Yamaha

Yamaha
XSR 900

BMW

BMW
F 900 R

UVP 11.899 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 9.400 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Die neue XSR 900 (2022) von Yamaha im Test
Weiter zum Testbericht
Der neue Roadster aus Bayern mit verbesserter Serien-Ausstattung
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • extrem potenter und elastischer Motor
  • giftiger Triple-Sound
  • technisch sehr gut ausgestattet
  • leicht und zugänglich
  • präzises Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • geringer Lenkeinschlag
  • Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
Pro:
  • knackiger Motor
  • gute Bremsen
  • Schräglagen-Sensorik Serie
  • guter Qualitätseindruck
  • Spaßgranate auf der Straße
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • Airbox-Sound könnte besser sein
  • nur bedingt Soziustauglich
  • teilweise komische Aufpreis-Politik: Lenkerenden-Spiegel z.B. nur für die Variante "Sport" erhältlich.

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.495mm
Länge2.155mm
Radstand1.495mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm
Gewicht208kg
Radstand1.514mm
Länge2.140mm
Radstand1.514mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.130mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite286km
Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite310km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD Gabel (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) Tubeless
RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!
 
Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.349€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: XSR 900 seit 2016
  • Verfügbarkeit: ab 07/2022
  • Farben: schwarz, blau

Fazit

Die neue BMW F900 R ist - wie viele Motorräder in dieser Klasse - eine echte Spaßgranate! Sie hat ordentlich Dampf, ein ausgewogenes und nicht übertrieben sportliches Fahrwerk und ist mit der serienmäßigen Schräglagensensorik gut ausgestattet. Schade, dass BMW sich nicht dazu durchringen konnte, den guten QuickShifter auch mit in die Serie zu packen. Echte Schwächen hat die BMW nicht und sie wirkt qualitativ sehr hochwertig. In Sachen Preis/Leistung muss sich die F900 R daher nicht vor den Konkurrenten verstecken.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die F900 R steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Natürlich gibt es auch viele weitere BMW Motorräder, die für Probefahren bereitstehen. Also, ab geht's nach Pinneberg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: 2020 - heute
  • Farben: blau, schwarz, bunt

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 900 vs. BMW F 900 R: Sport-Naked-Bikes im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Heute treten die Yamaha XSR 900 und die BMW F 900 R gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Optik

Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Mit ihren klaren Linien und dem Retro-Look zieht sie viele Blicke auf sich. Die BMW F 900 R hingegen hat ein sportlicheres, aggressiveres Aussehen, das die Dynamik und Leistung des Motorrads unterstreicht. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme, wobei die Wahl hier stark vom persönlichen Geschmack abhängt.

Motor und Leistung

Was die Motorleistung angeht, so verfügt die Yamaha XSR 900 über einen kraftvollen Dreizylindermotor, der für seine beeindruckende Beschleunigung bekannt ist. Die F 900 R von BMW wiederum verfügt über einen leistungsstarken Paralleltwin, der auch für gute Fahrleistungen sorgt. Während die XSR 900 in Sachen Drehmoment und Beschleunigung die Nase vorn hat, punktet die BMW mit einem sanfteren Lauf und besserer Alltagstauglichkeit.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die Yamaha XSR 900 überzeugt durch ein agiles Handling und ein sportliches Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken Spaß macht. Die BMW F 900 R wiederum bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl auf der Landstraße als auch im Stadtverkehr überzeugt. Hier zeigt sich, dass die BMW etwas mehr Komfort für längere Touren bietet, während die XSR 900 eher für sportliche Ausfahrten geeignet ist.

Ausstattung und Komfort

In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Yamaha XSR 900 kommt mit einem modernen TFT-Display und verschiedenen Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Dafür bietet die BMW F 900 R mehr elektronische Helfer wie ABS, Traktionskontrolle und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Auch der Langstreckenkomfort ist bei der BMW höher, was sie zur besseren Wahl für Tourenfahrer macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Yamaha XSR 900 ist in der Regel etwas günstiger als die BMW F 900 R, bietet aber ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die BMW wiederum rechtfertigt ihren höheren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und die hohe Verarbeitungsqualität. Hier kommt es darauf an, was dem Käufer wichtiger ist: Leistung und Preis oder Ausstattung und Komfort.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Yamaha XSR 900 ist ideal für alle, die ein sportliches Naked Bike mit viel Leistung und klassischem Design suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für kurvenreiche Strecken und sportliche Ausfahrten.

Die BMW F 900 R hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und gute Ausstattung legen. Sie ist vielseitig einsetzbar, sowohl im Stadtverkehr als auch auf längeren Touren. Die umfangreiche Elektronik sorgt für ein sicheres Fahrgefühl und macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer.

Insgesamt hängt die Wahl zwischen der Yamaha XSR 900 und der BMW F 900 R stark von den individuellen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Beide Motorräder bieten ein fantastisches Fahrerlebnis und werden den Ansprüchen ihrer Fahrerinnen und Fahrer gerecht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙