stadt macht. Der Interceptor vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Leichtigkeit, das viele Fahrer schätzen. Allerdings kann sie in engen Kurven nicht ganz mit der Stabilität der Niken GT mithalten.
Ausstattung und Technik
Die Yamaha Niken GT ist mit modernster Technik ausgestattet. Sie verfügt über ein fortschrittliches Fahrwerk, ABS und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Diese Eigenschaften machen sie zu einem technologisch fortschrittlichen Motorrad, das sowohl für erfahrene als auch für weniger erfahrene Fahrer geeignet ist.
Die Royal Enfield Interceptor 650 hingegen setzt auf Einfachheit und Funktionalität. Sie bietet grundlegende Features, die das Fahren selbst in den Mittelpunkt stellen. Das spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die ein puristisches Fahrerlebnis suchen und sich nicht mit zu vielen technischen Spielereien auseinandersetzen wollen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Royal Enfield Interceptor 650 die Nase vorn. Sie ist in der Regel günstiger als die Yamaha Niken GT und bietet dennoch ein hervorragendes Fahrerlebnis. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget.
Die Yamaha Niken GT ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Technologie. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein hochwertiges Motorrad zu investieren, kann sich der Preis durchaus lohnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha Niken GT als auch die Royal Enfield Interceptor 650 ihre Stärken und Schwächen haben. Das Niken GT ist ideal für sportliche Fahrer, die Wert auf Leistung, Stabilität und moderne Technologie legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit.
Die Royal Enfield Interceptor 650 hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die ein entspanntes, nostalgisches Fahrerlebnis suchen. Er ist perfekt für Stadtfahrten und kurze Ausflüge und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleibt.