Yamaha

Yamaha
R7

BMW

BMW
R 1250 GS

UVP 10.249 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 18.300 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Der neue SuperSportler der Mittelklasse im Alltagstest.
Weiter zum Testbericht
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
  • lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
  • leicht, wendig, sportlich
  • zugänglicher Sportler für Jedermann
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer ermüdend
  • technisch sehr spartanische ausgestattet
  • optionaler QuickShifter ohne Blipper
Pro:
  • Motor, durchzugstark und drehwillig
  • Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
  • Fahrwerk
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Preis (vor allem für Extras)
  • Wiederverkaufswert (als Käufer)
  • Sitzhöhe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht188kg
Radstand1.395mm
Länge2.070mm
Radstand1.395mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.160mm
Gewicht249kg
Radstand1.525mm
Länge2.207mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.430mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite289km
Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos)
RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 190)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenHydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha R7 vs. BMW R 1250 GS: Motorräder im Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. In diesem Vergleich stehen die Yamaha R7 und die BMW R 1250 GS im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beleuchten gilt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha R7 besticht durch ihr sportliches Design, das an die Rennstrecke erinnert. Mit ihrer schlanken Silhouette und der aggressiven Linienführung zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was sie ideal für dynamisches Fahren macht. Im Gegensatz dazu bietet die BMW R 1250 GS ein robustes und zugleich elegantes Design, das auf Abenteuer und lange Touren ausgelegt ist. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf langen Strecken für hohen Komfort.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung zeigt die Yamaha R7 ihre Stärken mit einem agilen und wendigen Fahrverhalten. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren zum Vergnügen macht. Die BMW R 1250 GS hingegen punktet mit ihrem kraftvollen Boxermotor, der auch in schwierigen Situationen eine hervorragende Leistung liefert. Ihr Fahrverhalten ist stabil und sicher, was sie zur idealen Wahl für lange Reisen und unbefestigte Straßen macht.

Technologie und Ausstattung

Die BMW R 1250 GS ist technologisch auf dem neuesten Stand. Sie bietet zahlreiche elektronische Helferlein wie verschiedene Fahrmodi, ABS Pro und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Die Yamaha R7 hingegen setzt auf eine einfache, aber effektive Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Sie bietet weniger technische Spielereien, überzeugt aber durch ihr direktes Ansprechverhalten und das sportliche Fahrgefühl.

Komfort und Alltagstauglichkeit

Die BMW R 1250 GS ist als Reiseenduro konzipiert und bietet daher hohen Komfort für lange Strecken. Die Sitzhöhe ist verstellbar und die Möglichkeit, Gepäcksysteme zu montieren, macht sie zum idealen Begleiter für Abenteuerreisen. Weniger alltagstauglich ist die Yamaha R7. Ihre sportliche Ausrichtung macht sie eher zu einem Motorrad für kurze, dynamische Ausfahrten oder die Rennstrecke.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislich sind beide Motorräder in unterschiedlichen Segmenten angesiedelt. Die Yamaha R7 ist in der Regel günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für sportliche Fahrerinnen und Fahrer. Die BMW R 1250 GS ist teurer, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und die Möglichkeit, sie für verschiedene Zwecke einzusetzen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha R7 und der BMW R 1250 GS stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Yamaha R7 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen, das sich perfekt für kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist eine gute Wahl für alle, die es dynamisch mögen.

Die BMW R 1250 GS hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Vielseitigkeit schätzen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren, bietet eine Vielzahl technischer Features und ist bereit für jedes Abenteuer, ob auf der Straße oder im Gelände. Wer also ein alltagstaugliches und zugleich reisetaugliches Motorrad sucht, ist mit der BMW R 1250 GS bestens bedient.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙