Yamaha

Yamaha
XSR 900

Benelli

Benelli
502 C

UVP 11.899 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 6.349 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Die neue XSR 900 (2022) von Yamaha im Test
Weiter zum Testbericht
Test des Italo A2-Cruisers für unter 6.000 Euro
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • extrem potenter und elastischer Motor
  • giftiger Triple-Sound
  • technisch sehr gut ausgestattet
  • leicht und zugänglich
  • präzises Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • geringer Lenkeinschlag
  • Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
Pro:
  • sehr zugängliches Fahrverhalten
  • kerniger Motor mit linearer Kraftentfaltung
  • kernige Optik mit vielen, schönen Details
  • TFT-Farbdisplay
  • hohe Reichweite
  • viel Motorrad für wenig Geld
Kontra:
  • sehr straff gefedert
  • Bremsen etwas teigig, schwer dosierbar

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.495mm
Länge2.155mm
Radstand1.495mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm
Gewicht220kg
Radstand1.580mm
Länge2.240mm
Radstand1.580mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartR2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt
Hubraum500ccm
Hub67mm
Bohrung69mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite286km
Leistung48 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment46 NM bei 6.000 U/Min
Tankinhalt22Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite512km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD Gabel (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) Tubeless
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneUpside Down Gabel Ø 41mm (Federweg 135)mm
Federung hinteneinstellbares Zentralfederbein (Federweg 135)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 - 17
Reifen hinten160/60 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneschwimmend gelagerte Bremsscheibe mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 280 mm)
Bremsen hintenWave-Einzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!
 
Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.349€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: XSR 900 seit 2016
  • Verfügbarkeit: ab 07/2022
  • Farben: schwarz, blau

Fazit

Benelli zeigt erneut, dass man auch für wenig Geld extravagante Motorräder bekommen kann, die auch noch gut funktionieren. Die 502C ist ohne Frage ein besonderes Bike, welches außer der Honda CMX 500 Rebel kaum Konkurrenz fürchten muss. Es gibt schlichtweg keine anderen Cruiser in der A2 Klasse.
 
Die Maschine ist ordentlich gemacht, man muss trotz des Preises keine billige Fuhre befürchten. Sie fährt sich lässig, vermittelt viel Fahrspaß und beruhigt durch ihre Art den Fahrer von ganz alleine. Rasen will man mit dieser Maschine nicht, deshalb ist sie auch nicht untermotorisiert. Es hat uns viel Spaß bereitet, die Benelli 502 zu testen!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.999 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2019
  • Farben: schwarz (matt)

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 900 vs. Benelli 502 C - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Naked Bikes geht, stehen die Yamaha XSR 900 und die Benelli 502 C ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien gegenüber, um herauszufinden, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Optik

Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das mit modernen Akzenten kombiniert wird. Die Linienführung und die Farboptionen verleihen dem Motorrad einen sportlichen und zugleich eleganten Look. Im Gegensatz dazu hat die Benelli 502 C ein markanteres, aggressiveres Design, das vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Die Kombination aus breitem Tank und scharfen Kanten sorgt für einen auffälligen Auftritt auf der Straße.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung hat die Yamaha XSR 900 klar die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken Dreizylindermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die Benelli 502 C wiederum ist mit einem Zweizylindermotor ausgestattet, der zwar weniger Leistung bietet, aber dennoch für eine angenehme Fahrdynamik sorgt. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Geschwindigkeit und Leistung legen, ist die XSR 900 die bessere Wahl. Die 502 C hingegen eignet sich hervorragend für entspannte Fahrten in der Stadt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha XSR 900 ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren zum Vergnügen macht. Das Handling der Benelli 502 C ist etwas schwerfälliger, was sie weniger wendig macht. Dennoch bietet sie ein stabiles Fahrverhalten, das auch auf längeren Strecken angenehm ist. Hier zeigt sich, dass die XSR 900 eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, während die 502 C mehr Komfort für längere Touren bietet.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort hat die Benelli 502 C die Nase vorn. Die Sitzposition ist aufrechter und die Polsterung weicher, was längere Fahrten angenehmer macht. Die Yamaha XSR 900 wiederum hat eine sportlichere Sitzposition, die auf kürzere, dynamischere Touren ausgelegt ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Touren unternehmen, ist die Benelli die bessere Wahl, während die XSR 900 für diejenigen geeignet ist, die den Adrenalinkick suchen.

Ausstattung und Technik

Technisch bietet die Yamaha XSR 900 eine umfangreiche Ausstattung, darunter moderne Fahrhilfen und ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Auch die Benelli 502 C verfügt über einige technische Features, jedoch nicht in dem Umfang wie die XSR 900. Wer Wert auf moderne Technik legt, wird mit der Yamaha zufriedener sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Benelli 502 C oft als das günstigere Modell angesehen wird. Für Einsteiger oder Fahrer mit begrenztem Budget könnte die Benelli die bessere Wahl sein, während die Yamaha XSR 900 für diejenigen, die bereit sind, etwas mehr zu investieren, das bessere Gesamtpaket bietet.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 900 als auch die Benelli 502 C ihre Vorzüge haben. Die XSR 900 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Andererseits ist die Benelli 502 C eine hervorragende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und ein ansprechendes Design schätzen. Sie eignet sich besonders für entspannte Stadtfahrten und längere Touren. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Eigenschaften und welcher Fahrstil bevorzugt werden. Egal für welches Bike man sich entscheidet, beide Modelle bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙