Yamaha
XSR 900
Ducati
Monster 1200 S
UVP | 11.899 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 17.490 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2020 |
Pro und Kontra
- extrem potenter und elastischer Motor
- giftiger Triple-Sound
- technisch sehr gut ausgestattet
- leicht und zugänglich
- präzises Fahrwerk und gute Bremsen
- geringer Lenkeinschlag
- Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
- Motorleistung
- präzises Fahrwerk
- Komfort
- Assistenzsysteme
- Verarbeitung
- Windschutz
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.495 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.495 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.156 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 795-820 | mm |
Höhe | 1.117 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.198 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 106 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 286 | km |
Leistung | 147 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 124 NM bei 7.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 255 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD Gabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) Tubeless | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) Tubeless |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 149)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!
Fazit - auf ewig jung
Sie ist natürlich ein Spielzeug, eines für ältere Kinder, die mindestens 17.290 Euro für ihr Geschenk ausgeben wollen (und können). Höret meine Worte: Jeder Cent davon ist gut angelegt!
Bevor ich es vergesse: Mittlerweile habe ich das Datenblatt studiert. Die Duc ist nicht nur in Sachen Motor und Fahrwerk voll auf der Höhe der Zeit, sondern auch in Sachen Assistenzsysteme: Serie sind Wheelie Control, Kurven-ABS von Bosch, Traktionskontrolle, Ride By Wire und drei Fahrmodi ...
… nicht mal dieses Vorurteil hat mehr Bestand.
Das Testbike wurde uns von Ducati Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha XSR 900 vs Ducati Monster 1200 S - Der ultimative Vergleich
Wenn es um sportliche Motorräder geht, stehen die Yamaha XSR 900 und die Ducati Monster 1200 S ganz oben auf der Liste. Beide Modelle haben ihre eigenen, einzigartigen Eigenschaften, die sie bei Motorradfahrern beliebt machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design, kombiniert mit modernen Akzenten. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die auf langen Strecken angenehm ist und gleichzeitig sportliches Fahren ermöglicht. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Ducati Monster 1200 S mit einem aggressiveren, sportlicheren Look, der die italienische Designphilosophie widerspiegelt. Die Sitzposition ist etwas tiefer und sportlicher, was für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt, aber möglicherweise weniger Komfort auf langen Strecken bietet.
Motor und Leistung
Im Herzen der Yamaha XSR 900 arbeitet ein kraftvoller 847 ccm Dreizylindermotor, der für seine agile Beschleunigung und beeindruckende Leistung bekannt ist. Die Ducati Monster 1200 S wiederum ist mit einem 1198-cm³-V2-Motor ausgestattet, der mehr Leistung und ein höheres Drehmoment bietet. Während die XSR 900 in der Stadt und auf kurvigen Straßen sehr wendig ist, zeigt die Monster 1200 S ihre Stärken auf der Autobahn und bei höheren Geschwindigkeiten. Hier wird deutlich, dass die Monster für Fahrerinnen und Fahrer, die mehr Leistung und Geschwindigkeit suchen, die bessere Wahl sein könnte.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der Yamaha XSR 900 ist bemerkenswert. Sie bietet eine hervorragende Balance und ist sehr leichtfüßig, was das Fahren in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken zu einem Vergnügen macht. Die Ducati Monster 1200 S wiederum ist bekannt für ihre Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten. Sie vermittelt auch in schnellen Kurven ein sicheres Fahrgefühl, was sie zu einem idealen Begleiter für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht. Beide Motorräder haben ihre Stärken, wobei die XSR 900 eher für den Alltag und die Monster 1200 S für sportliche Ambitionen geeignet ist.
Ausstattung und Technik
Ausstattungsseitig bietet die Yamaha XSR 900 eine solide Grundausstattung mit modernen Features wie ABS und Traktionskontrolle. Die Ducati Monster 1200 S wiederum ist mit einer Vielzahl von Hightech-Optionen ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, ein TFT-Display und eine einstellbare Federung. Diese zusätzlichen Features machen die Monster 1200 S zu einem technologisch fortschrittlicheren Motorrad, das den Bedürfnissen von Fahrern gerecht wird, die Wert auf Anpassungsfähigkeit und moderne Technik legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich liegen beide Motorräder in einer ähnlichen Kategorie, wobei die Yamaha XSR 900 in der Regel etwas günstiger ist. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, könnte die XSR 900 die bessere Wahl sein. Obwohl die Ducati Monster 1200 S mehr Leistung und Technik bietet, ist sie auch teurer. Hier gilt es abzuwägen, ob die zusätzlichen Features den Preis rechtfertigen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 900 als auch die Ducati Monster 1200 S hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die XSR 900 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und komfortables Motorrad für den Alltag suchen und gleichzeitig sportliches Fahren genießen möchten. Sie bietet ein klassisches Design und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Ducati Monster 1200 S hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf hohe Leistung und moderne Technik legen. Sie ist perfekt für alle, die gerne schnell fahren und sich sowohl auf der Autobahn als auch bei sportlichen Touren wohlfühlen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und Fahrbedürfnissen ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.