%>

Kawasaki Z 900 versus KTM 790 Duke

Hersteller
Modell
Hersteller
Modell
Hersteller
Modell
Kawasaki

Kawasaki Z 900

Naked
KTM

KTM 790 Duke

Naked

Baujahr / UVP / Testbericht

Baujahr von 2020 bis 2023~
Baujahr von 2018 bis 2023~
UVP 10.295 €
UVP 8.999 €
waveform
waveform
Pro:
  • Kraftvller Motor
  • Präzises Fahrwerk
  • Gut dosierbare Bremsen
  • Preis-/Leistungsverhätnis
Pro:
  • sehr wendiges, leichtes Bike
  • Anti-Wheelie-Funktion
  • Launch-Control für maximale Beschleunigung
  • 4 Fahrmodi + dyn. Traktionskontrolle + Ride-by-wire
  • A2-Variante erhältlich
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Teils Bedienung
Kontra:
  • Motor ruckelt unterhalb von 2.500 U/Min
  • Reifenqualität passt nicht ganz zum Bike

Abmessungen & Gewicht

Radstand: 1.455 mm
Länge :
2.070 mm , Höhe : 1.080 mm
Sitzhöhe :
820 mm
Gewicht :
212 kg
Radstand: 1.470 mm
Länge :
2.100 mm
Sitzhöhe :
825 mm
Gewicht :
187 (max: 428 ) kg

Motor

Motor-Bauart: Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder 4 Zylinder
Hubraum: 948 ccm
Hub: 56 mm
Bohrung: 73 mm
Kühlung: flüssig
Antrieb: Kette
Gänge: 6
Motor-Bauart: Reihentwin 2 Zylinder
Hubraum: 799 ccm
Hub: 66 mm
Bohrung: 88 mm
Kühlung: flüssig
Antrieb: Kette
Gänge: 6

Fahrleistungen

Höchstgeschwindigkeit: 240 km/h
Leistung: 125 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment: 99 NM bei 7.700 U/Min
Tankinhalt: 17 Liter
Verbrauch:
6 l
Reichweite:
315 km
Höchstgeschwindigkeit: 235 km/h
Leistung: 105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment: 87 NM bei 8.000 U/Min
Tankinhalt: 14 Liter
Verbrauch:
5 l
Reichweite:
300 km

Fahrwerk

Rahmenbauart:
Gitterrohrrahmen (Stahl )
Federung vorne:
41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120 mm)
Federung hinten:
Monofederbein (Federweg 140 mm)
Aufhängung hinten:
Zweiarmschwinge
Reifen vorne: 120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten: 180/55ZR17M/C (73W)
Rahmenbauart:
Gitterrohr-Rahmen (Chrom-Molybdän )
Federung vorne:
USD-Gabel von WP 43mm (Federweg 140 mm)
Federung hinten:
WP APEX Monoshock (Federweg 150 mm)
Aufhängung hinten:
Zweiarmschwinge aus Aluminium
Reifen vorne: 120/70 17 Zoll
Reifen hinten: 180/55 17 Zoll

Bremsen

Bremse vorne
Doppelscheibe ( 300 mm) Bremse hinten
Scheibe ( 250 mm)
Bremse vorne
4-Kolben-Festsattel radial / Doppelscheibe ( 300 mm) Bremse hinten
1-Kolben-Schwimmsattel / Einzelscheibe ( 240 mm)

Gut - wenn man Sportler mag

Was bleibt? Mit 9.845 Euro ist die Kawasaki Z 900 des 2020er Jahrgangs zwar teurer, aber mit ihrer elektronischen Ausstattung auch erheblich wertiger geworden, vor allem im Bereich der Sicherheit. Eingebüßt von ihrem Qualitäten hat sie nichts – jedenfalls für sportlich orientierte Fahrer.

Allerdings ist sie ein sehr animierendes Motorrad: Das Bike spricht den Fahrer auf einer emotionalen Ebene an. Nur die Message ist immer gleich: Dreh endlich bis zum Anschlag! Wer das mag und keinen Soziusplatz benötigt, hat hier einen voll alltagstauglichen Sportlerkollegen. Wem das zu hektisch ist, den werden auch die neuen Features nicht überzeugen können.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.500€
  • Baujahre: seit 2017
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: rot, knallgelb

Fazit - was bleibt hängen

Tja, die Duke 790 ist in Sachen Ausstattung eine echte Ansage und kommt der Duke 1290 gefährlich nahe. Es gibt wirklich nichts, was es nicht gibt bei diesem Bike. Dem einen oder anderen mag das schon zu viel sein, die meisten potentiellen Käufer dürften sich aber über ein technisch ausgefeiltes Bike auf Höhe der Zeit freuen.
 
Die aktuellen Verkaufszahlen beweisen das feine Händchen, das KTM bei der Entwicklung der Duke 790 bewiesen hat: Genau auf ein solches Bike haben offenbar viele Biker gewartet: leicht und wendig, mit viel Power sowie einem charakterstarken Motor - trotz Reihentwin. Insofern: Ja, die Duke 790 schließt die Lücke zwischen Duke 690 und 1290 - ein tolles Bike!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.975€
  • Gebraucht (6 Monate alt): ab 8.000 €
  • Baujahr: 2018
  • Verfügbarkeit: ab 04/2018
  • Farben: schwarz, orange