Yamaha

Yamaha
XSR 900

Yamaha

Yamaha
MT-10

UVP 11.899 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 16.449 €
Baujahr von 2019 bis 2024
Die neue XSR 900 (2022) von Yamaha im Test
Weiter zum Testbericht
Das kernige Power-Bike von Yamaha entpuppt sich im Test als Spaß-Granate
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • extrem potenter und elastischer Motor
  • giftiger Triple-Sound
  • technisch sehr gut ausgestattet
  • leicht und zugänglich
  • präzises Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • geringer Lenkeinschlag
  • Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
Pro:
  • Bums ohne Ende
  • Agiles Fahrverhalten
  • technisch (endlich) gut ausgestattet
  • gute Bremsen
  • schon in Serie alles an Bord -> fairer Preis
Kontra:
  • Fahrmodus nur im Stand änderbar
  • etwas seltsame Bedienung
  • Kupplung nicht in Reichweite einstellbar und etwas schwergängig
  • keine Handy-Connectivity

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.495mm
Länge2.155mm
Radstand1.495mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm
Gewicht212kg
Radstand1.405mm
Länge2.100mm
Radstand1.405mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.165mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum998ccm
Hub51mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite286km
Leistung166 PS bei 11.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.249km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch7l pro 100km
Reichweite249km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD Gabel (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) Tubeless
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Aluminium
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten190/55 ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!
 
Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.349€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: XSR 900 seit 2016
  • Verfügbarkeit: ab 07/2022
  • Farben: schwarz, blau

Fazit - was bleibt hängen

Die neue MT-10 von Yamaha hat ordentlich zugelegt und ist vor allem technisch jetzt im Jahr 2022 angekommen. Zum Glück hat sie in Sachen Fahrspaß nichts eingebüßt, es ist immer noch eine echte Spaßrakete. Der Vergleich zur MT-09 liegt nahe, denn sowohl in Sachen Ergonomie wie auch Fahrspaß sind beide Maschinen vergleichbar - wenn auch die MT-10 in Sachen Leistung die Nase vorne hat.

Das Testbike wurde uns netterweise von Motorrad Ruser zur Verfügung gestellt. Dort steht eine schwarze MT-10 als Vorführer für Testfahren bereit. Die Umgebung in Haseldorf eignet sich perfekt für Probefahrten und außerdem hat Motorrad Ruser auch gerade jede Menge neue Yamahas geliefert bekommen. Also, wer mal aufsitzen möchte: Auf nach Haseldorf!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.450€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 11.500€
  • Baujahre: seit 2016-2018
  • Farben: schwarz, cyan, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 900 vs. Yamaha MT-10: Sportmotorräder im Vergleich

Wenn es um Sportmotorräder geht, sind die Yamaha XSR 900 und die Yamaha MT-10 zwei Modelle, die oft in einem Atemzug genannt werden. Beide Motorräder bieten beeindruckende Fahrleistungen und ein aufregendes Fahrerlebnis, unterscheiden sich aber in einigen Punkten, die für den zukünftigen Käufer entscheidend sein können.

Design und Ergonomie

Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das mit modernen Elementen kombiniert wurde. Die runden Scheinwerfer und der schlanke Tank verleihen ihr einen nostalgischen Charme, während technische Details wie LED-Beleuchtung und digitale Instrumente dem heutigen Standard entsprechen. Die Sitzposition ist angenehm aufrecht, was sie ideal für längere Touren macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha MT-10 als aggressives Naked Bike. Mit ihrem kantigen Design und der breiten Front wirkt sie sehr dynamisch und sportlich. Die tiefere Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine aggressive Sitzposition, die besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Hier zeigt die MT-10 ihre Stärken, wenn es um sportliches Fahren geht.

Leistung und Motor

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für aufregende Fahrten sorgen. Die XSR 900 verfügt über einen 847 ccm Triple-Motor, der eine agile Beschleunigung und ein hohes Drehmoment bietet. Das macht sie besonders wendig und ideal für die Stadt und kurvenreiche Strecken.

Die MT-10 hingegen hat einen 998-cm³-V4-Motor, der noch mehr Leistung und eine beeindruckende Endgeschwindigkeit liefert. Damit ist sie die perfekte Wahl für alle, die sowohl auf der Autobahn als auch auf der Rennstrecke unterwegs sind. Die MT-10 bietet mehr Leistung, was sie für sportliche Fahrerinnen und Fahrer besonders attraktiv macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der XSR 900 ist von Leichtigkeit und Agilität geprägt. Sie lässt sich mühelos durch enge Kurven steuern und vermittelt ein agiles Fahrgefühl. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und bietet auch auf langen Strecken hohen Komfort. Damit ist die XSR 900 ein hervorragendes Bike für den Alltag und für entspannte Touren.

Die MT-10 hingegen punktet mit Stabilität und sportlichem Handling. Sie ist für hohe Geschwindigkeiten und aggressive Fahrweise ausgelegt. Die Federung ist straffer, was sie auf der Rennstrecke oder bei sportlichen Fahrten sehr präzise macht. Fahrerinnen und Fahrer, die es schnell und dynamisch mögen, werden die MT-10 lieben.

Technik und Ausstattung

Technisch bieten beide Modelle einige interessante Features. Die XSR 900 ist mit verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die es dem Fahrer ermöglichen, das Fahrverhalten den jeweiligen Bedingungen anzupassen. Die ABS-Funktion sorgt für zusätzliche Sicherheit.

Die MT-10 hingegen bietet noch mehr technische Raffinessen, darunter ein fortschrittliches Traktionskontrollsystem und verschiedene Fahrmodi, die für unterschiedliche Fahrstile optimiert sind. Diese Eigenschaften machen die MT-10 zu einem sehr modernen und leistungsstarken Motorrad.

Fazit

Beide Motorräder, die Yamaha XSR 900 und die Yamaha MT-10, haben ihre eigenen Stärken und Schwächen. Die XSR 900 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und komfortables Motorrad für den Alltag suchen. Ihr klassisches Design und ihr agiles Fahrverhalten machen sie zum perfekten Begleiter für entspannte Touren und Stadtfahrten.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Modellen hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die XSR 900 oder die MT-10 entscheidet, beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Fahrspaß.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙