Kawasaki

Kawasaki
Z 900

Benelli

Benelli
TRK 702

UVP 9.845 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 8.299 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Was kann der neue Streetfighter von Kawasaki?
Weiter zum Testbericht
Ausgewachsenes Adventure-Bike mit 70 PS für deutlich unter 8.000€
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Gentlemen-Motor mit Leistung, Charakter und allem sonst
  • angerauhter 4-Zylinder Sound
  • gute Serienausstattung
  • sehr gute Bremsen mit Kurven-ABS
  • ausgewogenes Fahrverhalten
Kontra:
  • verbesserungswürdige App
  • eingeschränkter Soziuskomfort
Pro:
  • Preis/Leistung!!
  • Viel Platz für Fahrer und Beifahrer
  • gut ablesbares TFT Display
  • gutmütige Fahreigenschaften
  • schöner Sound dank 180 Grad Hubzapfenversatz
  • hochwertige Reifen
Kontra:
  • etwas schwer
  • Koffersystem fummelig anzubringen
  • außer ABS keine technischen Extras
  • Navigation kompliziert einzurichten

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.070mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.080mm
Gewicht239kg
Radstand1.505mm
Länge2.200mm
Radstand1.505mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.390mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihenzweizylinder, 4 Ventile/Zylinder, 4-Takt
Hubraum698ccm
Hub64mm
Bohrung83mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung124 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment97 NM bei 7.700 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite354km
Leistung70 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment70 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.180km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite435km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne50 mm USD-Telegabel vorne, nicht einstellbar (Federweg 140)mm
Federung hintenZentralfederbein in Zugstufendämpfung und Vorspannung einstellbar (Federweg 154)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17
Reifen hinten160/60ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 260 mm)

Fazit

Wow, was für ein Auftritt! Die neue Z900 ist tatsächlich noch besser geworden, vor allem in Sachen technische Helferlein. Die Umstellung auf Euro5+ hat zum Glück nichts an der Performance dieses strammen Streetfighters geändert. Der seidige Motor ist immer noch der Star der Z900, aber auch Fahrwerk, Bremsen und Bedienung überzeugen. Okay, die App ist eine Zumutung, aber daran kann Kawasaki ja per Update noch arbeiten. Dem Fahrspaß mit der Z900 tut das zum Glück keinen Abbruch. Unbedingt ausprobieren!

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Dort in Sankt Michaelisdonn steht die Z900 mit dem Performance-Paket für Probefahrten zur Verfügung. Außerdem könnt Ihr Euch vor Ort eine 70 kw Variante und natürlich auch eine SE ansehen. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017 - heute
  • Farben: schwarz-grün, schwarz-rot, schwarz-schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Benelli TRK 702 ist ein gut gemachtes Adventure-Bike für die Straße. Wer lieber bzw. öfter im Gelände unterwegs ist, der sollte sich die TRK 702 X mit 19 Zoll Felge vorne, längeren Federwegen und Mischbereifung ansehen. Die TRK überrascht mit einem erwachsenen Auftritt und wohlwollenden Fahreigenschaften. Der 70 PS Reihentwin macht Spaß und klingt für unsere Ohren sehr gut. Durch den Stahl-Gitterrohrrahmen macht die Maschine auch optisch einiges her. Der eigentliche Knüller bei diesem Bike ist aber ohne Frage der Preis: 7.299 Euro - da muss sich die Konkurrenz warm anziehen!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.299€
  • Verfügbarkeit: seit 11/2023
  • Farben: Grau, Weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 900 vs. Benelli TRK 702 - Ein Vergleich der besten Motorräder

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sportlich oder eher komfortabel? In diesem Vergleich nehmen wir die Kawasaki Z 900 und die Benelli TRK 702 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.

Design und Ergonomie

Die Kawasaki Z 900 besticht durch ihr aggressives und sportliches Design. Mit scharfen Linien und einer muskulösen Silhouette zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf längeren Strecken aber etwas unbequem werden könnte.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Benelli TRK 702 als Reiseenduro. Ihr Design ist robust und funktional, ideal für lange Touren und Abenteuer. Die aufrechte Sitzposition sorgt für ein entspanntes Fahren, was besonders auf längeren Strecken von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Die Kawasaki Z 900 ist mit einem kraftvollen 948-cm³-Reihenvierzylinder ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Sie ist ideal für sportliche Touren und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Beschleunigung ist schnell und direkt, was sie zu einem echten Spaßmacher macht.

Die Benelli TRK 702 hingegen hat einen 700 ccm Parallel-Twin-Motor, der auf ein ausgewogenes Fahrverhalten ausgelegt ist. Die Leistung reicht für die meisten Fahrbedingungen aus, ist aber nicht so flott wie bei der Z 900. Die TRK 702 eignet sich hervorragend für entspannte Touren und bietet genügend Drehmoment für Offroad-Abenteuer.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Kawasaki Z 900 ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Allerdings kann die sportliche Abstimmung auf unebenen Straßen etwas hart wirken.

Die Benelli TRK 702 bietet ein komfortableres Fahrverhalten. Sie meistert sowohl Asphalt als auch Schotterpisten mit Leichtigkeit. Die Federung ist weich und schluckt Unebenheiten gut weg, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Kawasaki Z 900 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi. Diese technischen Raffinessen machen das Fahren noch angenehmer und sicherer.

Die Benelli TRK 702 punktet hingegen mit einem umfangreichen Zubehörangebot, das speziell für Reisende entwickelt wurde. Von Koffern bis hin zu speziellen Gepäckträgern bietet sie alles, was das Abenteurerherz höher schlagen lässt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Kawasaki Z 900 ist in der Regel teurer, bietet aber für den Preis eine hervorragende Leistung und Ausstattung. Sie richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf sportliches Fahren legen und bereit sind, dafür etwas mehr zu investieren.

Die Benelli TRK 702 hingegen ist oft günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für diejenigen, die ein vielseitiges Motorrad für Reisen suchen. Sie ist ideal für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer, die nicht zu viel Geld ausgeben wollen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Kawasaki Z 900 und der Benelli TRK 702 hängt stark von den persönlichen Vorlieben und dem Einsatzzweck ab. Wer ein sportliches Motorrad sucht, das viel Leistung und ein aufregendes Fahrgefühl bietet, wird mit der Z 900 glücklich. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell und dynamisch unterwegs sind und auch auf der Rennstrecke eine gute Figur machen wollen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙