Honda NT1100 überarbeitet

Jetzt mit elektronisch gesteuerten Showa EERA Fahrwerk

Honda NT1100 überarbeitet Fotos: Honda

 


Die NT1100 begeistert als moderner Tourer, der Wetterschutz und Komfort mit nützlichen Features und üppiger Ausstattung verknüpft. Diese Honda debütierte 2022 und wurde für den Modelljahrgang 2025 gezielt modellgepflegt. Verstärkter Durchzug aus unteren und mittleren Drehzahlen wertete den Zweizylindermotor auf, eine 6-Achsen­-Gyrosensorik verleiht den elektronischen Assistenzsystemen zusätzliche Präzision. Zu der Variante mit Standard-Schaltgetriebe, die wahlweise auch mit DCT-Doppelkupplungsgetriebe erhältlich ist, wird die NT1100 DCT Electronic Suspension offeriert, die mit elektronisch gesteuerten Showa EERATM- Federelementen sowie mit Doppelkupplungsgetriebe ausgestattet ist. 

Zeitlos elegantes Design für Verkleidung und Heckpartie unterstreicht die optische Präsenz. Die höhenverstellbare Windscheibe lässt sich mit einer Hand bedienen, während obere und untere Windabweiser eine hohe aerodynamische Effizienz bei allen Geschwindigkeiten bieten und besten Wetterschutz unterstützen. Der Doppel­-LED­-Scheinwerfer verfügt über DRL­-Tagfahrlicht und integrierte Blinker. Die Sitzbank bietet reichlich Komfort, der Vorderrad­-Kotflügel optimierten Spritzwasserschutz. Die serienmäßigen Packtaschen glänzen mit großem Innenvolumen und nehmen jeweils einen Integralhelm auf. Die Serienausstattung umfasst dazu Heizgriffe, Hauptständer und Tempomat.

Ein fortschrittliches Kurven­-ABS ist an Bord. Drei Fahrprogramme (Urban, Tour, Rain) und zwei User­​-Modi unterstützen sicheres Fahrvergnügen. Eine dreifach einstellbare HSTC-Traktionskontrolle mit integrierter Wheelie­ Control gehört ebenfalls dazu. Die Vorderrad-Doppelscheibenbremse ist mit Radial­-Vierkolbenzangen bestückt. Ein 6,5​ Zoll​-TFT-­​ Touchscreen mit Apple CarPlay®​ und Android Auto®​ rundet den Premium­​-Anspruch ab.

Für das Modelljahr 2026 behalten die NT1100 und die NT1100 DCT Electronic Suspension alle Pluspunkte. Eine neue Lackfarbe stellt sicher, dass Europas meistverkaufter Tourer seine Spitzenposition auch optisch unterstreichen kann.

  1. Einleitung

Im Motorraduniversum klaffte eine Lücke. Und zwar für Neumaschinen-­Interessenten, die sich ausreichend Leistung, müheloses Handling, Langstreckenkomfort und eine Ausstattung mit zeitgemäss moderner Technologie wünschten, aber nicht unbedingt in Verbindung mit dem optischen Auftritt oder den Ausmaßen typischer ADV­​-Bikes.

 

Die 2022 präsentierte NT1100 erfüllt genau diese Ansprüche. Eine modern konzipierte Tourenmaschine mit dynamisch ­souveräner Leistungsabgabe, die den Alltag effizient bewältigt und auch beladen auf ausgedehnten Touren brilliert. Die souveränen Tourenqualitäten sollen sowohl jüngere Kunden überzeugen als auch erfahrene Enthusiasten an vergleichbar konzipierte Bikes der Honda­​ Historie erinnern. Mit adaptierter Technik und dem Zweizylinder­-Triebwerk der CRF1100L Africa Twin ist eine überzeugende Performance als Basis gewährleistet, wobei zeitgemäße Features und Funktionen die Attraktivität unterstützen.

 

Dank der Kombination aus praxisgerechten Qualitäten und besonders umfangreicher

Ausstattung avancierte die NT1100 mit über 20.000 verkauften Einheiten in den Jahren 2023, 2024 und 2025 zu Europas beliebtestem Tourenmotorrad.

 

Gezielte Modellpflege­-Maßnahmen ab 2025 verbesserten die Motorleistung, die Praxistauglichkeit und den Langstreckenkomfort. Die NT1100 ist wahlweise mit 6­-Gang­-Schaltgetriebe oder optional mit Doppelkupplungsgetriebe (DCT) erhältlich. Dazu bereichert die Variante NT1100 DCT Electronic Suspension mit elektronisch gesteuerten Showa EERATM Federelementen sowie Doppelkupplungsgetriebe die Angebotspalette. Damit konnte das begeisternde Tourenbike den Ruf als ultimativer Allrounder weiter festigen.

 

Für das Modelljahr 2026 steigert eine neue Farboption für die NT1100 und die NT1100 DCT Electronic Suspension die Attraktivität und frischt den optischen Eindruck auf.

 

  1. Modellübersicht

Komfortabel, agil, lustvoll und funktionell überzeugend. So lässt sich die Honda NT1100 in aller Kürze umschreiben.

 

Der Zweizylinder­-Reihenmotor mit 1.084cm3 Hubraum wurde bereits für das Modelljahr 2025 gezielt überarbeitet – ein-­ wie auslaßseitig sowie punkto Verbrennung – um mehr Drehmoment bei unteren und mittleren Drehzahlen zu erzeugen. So konnte das maximale Drehmoment um 7 % auf 112 Nm gesteigert werden. Die Spitzenleistung beträgt weiterhin 102 PS bzw. 75 kW.

 

Die Elektronik mit der ebenfalls seit 2025 neuen Sechsachsen-­Gyro­-Sensorik steuert die dreistufige HSTC­-Traktionskontrolle mit integrierter Wheelie­-Control, die Hinterradabhebe­Erkennung (Rear Lift Control) sowie das Kurven­-ABS. Passend zur Fahrsituation kann der Fahrer aus drei vorprogrammierten Fahrmodi (Urban, Tour, Rain) auswählen oder sein Fahrprogramm in zwei User­-Modi individuell konfigurieren.

Das Verkleidungsdesign der NT1100 wurde ebenfalls modernisiert und verfeinert, um die aerodynamische Performance noch effizienter mit der tourentauglichen Sitzposition zu verbinden. Den rekonturierten LED­-Doppelscheinwerfer bestücken seither DRL-­Tagfahrlicht sowie integrierte Blinker. Überarbeitete zusätzliche Windabweiser (oben wie unten) optimieren die Protektion gegen Wind und Wetter, eine Vorderrad-­Kotflügelverlängerung verbessert den Spritzschutz bei regennasser Fahrbahn. Zusätzlich lässt sich die Verkleidungsscheibe vom Fahrer mit einer Hand verstellen. Eine optimierte Sitzpolsterung gestattet reichlich Komfort, während die serienmäßigen Seitenkoffer ein vergrößertes Volumen erhielten, um jeweils einen Integralhelm aufnehmen zu können.

Die NT1100 wird mit fußgeschalteter Sechsgang­-Schaltbox offeriert sowie optional mit DCT­Doppelkupplungsgetriebe. Die für 2025 verbesserte DCT-Steuerung ist mit der Elektronik der Drive-by-Wire­-Gasgriffsteuerung verknüpft, um ein weiter verbessertes, intuitiveres Schalten bei Kurvenfahrten zu ermöglichen.

Als neue Modellvariante debütierte 2025 ebenfalls die NT1100 DCT Electronic Suspension mit elektronisch geregelten Showa EERATM-Federelementen vorne und hinten, die eine optimierte Dämpfung unter allen Fahrsituationen bieten sowie die Möglichkeit, die Vorspannung der hinteren Feder während der Fahrt anzupassen. Bei dieser Highend­- Variante gehört das Doppelkupplungsgetriebe bereits mit zur Serienausstattung.

Der Stahlrahmen verknüpft einen vergleichsweise kurzen Radstand mit handlingfreundlicher Lenkgeometrie. Die Doppelscheibenbremse ist mit 310mm-S​cheiben und Vierkolben­-Radialbremssätteln bestückt. Als Bereifung sind die gängigen Dimensionen 120/70­-ZR17 vorne und 180/55-Z­R17 hinten aufgezogen.

Der bestens ablesbare 6,5-Zoll-​TFT-Touchscreen bietet AppleCarPlay®​ und AndroidAuto®­​ Smartphone-­Konnektivität. Hauptständer, Tempomat, Heizgriffe, 12-Volt­-Bordsteckdose und USB-­Ladebuchse, selbstrückstellende Blinker und ESS­-Notbrems­-Signalsystem komplettieren die großzügige Serienausstattung.

Für den Modelljahrgang 2026 und alle Varianten der NT1100 stehen folgende Farben zur Auswahl:

  • *NEU* Iridium Gray Metallic
  • Mat Warm Ash Metallic
  • Pearl Hawkseye Blue

 

  1. Ausstattungsmerkmale

3.1 Motor 

  • Durchzugsstarke Kraftentfaltung für entspannte Tourenfreuden
  • Ansprechverhalten und Motorsound NT1100­-eigenständig abgestimmt
  • 6­-Gang­-Schaltgetriebe mit Assist­-Slipper-­Kupplung

Ein wesentlicher Teil der Überarbeitung der NT1100 für 2025 betraf den Motor, der im Einklang mit der 2024er Africa Twin aktualisiert wurde. Bei Kraftentfaltung und Drehmoment bewirkte das Update von 2025 im Vergleich zum Vorgänger spürbaren Zuwachs bei unteren und mittleren Drehzahlen. Der 1.084cm3 große 8­-Ventil­-Parallel-­Zweizylinder leistet weiterhin 75 kW (102 PS) bei 7.500 U/min, wobei das maximale Drehmoment auf 112 Nm bei 5.500 U/min anstieg (vorher 105 Nm bei 6.250 U/min). Die Bohrung beträgt 92 mm bei einem Hub von 81,5 mm. Das Verdichtungsverhältnis beträgt 10,5:1 (zuvor 10,1:1).

Die NT1100 verfügt über eine moderne Steuerelektronik mit elektronischem Gasgriff (Throttle ­by­ Wire), dazu werden die Daten einer Gyro­-Sensorik verarbeitet, die über sechs Achsen die Massenträgheit erfasst und den jeweiligen Fahrzustand des Motorrads ermittelt. Die Drosselklappensteuerung der PGM-­FI Kraftstoffeinspritzung wird so optimiert und durch reduzierte Drehmomentschwankungen in den unteren Gängen linearer gestaltet.

Änderungen im Detail betrafen 2025 außerdem: Die Einlasskanäle zur Airbox wurden von 29 auf 33 mm Durchmesser vergrößert, um mehr Luft anzusaugen; diese erhielten dazu um 65 mm verlängerte innere Zuführungen. Die 46 mm große Drosselklappen versorgen die Einlassöffnungen der Zylinderbank, deren Bohrungs­- und Zylinderabstände so aufeinander abgestimmt sind, dass eine gleichmäßige Durchströmung zugunsten homogener Leistungsentfaltung ermöglicht wird. Bei der Zündung unterstützen optimierte Einspritzwinkel und Settings der ECU­-Steuereinheit einen direkten Sprühstrahl des brennfähigen Gemischs in die Brennkammern mit (Twin­Spark­-) Doppelzündung.

Der für Honda­ typische SOHC-Unicam-­Ventiltrieb gestattet kompakte Zylinderköpfe mit niedriger Bauhöhe, die wesentlich sind für das schlanke »Packaging« des Paralleltwins. Die Einlassventile messen 10,1 mm und die Auslassventile 9,3 mm im Durchmesser.

Aluminium-­Zylinderlaufbuchsen helfen Gewicht sparen, die Kurbelwelle mit 270 Grad Hubzapfenversatz unterstützt im Einklang mit der unregelmäßigen Zündfolge die sympathisch pulsierende Laufkultur.

2025 wurde auch die Kurbelwelle überarbeitet, weiter erhielten die Pleuel eine neue Form und ein verstärktes Design am unteren Ende. Auch die Kolben sind nun 0,4 mm länger und verfügen über modifizierte Kolbenböden, um das Verdichtungsverhältnis zu erhöhen.

Das Kurbelgehäuse ist vertikal geteilt, die Wasserpumpe auf der Kupplungsseite integriert, der Thermostat platzsparend am Zylinderkopf positioniert. Die Gehäuseteile für das manuelle Sechsgang-Schaltgetriebe und für die DCT-­Variante unterscheiden sich äußerlich nur wenig. Die Wasserpumpe und die Ölpumpe werden über die beiden Ausgleichswellen zusätzlich mit angetrieben.

Das Triebwerk verfügt über eine Semi-­Trockensumpfschmierung, wobei der Öltank nicht extern, sondern innenliegend im Gehäuse untergebracht ist. Dies ermöglicht eine flachere Ölwanne und damit eine insgesamt geringere Bauhöhe des Motors. Da die Druckpumpe direkt mit im Öltank sitzt, entfallen Leitungen zur An-­ und Abführung des Schmierstoffs.

Schwingungen zweiter Ordnung werden über die gegenläufigen Kolben des Twins ausgeglichen, zwei Ausgleichswellen absorbieren zusätzlich Kurbelwellen­-Vibrationen erster Ordnung sowie Kupplungsschwingungen. Die Kupplungsnabe und die Druckplatte aus Aluminium nutzen Assist­-Nocken für vereinfachtes Hochschalten sowie Slipper­-Nocken für den Schiebebetrieb beim Bremsen und Herunterschalten.

Ein feinfühlig arbeitender Kurbelwellensensor verwaltet seit dem Modelljahr 2025 der NT1100 die Fehlzündungs­-Erkennung, was für die exakte Funktion aller Onboard ­Diagnosen wichtig ist. Darüber hinaus erlaubt die erweiterte Lambda­-Sensorik eine präzise Messung der Luft/Kraftstoff-­Anteile, die für die Einhaltung der Emissionen nach Euro 5+ Regularien ebenfalls von Bedeutung sind.

 

 

3.2 Motorelektronik

  • Sechsachsen-­Bewegungssensor für präzise Steuerung der Fahrprogramme
  • Drei Fahrmodi (Urban, Rain, Tour) plus zwei User­​-Fahrmodi
  • Sicherheitsfördernde, in drei Stufen regelbare HSTC-­Traktionskontrolle mit integrierter Wheelie C​ontrol

Das Elektronikpaket mit elektronischem Gasgriff­-Management (Throttle by Wire) und Sechsachsen­-Bewegungssensorik bildete das Herzstück beim 2025er Update der NT1100. Zur Auswahl stehen seither drei vorprogrammierte Fahrmodi, die ein breites Spektrum an Fahrbedingungen abdecken. Die Auswahl erfolgt über die linke Schalterarmatur gesteuert am Cockpitdisplay:

  • URBAN als Standard­-Modus bietet für Leistungsentfaltung und Motorbremse eine universell geeignete Einstellung.
  • RAIN reduziert die Motorleistung und die Motorbremse im Schiebebetrieb für zusätzliche Sicherheit auf nassem oder rutschigem Asphalt.
  • TOUR verbindet praxisgerechte Leistungsentfaltung mit mittlerer Motorbremse und eignet sich für Touren mit Sozius und Gepäck, wenn kraftvolles Beschleunigen gefragt ist.
  • USER 1 und User 2 lässt zwei personalisierte Setups zu. Die individuell konfigurierbaren User-­Modi werden automatisch gespeichert und müssen nicht neu eingestellt werden, wenn die Zündung nach Fahrpausen wieder eingeschaltet wird.

Die sicherheitsfördernde HSTC­-Traktionskontrolle (Honda Selectable Torque Control) mit integrierter Wheelie Control lässt sich in drei Stufen einstellen und kann auch komplett abgeschaltet werden. Der Eingriffsumfang jeder Stufe wird über den Gyrosensor-­Input in Echtzeit gesteuert. Stufe 3 bietet den höchsten Eingriff, Stufe 1 den niedrigsten Eingriff. Eine Anzeige im Instrumentendisplay wird aktiviert, wenn die Traktionskontrolle eingreift.

 

3.3 Doppelkupplungsgetriebe (DCT)

  • DCT eingebunden in Sechsachsen­-Sensorik
  • Kurvenerkennung passt Schaltvorgänge automatisch an
  • Optimales Langsamfahrverhalten
  • Mit DCT sind Gangwechsel automatisiert (AT) sowie manuell (MT) möglich
  • Dreistufige S­-Modus lässt höhere Drehzahlen zu und schaltet früher zurück; ideal für dynamisch sportliches Fahren

Honda hat in Europa bereits über 280.000 Motorräder mit Doppelkupplungsgetriebe (DCT steht für Dual Clutch Transmission) verkauft. 2010 debütierte das System in der VFR1200F. Seit der Markteinführung der NT1100 haben sich 66 % der Käufer für die optionale DCT­Variante entschieden, was die Beliebtheit dieser Technologie unterstreicht, die im Motorradsektor nur Honda anbietet.

Die NT1100 bleibt 2026 mit Sechsgang-­Schaltgetriebe und optional mit DCT-Doppelkupplungsgetriebe erhältlich. Bei der NT1100 DCT Electronic Suspension zählt das Doppelkupplungsgetriebe mit zur Serienausstattung.

Das Doppelkupplungsgetriebe erleichtert das Fahren, indem es komplett automatisiert die Gangwechsel ausführt. Einfaches Drehen am Gasgriff, nachdem ein Fahrmodus aktiviert ist, reicht aus, um loszufahren. Auch Ein-­ und Auskuppeln beim Losfahren und Anhalten erledigt das System selbsttätig. Deswegen ist bei DCT­-Bikes kein Kupplungshebel verbaut.

Technisch verwendet das DCT-System zwei Kupplungen: Eine zum Anfahren und für die Gänge eins, drei und fünf, die andere für den zweiten, vierten und sechsten Gang. Jede Kupplung wird durch einen elektronisch-­hydraulischen Kreislauf gesteuert. Beim automatisierten Schalten wählt das System den jeweils nächsten Gang mit Hilfe der gerade offenen Kupplung vor. Während diese elektronisch schliesst, öffnet gleichzeitig die andere – so dass der neu gewählte Gang ohne Zugkraftunterbrechung eingreifen kann.

Für die 2025er NT1100 waren als DCT-­Entwicklungsziele angestrebt: Sanfteres Anfahren aus dem Stand und verbesserte Kontrollierbarkeit bei niedrigem Tempo (unter 10 km/h) sowie bei U­-Turn­-Wendemanövern im Stadtverkehr.

Die speziell für den Betrieb bei Schritttempo verbesserte DCT­-Technologie berücksichtigt den Öldruck im Kupplungs-­Druckzylinder an Stelle des Öldrucks im Gesamtsystem, was ein verbessertes und feinfühligeres Ansprechverhalten bewirkt. Auch die Art und Weise wie das Throttle-by-Wire­-System die Drosselklappen unter Einbindung der Sechsachsen-­ Sensorikdaten elektronisch bei langsamer Fahrt ansteuert und öffnet, wurde zusätzlich fein abgestimmt.

Resultat sind sanfte, schnelle Gangwechsel ohne spürbare Schaltpausen. Die Zugkraft am Hinterrad wird nur minimal unterbrochen, was Ruck­​- und Nickbewegungen der Maschine nahezu eliminiert. Ein weiterer Benefit ist die potenziell erhöhte Lebensdauer, weil grob oder nachlässig ausgeführte Schaltvorgänge, die Zahnräder schädigen könnten, ausgeschlossen sind. Auch ein Abwürgen beim Anfahren ist ausgeschlossen. Ein Bike mit DCT fährt sich speziell im Stadtverkehr angenehm mühelos und erlaubt es dem Fahrer, seine Aufmerksamkeit voll und ganz dem Verkehrsgeschehen zu widmen.

DCT gestattet automatisierte (AT) und manuelle (MT) Betriebsmodi. Dabei verarbeitet die Elektronik die optimierte Drehmoment­-Entfaltung als auch die Parameter der Sechsachsen­-Sensorik zur Kurvenerkennung und steuert die Schaltmuster entsprechend dem Motorcharakter angepasst ein.

D­-Automatik gestattet Allround-­Effizienz und eignet sich für Stadt­- wie Autobahnbetrieb. S­Automatik unterstützt sportliches Fahren in drei Stufen, wobei die Elektronik den Motor vor dem Hochschalten jeweils höher drehen lässt und für mehr Motorbremswirkung früher zurückschaltet. Level 1 wechselt die Gänge im mittleren Drehzahlbereich. Level 3 ist sportlicher auf höhere Drehzahlen ausgelegt und Level 2 in der Funktion zwischen den beiden angesiedelt.

Der bevorzugte Level im S­-Automatik-­Modus kann gespeichert werden. Im manuellen MT-Modus schaltet der Fahrer die Gänge gezielt über die Schaltwippen für Daumen und Zeigefinger an der linken Lenkerarmatur.

3.4 Styling & Ausstattung

  • Modernes Verkleidungsdesign, fünffach verstellbare Windscheibe mit Einhandbedienung
  • LED­-Doppelscheinwerfer und DRL-­Tagfahrlicht
  • Große Seitenkoffer zur Aufnahme je eines Integralhelms
  • Serienmäßig mit Heizgriffen, Hauptständer, 12-Volt­-Bordsteckdose und USB­-Anschluss, 6,5 Zoll TFT-­Display und Smartphone­-Konnektivität

Die NT1100 ist als fahrdynamisch agiles Motorrad konzipiert, welches mit effizientem Wind-­ und Wetterschutz sowie komfortabler Ergonomie überzeugt. Erklärtes Entwicklungsziel war, für Fahrer und Sozius bei Touren die Erlebnisqualität und Fahrfreude zu steigern.

Die Modellpflege der 2025er NT1100 rückte zur überarbeiteten Optik auch Komfort­ und praktische Aspekte stärker in den Mittelpunkt. Im Vergleich zum Vorgänger sticht das dynamisierte Design ins Auge. Das Verkleidungsoberteil – teilweise aus DurabioTM, einem Biomasse-­basiertem Kunststoff gefertigt – wurde für eine schlankere Anmutung neu gestaltet und harmoniert mit der ebenfalls reduziert umgestalteten Heckpartie.

Beim LED­-Doppelscheinwerfer mit DRL­-Tagfahrlicht sind die Blinker dezent mit integriert. Kontrastierende Fern­ und Abblendlichter bewirken eine faszinierende Frontsignatur. Auch Blinker und Rücklicht sind mit LED­-Lichttechnik ausgeführt. Obere und untere Deflektoren bieten Wind­ und Wetterschutz für die Arme und die unteren Körperteile.

Gleichzeitig präsentiert sich die Windscheibe modifiziert. Die praktische Einhandbedienung gestattet eine fünfstufige Höhen­- und Winkelverstellung. 167 mm beträgt der Verstellbereich von der niedrigsten zur höchsten Stellung. In der tiefsten Position wird der Fahrwind um die Schultern gelenkt, in der höchsten über den Helm des Fahrers. Dazu erhielt der Vorderrad­Kotflügel eine Spritzschutzverlängerung um 150 mm.

Die Sitzbank steigert dank praxisgerechter Polsterung den Komfort für Fahrer und Beifahrer. Die Sitzhöhe beträgt 820 mm. Für den Beifahrer ist ein Haltegriff vorhanden, der in den Gepäckträger integriert ist.

Die flache Schalldämpfer­-Anordnung hilft, das Gepäckvolumen zu maximieren. Die serienmäßigen Seitenkoffer sind abnehmbar. Für 2025 wurde deren Volumen durch einen 25 mm tieferen Deckel erweitert. Das Koffer­-Fassungsvermögen wuchs damit auf 37 Liter links und 36 Liter rechts (vorher 33/32 Liter). Damit bieten beide Platz für einen Integralhelm.

Diese über das Deckelvolumen vergrößerten Seitenkoffer passen auch an die NT1100 der Modelljahrgänge 2022 bis 2024.

Der bestens ablesbare 6,5 Zoll​ große TFT-­Touchscreen bietet drei Ansichten. GOLD zeigt numerische Informationen sowie Modi­​-Angaben an. SILVER fokussiert auf Tacho und Drehzahlmesser, BRONZE nur auf den Drehzahlmesser. Die Hintergrundfarbe lässt zu einer Standardeinstellung die Wahl zwischen Schwarz oder Weiss. Apple CarPlay®, Android Auto® und Bluetooth ­Konnektivität ermöglichen den Zugriff auf Smartphone­-Funktionen.

Eine Lithium-­Ionen­-Batterie, die 2,5 kg Gewicht (gegenüber dem 2022er Modell) einsparen hilft, trägt zur Massenzentralisierung bei. Abgerundet wird die Premium­​-Ausstattung durch selbstrückstellende Blinker und ein Rücklicht mit ESS-­Notbrems­-Signalfunktion. Die durchdachte und praxisgerechte Funktionalität der NT1100 wird durch den Hauptständer, einen USB­​-Anschluss sowie eine 12-Volt­​-Bordsteckdose noch gesteigert.

 

3.5 Fahrwerk

  • Sechsachsen-­Sensorik, Kurven-­ABS und Hinterrad-Abhebe-Erkennung unterstützen sichere Bremsmanöver 
  • Stahl­-Semi­-Schleifenrahmen mit Aluminium­​-Rahmenheck, Upside-Down­-Gabel und Pro­-Link-­Aufhängung
  • Standard-Showa-Komponenten oder optional elektronisch angesteuerte Showa EERA-Federelemente
  • 310 mm​ Doppelscheibenbremse mit Radial­​-Vierkolbenz​angen

Eine wichtige technische Komponente stellt die Sechsachsen­-Sensorik dar, die in Echtzeit die positive bzw. negative Beschleunigung, die Dreh-­ und Rollbewegungen in alle Richtungen und die Lageänderungen nach oben/unten erfasst. Damit wird der jeweilige Fahrzustand der Maschine ermittelt, um von der Steuerelektronik, die den Throttle-by-Wire­-Gasgriff mit einbezieht, verarbeitet zu werden. So ist das komplexe System in der Lage, sämtliche Motorsteuerfunktionen, die Fahrassistenz­-Programme inklusive der HSTC-Traktionskontrolle sowie die Funktionen der Fahrwerksdämpfung beim Modell mit Electronic Suspension zu bestimmen.

Auch die Steuerelektronik des Kurven-­ABS sowie der Hinterrad­-Abhebeerkennung sind mit eingebunden. Die Gyro­-Sensorik über 6 Achsen erfasst den Neigungswinkel sowie die Verzögerung und berücksichtigt dazu die Schlupfrate an Vorder-­ und Hinterrad, um den Bremsdruck über das ABS zu steuern. Wird ein drohender Haftungsverlust oder Abheben des Hinterrads erkannt, steuert die Elektronik die Bremskraft entsprechend gezielt, um die Stabilität aufrecht zu erhalten.

Neu hinzu kam beim Modelljahrgang 2025 die NT1100 DCT Electronic Suspension mit elektronischem Showa EERATM Fahrwerk. Zuvor gab es diese Ausstattung, die die Dämpfung der Federelemente vorne wie hinten abhängig von Tempo, beanspruchtem Federweg sowie gewähltem Setup einreguliert, bei der 1100er Africa Twin sowie deren Adventure Sports­-Schwestermodell.

Das EERATM ­Fahrwerk passt das Dämpfungsniveau anhand von Informationen aus drei Quellen an: der Fahrgeschwindigkeit (festgestellt über die Bordelektronik), die fahrsituative Verhalten der Maschine (erhoben über die Sechsachsen-­Sensorik) und das Gabel-­ Eintauchverhalten (gemessen über einen Hubsensor).

Die EERATM Steuereinheit nimmt permanent, innerhalb 15 Millisekunden nach der Berechnung, gezielte Anpassungen am Dämpfungsverhalten der Federelemente vor. Die enorme Verarbeitungsgeschwindigkeit und damit Flexibilität des Systems eröffnet auch, die Anpassung der Dämpfung so zu programmieren, dass diese sich an der Gangart orientiert – was z.B. eine straffere Dämpfung bei höherem Tempo einzuregulieren erlaubt.

Die Showa EERATM Technik bedeutet kurz gefasst, dass der Fahrer zwischen Fahrkomfort bei niedriger Geschwindigkeit, Stabilität bei sportlichem Touren sowie angepasster Federung bei regennasser Fahrbahn wählen kann. Das EERATM System reduziert zusätzlich auch das Gabel­-Eintauchverhalten bei harten Bremsmanövern.

Diese Federungsmodi stehen bei der NT1100 DCT Electronic Suspension zur Auswahl:

  • URBAN ist eine universelle Standard­-Fahrwerksabstimmung und sorgt für agiles Handling in einer Vielzahl von Fahrsituationen.
  • TOUR bietet maximale Brems-­ und Kurvenstabilität und die stärkste Dämpfung für hohe Geschwindigkeiten und Touren zu Zweit mit voller Beladung.
  • RAIN mildert die Dämpfungsreaktion und gestattet ein gefühlvolles Ansprechen der Federung bei Nässe.
  • USER ermöglicht eine individuelle Wahl der Dämpfungs-­Einstellungen.

Showa ­EERATM bietet außerdem die Möglichkeit, die Federvorspannung am Hinterrad während der Fahrt in 24 Stufen fein einzustellen.

 

Die Standard­ NT1100 ist mit einer 43 mm U​pside​-Down-­G​abel von Showa mit 150 mm Federweg ausgestattet, deren Federvorspannung und Zugstufen-Dämpfung einstellbar sind. Auch der Showa-Stoßdämpfer der Aluminiumschwinge mit Pro­-Link­-Umlenkung verfügt über 150 mm Federweg. Um das Fahren mit Sozius und/oder Gepäck zu erleichtern, lässt sich die Federvorspannung hier hydraulisch über ein praktisches Handdrehrad anpassen.

 

Die Aluminium-Gussräder mit hohlen Naben verfügen über ein attraktives, sich kreuzendes Speichendesign. Aufgezogen sind moderne Radialreifen der Dimensionen 120/70­-ZR1​7 vorne und 180/55-­ZR17 hinten.

 

Der Radstand misst 1.535 mm, Lenkkopfwinkel und Nachlauf betragen 26,5°/108 mm, die Bodenfreiheit 175 mm. Das Gewicht für die NT1100 mit Sechsgang­-Schaltgetriebe beläuft sich vollgetankt auf 238 kg, die Variante mit DCT­-Doppelkupplungsgetriebe wiegt 248 kg und die NT1100 DCT Electronic Suspension­-Variante 249 kg.

 

Zwei 310mm-Bremsscheiben vorne werden von Radial­-Vierkolben-Bremssätteln beaufschlagt. Die hintere 256mm-Scheibe ist mit einem Einkolben­-Bremssattel bestückt.

 

 

  1. Zubehör

 

Honda bietet für die NT1100-­Modelle umfassendes Originalzubehör an, zum Beispiel einen

Schaltassistenten mit Auto-Blipper­-Funktion, eine Alarmanlage oder Dekor­ Aufkleber zur optischen Veredelung.

Zur komfortablen Individualisierung der NT1100 stehen zwei vorkonfigurierte Zubehörpakete zur Auswahl. Diese bieten nicht nur eine ideale Kombination abgestimmter Komponenten, sondern auch einen Preisvorteil von 10 % gegenüber dem Einzelkauf. Selbstverständlich sind alle enthaltenen Artikel auch einzeln erhältlich – für maximale Flexibilität bei der persönlichen Ausstattung.

Das Urban-Paket verbessert das Fahrerlebnis in der Stadt und die Möglichkeiten zur Mitnahme von Gepäck, dazu werden Komfort und Sicherheit gesteigert. Es beinhaltet:

  • 50 Liter Top Case mit farblich abgestimmter Verkleidung, Innenpacktasche, Rückenpolster
  • Alarmanlage

Das Voyage-Paket steigert die Langstreckentauglichkeit der NT1100. Enthalten sind:

  • 50 Liter Top Case mit farblich abgestimmter Verkleidung, Innenpacktasche, Rückenpolster
  • Tanktasche 4,5 L
  • Komfortsitze für Fahrer und Sozius
  • Komfort-Fußrasten-Set für den Sozius
  • LED-Nebellampen




5. Technische Daten

NT1100

NT1100 DCT

NT1100 DCT Electronic Suspension

MOTOR

Typ

Flüssigkeitsgekühlt, Viertakt, Zweizylinder­-Reihenmotor, SOHC, Unicam­​-Zylinderkopf, 8 Ventile, 270° Kurbelwelle, Euro 5+

Hubraum

1.084 cm3

Bohrung x Hub

92 x 81,5 mm

Verdichtung

10,5:1

Max. Leistung

75.0 kW (102 PS) be 7,500min-1

Max. Drehmoment

112 Nm bei 5.500min-1

Stand-/Fahrgeräusch

94/76 db(A)

95/76 db(A)

Höchstgeschwindigkeit

200 km/h

Motorölmenge

4,8 Liter

5,2 Liter

Starter

E-Starter

KRAFTSTOFFSYSTEM

Gemischaufbereitung

PGM-FI Kraftstoffeinspritzung

Tankinhalt

20,4 Liter

CO2 Emissionen

116 g/km (WMTC)

Verbrauch

5,0 Liter auf 100 km

ELEKTRIK

Batterie

Lithium-Ionen, 12 V / 6.0 Ah

ANTRIEB

Kupplung

Mehrscheiben im Ölbad

DCT, zwei Mehrscheiben-Kupplungspakete

Getriebe

6 Gänge manuell

DCT, 6 Gänge, elektronisch-hydraulisch gesteuert

Hinterradantrieb

Kette

FAHRWERK

Rahmen

Stahl, Semi­-Doppelschleife

Abmessungen (L/B/H)

2.240 x 860 x 1.340 mm

Radstand

1.535 mm

Lenkkopfwinkel

26.5°

Nachlauf

108 mm

Sitzhöhe

820 mm

Bodenfreiheit

175 mm

Gewicht vollgetankt

238 kg + 12 kg Seitenkoffer

248 kg + 12 kg Seitenkoffer

249 kg + 12 kg Seitenkoffer

RADAUFHÄNGUNG

Vorne

Showa 43 mm SFF-­BP Upside­-Down­- Telegabel, Federvorspannung einstellbar, Federweg 150 mm

 

Showa 43 mm SFF-
­ BP Upside­-Down­ Telegabel, Federvorspannung einstellbar, Federweg 150 mm

Showa USD-Telegabel, 43 mm Ø, elektronisches, semiaktives EERATM System, variable Zug­- und Druckstufen­- Dämpfung mit Modi-­ Vorwahl (Urban, Tour, Rain, User), 150 mm Federweg

Hinten

Aluminiumschwinge, Pro­-L​ink­-Umlenkung, Showa- Monostoßdämpfer, Federvorspannung über Handdrehrad einstellbar, Federweg 150 mm

 

Aluminiumschwinge,
Pro-­Link-­Umlenkung, Showa Monostoßdämpfer, Federvorspannung über Handdrehrad einstellbar, Federweg 150 mm

 

Aluminiumschwinge mit Pro­-Link-­Aufhängung, semiaktiver Showa EERATM Monodämpfer, elektronisch gesteuert, variable Zug-­ und Druckstufen­-Dämpfung mit Modi­-Vorwahl (Urban, Tour, Rain, User), 150 mm Federweg

RÄDER

Felge vorne

17 M/C x MT3.50, Mehrspeichen­Aluminiumguss

Felge hinten

17 M/C x MT5.50 Mehrspeichen-­Aluminiumguss

Reifen vorne

120/70-ZR17 M/C (58W)

Reifen hinten

180/55-ZR17 M/C (73W)

BREMSEN

ABS

2 Kanal, Kurven-ABS

Bremse vorne

Doppelscheibenbremse, 310 mm Ø Scheiben, schwimmend gelagert,
Radial-Vierkolben-Bremszangen

Bremse hinten

Einkolben-­Bremssattel, Einfachscheibe mit 256 mm Ø

INSTRUMENTE & ELEKTRIK

Instrumente

6,5 Zoll TFT-Touchscreen mit Multi­​-Informations­​-Display

Scheinwerfer

LED

DRL-Tagfahrlicht

Ja

Rücklicht

LED

Konnektivität

Apple Car Play & Android Auto

USB

USB-A

12V Bordsteckdose

Ja

Blinkerabschaltung

Ja

Schaltassistent
Up & Down

Optional

-

Wegfahrsperre

HISS

Tempomat

Ja

Fahrprogramme

Tour, Urban, Rain, User 1 und User 2

HSTC-Traktions-kontrolle mit integrierter Wheelie-Control

3 Level + OFF

Hinterrad-Abhebeerkennung

Ja

Weitere Features

Windscheibe höhenverstellbar (167 mm Verstellbereich)

Pro & Kontra
Pro:
  • reisetauglich
  • komfortabel
  • tolle Serienausstattung
  • gutes Handling
Kontra:
  • Seitenkoffer etwas schmal
  • Scheibe nur im Stand verstellbar
  • komplizierte Bedienelemente
02.2022: HONDA NT1100 im Test
Verkaufszahlen (Deutschland)
Gesamt: 3.055 Mid: 35387
An unhandled error has occurred. Reload 🗙