Kawasaki

Kawasaki
Z 900

BMW

BMW
R nineT Urban G/S

UVP 9.845 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 14.750 €
Baujahr von 2017 bis 2023
Was kann der neue Streetfighter von Kawasaki?
Weiter zum Testbericht
Retro, Scrambler, Naked, Tourer - was ist das für eine Maschine?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Gentlemen-Motor mit Leistung, Charakter und allem sonst
  • angerauhter 4-Zylinder Sound
  • gute Serienausstattung
  • sehr gute Bremsen mit Kurven-ABS
  • ausgewogenes Fahrverhalten
Kontra:
  • verbesserungswürdige App
  • eingeschränkter Soziuskomfort
Pro:
  • Motor
  • Handling
  • Bremsen
  • Fahrwerk
  • Qualitätsanmutung
  • Optik
Kontra:
  • fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
  • Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.070mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.080mm
Gewicht221kg
Radstand1.527mm
Länge2.175mm
Radstand1.527mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung124 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment97 NM bei 7.700 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite354km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite321km

Fahrwerk

RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit

Wow, was für ein Auftritt! Die neue Z900 ist tatsächlich noch besser geworden, vor allem in Sachen technische Helferlein. Die Umstellung auf Euro5+ hat zum Glück nichts an der Performance dieses strammen Streetfighters geändert. Der seidige Motor ist immer noch der Star der Z900, aber auch Fahrwerk, Bremsen und Bedienung überzeugen. Okay, die App ist eine Zumutung, aber daran kann Kawasaki ja per Update noch arbeiten. Dem Fahrspaß mit der Z900 tut das zum Glück keinen Abbruch. Unbedingt ausprobieren!

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Dort in Sankt Michaelisdonn steht die Z900 mit dem Performance-Paket für Probefahrten zur Verfügung. Außerdem könnt Ihr Euch vor Ort eine 70 kw Variante und natürlich auch eine SE ansehen. 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.845€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Baujahre: 2017 - heute
  • Farben: schwarz-grün, schwarz-rot, schwarz-schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger. 
 
Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.320€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Baujahre: seit 2017
  • Farben: schwarz-rot, blau, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Kawasaki Z 900 vs. BMW R NineT Urban G/S - Naked Bikes im Vergleich

Die Welt der Motorräder ist vielfältig und aufregend, und wenn es um Naked Bikes geht, stehen die Kawasaki Z 900 und die BMW R NineT Urban G/S ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie zu beliebten Optionen für Motorradliebhaber machen. In diesem Vergleich werden die beiden Modelle genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Kawasaki Z 900 besticht durch ihr aggressives und sportliches Aussehen. Mit scharfen Linien und einer markanten Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und ermöglicht ein dynamisches Fahren, was besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell unterwegs sind, von Vorteil ist.

Im klassischen Retro-Stil präsentiert sich dagegen die BMW R NineT Urban G/S. Sie verbindet Elemente des klassischen Motorraddesigns mit modernen Akzenten. Die aufrechte Sitzposition sorgt für hohen Komfort, besonders auf langen Strecken oder im Stadtverkehr. Die Ergonomie der R NineT ist auf entspanntes Fahren ausgelegt, was sie ideal für Cruiser und Tourenfahrer macht.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung hat die Kawasaki Z 900 klar die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 948-cm³-Vierzylinder-Reihenmotor bietet sie eine beeindruckende Leistung und ein direktes Ansprechverhalten. Die Z 900 ist bekannt für ihre Agilität und ihre Fähigkeit, schnell zu beschleunigen, was sie zu einem Favoriten für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.

Die BMW R NineT Urban G/S hingegen setzt auf einen luftgekühlten Boxermotor mit 1.170 ccm. Der Motor bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Die Leistung ist zwar nicht so hoch wie bei der Z 900, aber der Boxermotor liefert schon bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment. Das sorgt für entspanntes Fahren und ein angenehmes Gefühl, besonders im Stadtverkehr oder auf kurvigen Landstraßen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor, wenn es um die Wahl des richtigen Motorrads geht. Die Kawasaki Z 900 überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, schnell auf Lenkbewegungen zu reagieren. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die es sportlich und dynamisch mögen. Die Federung ist straff abgestimmt, was ein direktes Feedback von der Straße ermöglicht.Die BMW R NineT Urban G/S bietet dagegen ein ruhigeres Fahrverhalten. Die Federung ist komfortabel und auf Langstreckenfahrten ausgelegt. Damit ist sie eine gute Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort legen und auch längere Touren planen. Das Handling ist ebenfalls gut, aber nicht so spritzig wie bei der Z 900, was sie für entspannte Touren prädestiniert.

Ausstattung und Technik

Auch in der Ausstattung unterscheiden sich die beiden Modelle. Die Kawasaki Z 900 ist mit einem modernen TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Außerdem bietet sie verschiedene Fahrmodi, mit denen das Fahrverhalten angepasst werden kann. Die Technik ist auf dem neuesten Stand und spricht technikaffine Fahrerinnen und Fahrer an.Die BMW R NineT Urban G/S hingegen setzt auf klassische Elemente, bietet aber dennoch moderne Features wie ABS und Traktionskontrolle. Das Display ist eher traditionell gehalten, was den Retro-Charme unterstreicht. Die Ausstattung ist hochwertig und spiegelt die typische BMW Qualität wider.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Kawasaki Z 900 ist in der Regel günstiger als die BMW R NineT Urban G/S. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Naked Bike zu einem fairen Preis suchen, ist die Z 900 eine attraktive Option. Sie bietet viel Leistung und Technik für wenig Geld.

Die BMW R NineT Urban G/S ist in der oberen Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber eine exzellente Verarbeitungsqualität und einen einzigartigen Stil. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Design und Komfort legen, kann sich die Investition lohnen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Kawasaki Z 900 ist die richtige Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein direktes Fahrgefühl und ist ideal für schnelles Fahren und Kurven. Die moderne Technik und das aggressive Design sprechen vor allem junge Fahrerinnen und Fahrer an.Die BMW R NineT Urban G/S hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die klassischen Stil und hohen Komfort schätzen. Sie ist perfekt für entspanntes Cruisen und lange Touren. Die Kombination aus Retro-Design und moderner Technik macht sie zu einer zeitlosen Wahl. Wer das Besondere sucht und bereit ist, dafür mehr zu investieren, für den ist die R NineT Urban G/S die ideale Wahl.Insgesamt hängt die Entscheidung zwischen diesen beiden Bikes stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder entspannt, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙