Yamaha
XSR 900
BMW
R nineT Urban G/S
UVP | 11.899 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 14.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2023 |
Pro und Kontra
- extrem potenter und elastischer Motor
- giftiger Triple-Sound
- technisch sehr gut ausgestattet
- leicht und zugänglich
- präzises Fahrwerk und gute Bremsen
- geringer Lenkeinschlag
- Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
- Motor
- Handling
- Bremsen
- Fahrwerk
- Qualitätsanmutung
- Optik
- fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
- Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.495 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.495 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.527 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.527 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 286 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 321 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD Gabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) Tubeless | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) Tubeless |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!
Fazit - was bleibt hängen
Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger.Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha XSR 900 vs. BMW R nineT Urban G/S - Kultmotorräder im Vergleich
Wenn es um Naked Bikes und Retro-Design geht, sind die Yamaha XSR 900 und die BMW R nineT Urban G/S zwei der spannendsten Modelle auf dem Markt. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die es wert sind, über sie nachzudenken. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder gegenüber, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.
Design und Stil
Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt, und hier haben beide Motorräder ihren eigenen Charme. Die Yamaha XSR 900 präsentiert sich mit einem modernen, sportlichen Look, der durch klare Linien und eine aggressive Haltung besticht. Die Kombination aus Retro-Elementen und zeitgemäßer Technik macht sie zu einem echten Hingucker.
Im Gegensatz dazu versprüht die BMW R nineT Urban G/S einen klassischen Charme, der an die Wurzeln der Marke erinnert. Mit ihrem robusten Design und den markanten Details vermittelt sie ein Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Die Kombination aus Retro-Elementen und modernen Akzenten macht sie zu einem zeitlosen Klassiker.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Yamaha XSR 900 wird von einem kraftvollen 847 ccm Triple-Motor angetrieben, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Das macht sie besonders geeignet für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken.
Die BMW R nineT Urban G/S hingegen setzt auf einen 1.170 ccm Boxermotor, der für sein charakteristisches Drehmoment und seine sanfte Leistungsentfaltung geschätzt wird. Diese Motorisierung bietet ein entspanntes Fahrgefühl, das sich perfekt für längere Touren eignet. Während die XSR 900 den Adrenalinkick bietet, punktet die R nineT mit einem komfortablen und souveränen Fahrverhalten.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor, der die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern beeinflussen kann. Die Yamaha XSR 900 ist bekannt für ihr agiles Handling und ihr sportliches Fahrgefühl. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung, was sie zu einer hervorragenden Wahl für dynamische Fahrerinnen und Fahrer macht.
Die BMW R nineT Urban G/S hingegen bietet ein komfortableres Fahrgefühl, das sich ideal für längere Strecken eignet. Die aufrechte Sitzposition und die gut abgestimmte Federung sorgen dafür, dass auch längere Touren angenehm bleiben. Hier zeigt sich die Stärke der BMW: Sie ist nicht nur für die Stadt, sondern auch für ausgedehnte Touren bestens geeignet.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Yamaha XSR 900 wartet mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer hervorragenden Bremsanlage auf. Diese technischen Highlights machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch unterhaltsamer.
Die BMW R nineT Urban G/S wiederum punktet mit ihrer hochwertigen Verarbeitung und der Möglichkeit zur Individualisierung. Mit dem umfangreichen Zubehörprogramm können Fahrerinnen und Fahrer ihr Motorrad individuell gestalten. Zudem bietet sie eine hervorragende Verarbeitungsqualität, wie sie für die Marke BMW typisch ist.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Yamaha XSR 900 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Dynamik legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl.
Die BMW R nineT Urban G/S hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Stil schätzen. Sie bietet ein entspanntes Fahrverhalten und eignet sich hervorragend für längere Touren. Mit ihrem klassischen Design und der Möglichkeit zur Individualisierung spricht sie vor allem diejenigen an, die ein einzigartiges Motorrad suchen.
Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man die sportliche Agilität der Yamaha oder den klassischen Charme der BMW bevorzugt, beide Bikes bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis.