Honda
CB 750 Hornet
Triumph
Trident 660
UVP | 7.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 8.145 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- leicht und wendig
- sehr einfach zu fahren
- schicker 270 Grad Sound
- gut ablesbares Cockpit mit leichter Handyanbindung und Navi
- lange Garantiezeit
- Durchzug in hohen Gängen mau wegen langer Übersetzung
- Kupplungshebel nicht einstallbar
- Präzises Fahrwerk
- Leicht und wendig
- Toller 3-Zylinder mit Character, Sound und reichlich Leistung
- schönes zweigeteiltes Cockpit und einfache Bedienung
- gute Ausstattung und gutes Preis/Leistungsverhältnis
- Sozius-Komfort
- nur bedingt Reise-tauglich
- etwas zu kurz übersetzt
- hinten etwas zu straff gefedert
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.420 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.420 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.085 | mm |
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.401 | mm |
Länge | 2.020 | mm |
Radstand | 1.401 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.089 | mm |
Motor
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-Reihenmotor, DOHC, 12V | |
Hubraum | 660 | ccm |
Hub | 51 | mm |
Bohrung | 74 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 353 | km |
Leistung | 81 PS bei 10.250 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Diamantrahmen | |
Federung vorne | Showa SFF-BP USD 41mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Showa Mono-Stoßdämpfer (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Rahmenbauart | Stahlrohr-Perimeterrahmen | |
Federung vorne | Showa 41 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein Showa Monoshock-Federbein mit Hebelumlenkung und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 134)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarm-Stahlprofilschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montiert Vierkolben-Bremszange ( ∅ 295 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheie, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Nissin-2-Kolben-Sättel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 255 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Honda CB 750 Hornet ist ein ehrliches Nakedbike. Sie ist keine Angeber-Maschine und protzt nicht mit irgendwelchen Features, die niemand wirklich braucht. Sie fährt sich absolut tadellos und sehr einfach und ist daher auch ein Bike für Anfänger. Gute Idee von Honda, dass man die Hornet auf A2 drosseln lassen kann - um dann später wieder mit sehr agilen 92 PS fahren zu können. Kein Wunder, dass sich dieses Motorrad wie geschnitten Bort quasi von selbst verkauft!Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine neue Hornet zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. Bei motofun.de gibt es übrigens auch viele tolle gebrauchten Maschinen und eine sehr gut funktionierende Kaffeemaschine.
Fazit - was bleibt hängen
Spaß! Das ist das Stichwort, dass bei uns hängen geblieben ist. Die neue Trident 660 fühlt sich an wie eine downgestrippte Street Triple, wobei der Abstand nicht wirklich groß ist. Die Power des 660er 3-Zylinders ist beeindruckend, aber nicht angsteinflößend. Das ganze Bike ist zugänglich, lässt sich leicht fahren und bedienen. Man könnte fast sagen, dass es sich um ein perfektes Einsteiger-Bike handelt, doch das wird der Trident nicht gerecht! Sie wird auch erfahrene Biker überzeugen und steht ganz im Trend des Downsizing, welches immer mehr Fahrer zurecht überkommt.Es gibt die Trident in den vier Farben "Crystal White", "Sapphire Black", "Matt Jet Black and Silver Ice" und "Silver Ice Diablo Red". Die beiden letzten Doppel-Farbvarianten kosten 100 Euro Aufpreis. Die Maschine lässt sich mit diversen Paketen und Zubehör-Teilen ausrüsten. Dabei ist auch ein Quickshifter (319 €), Heizgriffe (235 €), A2-Drosselkit (130 €) und diverse andere Teile (siehe Konfigurator).
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise vom Triumph Flagship Store Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CB 750 Hornet vs. Triumph Trident 660: Ein Vergleich von Mittelklasse-Motorrädern
Der Motorradmarkt bietet eine große Auswahl und zwei der interessantesten Modelle in der Mittelklasse sind die Honda CB 750 Hornet und die Triumph Trident 660. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel werden die beiden Motorräder näher betrachtet und verglichen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Honda CB 750 Hornet besticht durch ihr aggressives und sportliches Aussehen, das viele Motorradfahrerinnen und -fahrer anspricht. Die Linienführung ist dynamisch und modern, was das Motorrad besonders attraktiv macht. Im Vergleich dazu hat die Triumph Trident 660 ein etwas klassischeres Design, das dennoch modern wirkt. Die Kombination aus Retro-Elementen und zeitgemäßen Akzenten verleiht der Trident einen unverwechselbaren Charakter.
In Sachen Ergonomie bietet die Honda CB 750 Hornet eine sportliche Sitzposition, die sich gut für längere Touren eignet, während die Triumph Trident 660 mit einer aufrechten Sitzposition überzeugt, die ideal für den Stadtverkehr und kürzere Ausflüge ist. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Wer Wert auf sportliches Fahren legt, könnte sich eher von der Hornet angezogen fühlen, während die Trident für entspannte Touren und den Alltag prädestiniert ist.
Motor und Leistung
Der Motor ist das Herzstück eines jeden Motorrads, und hier haben beide Modelle einiges zu bieten. Die Honda CB 750 Hornet ist mit einem leistungsstarken 750cc-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein schnelles Ansprechverhalten bietet. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf kurvenreichen Strecken unterwegs sind.
Die Triumph Trident 660 hingegen hat einen 660cc-Motor, der ebenfalls eine respektable Leistung liefert, aber etwas sanfter anspricht. Dies könnte für Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die ein angenehmes und kontrolliertes Fahrgefühl bevorzugen. Während die Hornet eher für sportliche Fahrer geeignet ist, bietet die Trident eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Alltagstauglichkeit.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die Honda CB 750 Hornet punktet mit einem agilen Handling, das schnelle Kurvenfahrten und spontane Manöver ermöglicht. Das macht sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die es sportlich mögen und Adrenalin lieben.
Die Triumph Trident 660 hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten, was besonders für Anfänger und weniger erfahrene Fahrer von Vorteil ist. Die Trident vermittelt ein hohes Maß an Vertrauen und Sicherheit, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Stadtfahrten und längere Touren macht. Hier zeigt sich, dass die Hornet eher für den sportlichen Fahrer geeignet ist, während die Trident eine breitere Zielgruppe anspricht.
Ausstattung und Technik
In der heutigen Zeit spielt die Ausstattung eine entscheidende Rolle bei der Kaufentscheidung. Die Honda CB 750 Hornet verfügt über moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Diese technischen Spielereien machen das Fahren nicht nur angenehmer, sondern auch sicherer.
Auch die Triumph Trident 660 bietet eine gute Ausstattung, unter anderem ein übersichtliches Display und moderne Elektronik. Die Trident hat jedoch den Vorteil, dass sie oft als etwas benutzerfreundlicher wahrgenommen wird, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht. Beide Motorräder sind gut ausgestattet, wobei die Hornet bei den sportlichen Features einen leichten Vorteil haben könnte.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CB 750 Hornet als auch die Triumph Trident 660 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Hornet ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Andererseits ist die Trident 660 eine hervorragende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein ausgewogenes und sicheres Fahrverhalten suchen. Sie eignet sich hervorragend für den Alltag und längere Touren und bietet ein hohes Maß an Komfort und Benutzerfreundlichkeit.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne sportlich fährt und die Herausforderung sucht, wird mit der Honda CB 750 Hornet glücklich. Wer ein vielseitiges Motorrad für den Alltag und entspannte Touren sucht, für den ist die Triumph Trident 660 die bessere Wahl. Beide Motorräder haben ihre Stärken und es kommt darauf an, welche Aspekte für den persönlichen Fahrspaß am wichtigsten sind.