Kawasaki
Z 900
Ducati
Monster 821
BMW
F 900 R
Triumph
Street Triple 765 R
UVP | 9.845 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 11.490 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2020 |
UVP | 9.400 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 10.395 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Gentlemen-Motor mit Leistung, Charakter und allem sonst
- angerauhter 4-Zylinder Sound
- gute Serienausstattung
- sehr gute Bremsen mit Kurven-ABS
- ausgewogenes Fahrverhalten
- verbesserungswürdige App
- eingeschränkter Soziuskomfort
- Fahrwerk
- Leistungsstarker Motor
- Bremsen
- Bedienung
- Soziuskomfort
- Motor
- Grundpreis
- Komfort
- Windschutz
- Soziuskomfort
- Motor
- Sound
- Fahrwerk
- technische Ausstattung
- Fahrverhalten und Bremserei
- Kupplungshebel könnte schicker sein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.070 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.480 | mm |
Länge | 2.154 | mm |
Radstand | 1.480 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.061 | mm |
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.514 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.514 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.130 | mm |
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.402 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.402 | mm |
Sitzhöhe: | 826 | mm |
Höhe | 1.047 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 948 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 821 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 765 | ccm |
Hub | 53 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | X-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 124 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 97 NM bei 7.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Leistung | 109 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 87 NM bei 7.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 225 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 216 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 120 PS bei 11.500 U/Min | |
Drehmoment | 80 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 278 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung hinten | Monofederbein | |
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm | |
Federung hinten | Direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Doppel-Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 41 mm Upside-down Big Piston Gabel mit getrennter Funktion (SFF-BP), einstellbare Druck- und Zugstufendämpfung und einstellbare Vorspannung (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock mit Ausgleichsbehälter, einstellbare Druckstufe, Zugstufe und Vorspannung (Federweg 133)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17 | |
Reifen hinten | 180/55ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe | |
Bremsen hinten | Scheibe |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Zwei schwimmend gelagerte 310-mm-Bremsscheiben, Brembo M4.32 4-Kolben-Radial-Monobloc-Bremssättel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 220-mm-Bremsscheibe, Brembo Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Wow, was für ein Auftritt! Die neue Z900 ist tatsächlich noch besser geworden, vor allem in Sachen technische Helferlein. Die Umstellung auf Euro5+ hat zum Glück nichts an der Performance dieses strammen Streetfighters geändert. Der seidige Motor ist immer noch der Star der Z900, aber auch Fahrwerk, Bremsen und Bedienung überzeugen. Okay, die App ist eine Zumutung, aber daran kann Kawasaki ja per Update noch arbeiten. Dem Fahrspaß mit der Z900 tut das zum Glück keinen Abbruch. Unbedingt ausprobieren!Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Dort in Sankt Michaelisdonn steht die Z900 mit dem Performance-Paket für Probefahrten zur Verfügung. Außerdem könnt Ihr Euch vor Ort eine 70 kw Variante und natürlich auch eine SE ansehen.
Fazit
Junge, Junge, was für ein Brett! Die neue Street Triple 765 R hält, was sie verspricht. Viele kleine Updates machen aus dem eh schon sehr guten Nakedbike ein verdammt gutes Nakedbike. Die Streety fährt sich famos und präzise, der Motor macht süchtig und die technische Ausstattung ist nun fast schon auf dem Niveau der Speed Triple. Der Preis für die R geht mehr als in Ordnung und wer es noch etwas edler mag, der greift zur RS - mit beiden Bikes kann man nichts falsch machen.Das Testbike haben wir freundlicherweise vom Triumph Flagship-Store in Hamburg zur Verfügung gestellt bekommen. Wer eine Probefahrt machen möchte, ist dort herzlich gerne eingeladen. Neben der R hat Q-Bike auch einen Vorführer der RS vor Ort - ihr könnt also beide Bikes direkt vergleichen. Viel Spaß dabei und viele Grüße von uns...
MotorradTest.de auf YouTube
Motorrad-Vergleich: Kawasaki Z 900 vs. Ducati Monster 821 vs. BMW F 900 R vs. Triumph Street Triple 765 R
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. In diesem Vergleich stehen vier beeindruckende Naked Bikes im Mittelpunkt: die Kawasaki Z 900, die Ducati Monster 821, die BMW F 900 R und die Triumph Street Triple 765 R. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Kawasaki Z 900 besticht durch ihr aggressives Design und ihre sportliche Haltung, die sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke überzeugt. Die Ducati Monster 821 hingegen versprüht italienisches Flair mit einem markanten, muskulösen Auftritt. Die BMW F 900 R bietet eine ausgewogene Ergonomie, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Die Triumph Street Triple 765 R verbindet modernes Design mit einer sportlichen Sitzposition, die für dynamisches Fahren prädestiniert ist.
Motor und Leistung
Die Kawasaki Z 900 verfügt über einen kraftvollen Motor, der für seine beeindruckende Beschleunigung bekannt ist. Die Ducati Monster 821 bietet ein hohes Drehmoment, das vor allem im Stadtverkehr von Vorteil ist. Die BMW F 900 R punktet mit einer ausgewogenen Leistungscharakteristik, die sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer eignet. Die Triumph Street Triple 765 R verfügt über einen agilen Motor, der sich hervorragend für sportliches Fahren eignet.
Fahrverhalten und Handling
Die Kawasaki Z 900 zeigt beim Fahrverhalten ein sportliches und präzises Handling, das in Kurven begeistert. Die Ducati Monster 821 bietet ein agiles Fahrverhalten, das sich besonders in der Stadt auszahlt. Die BMW F 900 R überzeugt durch ihre Stabilität und ihre Fähigkeit, auch bei höheren Geschwindigkeiten ruhig zu bleiben. Die Triumph Street Triple 765 R hat ein extrem präzises Handling, mit dem sich auch enge Kurven mit Leichtigkeit meistern lassen.
Ausstattung und Technik
Die Kawasaki Z 900 ist mit modernen Features ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern, ohne überladen zu wirken. Die Ducati Monster 821 bietet eine ansprechende Elektronik, die das Fahren sicherer macht. Die BMW F 900 R ist mit einer Vielzahl von Fahrmodi und Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren erleichtern. Die Triumph Street Triple 765 R punktet mit einer umfangreichen Ausstattung, die sowohl für den Alltag als auch für den sportlichen Einsatz geeignet ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Kawasaki Z 900 viel Motorrad für wenig Geld. Die Ducati Monster 821 ist etwas teurer, bietet aber auch ein besonderes Fahrerlebnis. Die BMW F 900 R liegt im Mittelfeld und bietet eine gute Kombination aus Preis und Ausstattung. Die Triumph Street Triple 765 R hat einen höheren Preis, rechtfertigt diesen aber durch ihre hervorragende Leistung und Ausstattung.
Fazit
Die Wahl des richtigen Motorrads hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die Kawasaki Z 900 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und leistungsstarkes Motorrad suchen, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke glänzt. Die Ducati Monster 821 ist perfekt für alle, die Wert auf Design und Agilität legen. Die BMW F 900 R bietet ausgewogene Fahrleistungen und eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer. Die Triumph Street Triple 765 R ist die beste Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die präzises Handling und eine umfangreiche Ausstattung suchen. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Vorzüge und die Entscheidung sollte auf den persönlichen Fahrstil und die gewünschten Eigenschaften abgestimmt werden.