Yamaha
XSR 900
BMW
F 900 XR
UVP | 11.899 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 12.300 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- extrem potenter und elastischer Motor
- giftiger Triple-Sound
- technisch sehr gut ausgestattet
- leicht und zugänglich
- präzises Fahrwerk und gute Bremsen
- geringer Lenkeinschlag
- Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
- Kräftiger Motor
- Verarbeitung
- Reisetauglichkeit
- Komfort
- Zwei von drei Farben nur gegen Aufpreis
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.495 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.495 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.521 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.521 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.320 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 286 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 369 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD Gabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) Tubeless | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) Tubeless |
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | 170 (Federweg 172)mm | |
Federung hinten | Direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 172)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!
Fazit
Die neue BMW F900 XR ist wie eh und je ein Kurvenräuber, der unglaublich viel Spaß bereitet. Längere Touren sind auch möglich, wobei es zu zweit nicht ganz so gemütlich zugeht, wie auf einem echten Adventure-Bike. Die Serienausstattung ist sehr gut, wobei der QuickShifter leider nicht dazu gehört. Schwächen leistet sich die XR kaum. Besitzer des Vorgänger-Modells müssen aus unserer Sicht nicht nervös werden: Die neue ist zwar leichter und fährt sich etwas fluffiger, so riesengroß sind die Unterschiede aber nicht.Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort stehen nicht nur jede Menge BMW Modelle zur Probefahrt bereit, es gibt auch viele gebrauchte Maschinen zu bestaunen. Da sich die Filiale am Ortsrand von Neumünster befindet, ist man schnurstracks auf Landstraßen oder auch auf der Autobahn A7 unterwegs und kann dem Testbike mal so richtig auf den Zahn fühlen.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha XSR 900 vs BMW F 900 XR - Sporttourer im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha XSR 900 und die BMW F 900 XR unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, auf die es sich lohnt einzugehen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Mit ihren klaren Linien und dem Retro-Look zieht sie viele Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch bequem, was sie ideal für längere Touren macht. Die BMW F 900 XR hat dagegen ein sportlicheres und aggressiveres Design, das die Dynamik und Leistung des Motorrads unterstreicht. Die Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrer macht.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die Yamaha XSR 900 einen kraftvollen Dreizylinder-Motor, der eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten ermöglicht. Die XSR 900 ist besonders wendig und eignet sich hervorragend für kurvige Strecken. Im Vergleich dazu bietet die BMW F 900 XR einen Zweizylinder-Motor, der zwar ebenfalls viel Leistung liefert, aber mehr auf Stabilität und Kontrolle ausgelegt ist. Das macht die F 900 XR zum idealen Begleiter für längere Touren und Autobahnfahrten.
Technik und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet. Die Yamaha XSR 900 verfügt über ein einfaches, aber effektives Display, das alle wichtigen Informationen anzeigt. Die BMW F 900 XR ist mit einem hochmodernen TFT-Display ausgestattet, das eine Vielzahl von Informationen anzeigt und ein verbessertes Fahrerlebnis bietet. Zudem verfügt die F 900 XR über verschiedene Fahrmodi und Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.
Komfort und Alltagstauglichkeit
In Sachen Komfort hat die BMW F 900 XR die Nase vorn. Die Sitzbank ist gut gepolstert und die Windschutzscheibe bietet wirksamen Schutz vor Wind und Wetter. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren. Die Yamaha XSR 900 hingegen ist eher für sportliches Fahren ausgelegt. Die Sitzposition kann auf langen Strecken etwas anstrengend sein, was sie weniger alltagstauglich macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die Yamaha XSR 900 oft etwas günstiger ist. Für Bikerinnen und Biker, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, aber nicht auf Leistung verzichten wollen, könnte die XSR 900 die bessere Wahl sein. Die BMW F 900 XR bietet jedoch mehr Komfort und Technik, was den höheren Preis rechtfertigt.
Fazit
Beide Motorräder, die Yamaha XSR 900 und die BMW F 900 XR, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Yamaha XSR 900 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und klassisches Design legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl, ist aber für lange Strecken weniger komfortabel.
Die BMW F 900 XR hingegen richtet sich an Tourenfahrer, die Komfort und moderne Technik schätzen. Er ist perfekt für lange Fahrten und bietet eine Vielzahl von Funktionen, die das Fahren angenehmer machen. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Aspekte beim Motorradfahren im Vordergrund stehen. Ob sportlich oder komfortabel - beide Bikes haben viel zu bieten und werden sicher viele Biker begeistern.