Yamaha

Yamaha
XSR 900

Voge

Voge
300 Rally

UVP 11.899 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 4.499 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Die neue XSR 900 (2022) von Yamaha im Test
Weiter zum Testbericht
Was kann die China-Enduro mit 29 PS?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • extrem potenter und elastischer Motor
  • giftiger Triple-Sound
  • technisch sehr gut ausgestattet
  • leicht und zugänglich
  • präzises Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • geringer Lenkeinschlag
  • Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
Pro:
  • leicht
  • einfache Bedienung
  • Sturzbügel Serie
  • ABS abschaltbar
  • geringer Verbrauch
  • günstig
Kontra:
  • Bremsen vorne schwach
  • Getriebe hakelig
  • für hartes Gelände etwas weich
  • aufgrund der Sitzhöhe nichts für kleine Leute

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.495mm
Länge2.155mm
Radstand1.495mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm
Gewicht158kg
Radstand1.430mm
Länge2.107mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 915 mm
Höhe1.405mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder-Viertaktmotor
Hubraum292ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite286km
Leistung28 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment25 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.125km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD Gabel (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) Tubeless
RahmenbauartRahmen mit geteiltem Unterzug.
Federung vorne 41-mm USD Telegabel, nicht einstellbar (Federweg 205)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll
Reifen hinten18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 265 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!
 
Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.349€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: XSR 900 seit 2016
  • Verfügbarkeit: ab 07/2022
  • Farben: schwarz, blau

Fazit

Die Voge 300 Rally ist ein sehr günstige Enduro, die Ihrem Namenszusatz "Rally" durchaus gerecht wird. Man kann mit ihr über Stock und Stein fahren und braucht die Reise nicht unterbrechen, wenn die Straße mal zu Ende sein sollte. Bei diesem Preis darf man sich allerdings nicht wundern, wenn im Detail kleinere Probleme gibt. Die Bremsen und das etwas zu weiche Fahrwerk sind hier an erster Stelle zu nennen.
 
Auf der Habenseite steht das geringe Gewicht und die angenehme Sitzposition, die auch ein Fahren im Stehen für längere Zeit ermöglicht. Wir sind gespannt auf die Verkaufszahlen der Voge 300 Rally, die in dieser Preisklasse quasi gar keine Wettbewerbe befürchten muss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.599€ inkl. Überführung
  • Verfügbarkeit: seit 05/2023
  • Farben: Weiß-Blau, Grau-Gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 900 vs Voge 300 Rally - Die besten Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha XSR 900 und die Voge 300 Rally unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Optik

Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihr klassisches und zugleich modernes Design. Mit klaren Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Kombination aus Retro-Elementen und moderner Technik macht sie zu einem echten Hingucker.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Voge 300 Rally als robustes Adventure-Bike. Ihr Design ist funktional und auf Offroad-Abenteuer ausgelegt. Die hohe Sitzposition und die breite Lenkergeometrie sorgen vor allem auf unbefestigten Wegen für gute Kontrolle. Während die XSR 900 eher für die Straße konzipiert ist, zielt die Voge 300 Rally auf vielseitige Einsatzmöglichkeiten ab.

Leistung und Fahrverhalten

Die Yamaha XSR 900 ist mit einem kraftvollen 847 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der für eine beeindruckende Leistung sorgt. Das Fahrverhalten ist sportlich und agil, was sie besonders für geübte Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht, die gerne zügig durch Kurven fahren. Die präzise Lenkung und die gute Federung sorgen für ein dynamisches Fahrgefühl.

Die Voge 300 Rally hingegen ist mit einem 292 ccm Einzylindermotor ausgestattet, der für den Stadtverkehr und leichte Offroad-Abenteuer konzipiert ist. Die Fahrleistungen sind für den Alltag ausreichend, aber nicht mit denen der XSR 900 zu vergleichen. Das Fahrverhalten der Voge ist stabil und bietet vor allem auf unebenen Straßen eine gute Kontrolle. Hier zeigt sich die Stärke der Voge: Sie ist vielseitig einsetzbar und bietet Fahrern, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind, ein gutes Erlebnis.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort hat die Yamaha XSR 900 einiges zu bieten. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren geeignet. Die Sitzbank ist bequem gepolstert und unterstützt eine entspannte Haltung. Die XSR 900 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne längere Touren unternehmen und dabei nicht auf Komfort verzichten wollen.

Die Voge 300 Rally bietet ebenfalls eine bequeme Sitzposition, die jedoch höher ist und so für eine bessere Übersicht im Gelände sorgt. Die Ergonomie ist auf Langstrecken ausgelegt, die Sitzposition etwas schmaler. Für Offroad-Fans ist das ein Vorteil, denn die Bewegungsfreiheit ist größer. Allerdings könnte die dünnere Polsterung für manche Fahrerinnen und Fahrer auf langen Strecken weniger komfortabel sein.

Technik und Ausstattung

Die Yamaha XSR 900 ist mit modernster Technik ausgestattet. Dazu gehören ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Diese Eigenschaften machen die XSR 900 zu einem technisch ausgereiften Motorrad, das sowohl für den Alltag als auch für sportliche Fahrten geeignet ist.

Die Voge 300 Rally bietet ebenfalls einige moderne Features, jedoch mit einem anderen Fokus. Hier stehen Robustheit und Geländetauglichkeit im Vordergrund. Die Ausstattung ist funktional, aber nicht so umfangreich wie bei der XSR 900. Dennoch bietet sie alles, was man für einen guten Adventure-Trip braucht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 900 als auch die Voge 300 Rally ihre Stärken und Schwächen haben. Die XSR 900 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und modernes Design legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine beeindruckende Fahrdynamik.

Die Voge 300 Rally hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind und ein vielseitiges Motorrad suchen. Sie bietet gute Kontrolle im Gelände und ist perfekt für Abenteuerlustige, die auch mal unbefestigte Wege erkunden wollen. Für den Stadtverkehr und gelegentliche Ausflüge ins Gelände ist sie eine hervorragende Wahl.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße und im Gelände.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙