Yamaha

Yamaha
R7

Ducati

Ducati
Scrambler Full Throttle

UVP 10.249 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
UVP 12.690 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Der neue SuperSportler der Mittelklasse im Alltagstest.
Weiter zum Testbericht
Änderungen an der Ducati Scrambler Familie 2023 am Beispiel der Full Throttle.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
  • lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
  • leicht, wendig, sportlich
  • zugänglicher Sportler für Jedermann
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer ermüdend
  • technisch sehr spartanische ausgestattet
  • optionaler QuickShifter ohne Blipper
Pro:
  • Sehr agiles, wendiges Bike
  • Herrlicher V2 mit viel Charakter
  • Schöne Details, tolles Design
  • Brabbeliger Sound
  • Sehr lebendiges Motorrad
Kontra:
  • Soziusfussrasten bei großen Stiefeln im Weg
  • Hinterradbremse könnte bissiger sein
  • Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig
  • Für große Leute etwas zu klein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht188kg
Radstand1.395mm
Länge2.070mm
Radstand1.395mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.160mm
Gewicht185kg
Radstand1.449mm
Länge2.100mm
Radstand1.449mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum803ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite289km
Leistung73 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment65 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite260km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos)
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down-Gabel von Kayaba mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm
Federung hintenFederbein von Kayaba mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R18
Reifen hinten180/55 R17

Bremsen

Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenHydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe,radial verschraubter 4-Kolben-Bremssattel mit Bosch Kurven-ABS ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe,schwimmend gelagerter 1-Kolben-Bremssattel ( ∅ 245 mm)

Fazit - Das bringt Laune!

Die Full Throttle hat zum Glück das typische Ducati Scrambler Feeling auch in das Jahr 2023 transportieren können. Dieses Motorrad ist einfach eine echte Spaß-Granate, mit dem so ziemlich jeder Biker gut zurechtkommen sollte. Obendrauf gibt es zwei Jahre Garantie ohne Kilometer-Begrenzung. Wegen der komplexen Ventilspiel-Steuerung geht es allerdings alle 12.000 km zum Service.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Holger, einer der Verkäufer vor Ort, ist ein echter Ducatisti und erklärt Euch in aller Ruhe bei einem Kaffee, welche Ducati am besten zu Euch passt. Es gibt jede Menge Vorführer von Ducati und Suzuki und viele gebrauchte Maschinen. Auf nach Bremervörde!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.490€
  • Gebraucht (8 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: schwarz-rot

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha R7 vs. Ducati Scrambler Full Throttle - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sportlich oder lässig? In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha R7 und die Ducati Scrambler Full Throttle unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen. Hier erfährst du, was die beiden Motorräder auszeichnet und wo ihre Stärken und Schwächen liegen.

Design und Ergonomie

Die Yamaha R7 präsentiert sich mit einem sportlich-aggressiven Design, das sofort ins Auge fällt. Mit ihrer schlanken Silhouette und dem markanten LED-Scheinwerfer strahlt sie Dynamik und Geschwindigkeit aus. Die Sitzposition ist sportlich, ideal für kurvige Strecken, kann aber bei längeren Fahrten etwas unbequem werden.

Im Gegensatz dazu hat die Ducati Scrambler Full Throttle ein lässiges, retro-inspiriertes Design. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition bieten vor allem auf längeren Strecken hohen Komfort. Die Scrambler ist perfekt für entspannte Touren und bietet eine angenehme Sitzposition, die auch im Stadtverkehr von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Die Yamaha R7 ist mit einem kraftvollen 689 ccm Paralleltwin ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und ein sportliches Fahrverhalten sorgt. Die Beschleunigung ist spritzig, der R7 fühlt sich auf der Rennstrecke zu Hause. Das agile Handling und das präzise Fahrwerk machen sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer.

Die Ducati Scrambler Full Throttle hingegen hat einen 803 ccm L-Twin Motor, der ein ganz anderes Fahrgefühl vermittelt. Obwohl die Leistung geringer ist als bei der R7, bietet die Scrambler ein hohes Drehmoment, was sie besonders für den Stadtverkehr und kurvenreiche Landstraßen geeignet macht. Das entspannte Fahrverhalten und der charakteristische Sound des Ducati-Motors sind ein weiteres Plus.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten ist die Yamaha R7 klar auf sportliche Performance ausgelegt. Er bietet eine präzise Lenkung und ein agiles Fahrverhalten, das auch enge Kurven mit Leichtigkeit meistern lässt. Die Federung ist straff abgestimmt, was auf der Rennstrecke von Vorteil ist, auf unebenen Straßen aber weniger Komfort bietet.

Die Ducati Scrambler Full Throttle hingegen punktet mit einem sanften und komfortablen Fahrverhalten. Die Federung ist weicher und geschmeidiger, was sie ideal für lange Strecken und unebene Straßen macht. Die Scrambler ist vielseitig einsetzbar und eignet sich sowohl für Fahrten in der Stadt als auch für entspannte Touren über Land.

Ausstattung und Technik

Technisch bietet die Yamaha R7 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Auch die Fahrmodi und die Traktionskontrolle sind nützliche Funktionen, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Damit ist die R7 ideal für technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf eine moderne Ausstattung legen.

Die Ducati Scrambler Full Throttle bietet ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, allerdings mit einem eher klassischen Touch. Das analoge Kombiinstrument ist edel und bietet alle notwendigen Informationen. Die Scrambler ist weniger technikorientiert, was sie für Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die puristischen Fahrspaß schätzen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Yamaha R7 ist in der Regel etwas teurer als die Ducati Scrambler Full Throttle, was sich aber durch die sportlichen Fahrleistungen und die moderne Technik rechtfertigen lässt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, ist die R7 eine lohnende Investition.

Die Ducati Scrambler Full Throttle hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für alle, die ein entspanntes und komfortables Motorrad suchen. Sie ist ideal für Einsteiger und bietet viel Fahrspaß zu einem attraktiven Preis.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha R7 und der Ducati Scrambler Full Throttle stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die R7 ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie ist ideal für die Rennstrecke und kurvenreiche Strecken, wo sie ihr volles Potenzial entfalten kann.

Die Ducati Scrambler Full Throttle hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl und hohen Komfort suchen. Er eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und längere Touren, ohne dabei auf Fahrspaß zu verzichten. Letztendlich kommt es darauf an, welches Fahrgefühl und welcher Motorradtyp am besten zu deinem persönlichen Stil passen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙