Kawasaki
Z 900
Honda
CB 750 Hornet
UVP | 9.845 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
UVP | 7.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Gentlemen-Motor mit Leistung, Charakter und allem sonst
- angerauhter 4-Zylinder Sound
- gute Serienausstattung
- sehr gute Bremsen mit Kurven-ABS
- ausgewogenes Fahrverhalten
- verbesserungswürdige App
- eingeschränkter Soziuskomfort
- leicht und wendig
- sehr einfach zu fahren
- schicker 270 Grad Sound
- gut ablesbares Cockpit mit leichter Handyanbindung und Navi
- lange Garantiezeit
- Durchzug in hohen Gängen mau wegen langer Übersetzung
- Kupplungshebel nicht einstallbar
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 213 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.070 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.420 | mm |
Länge | 2.090 | mm |
Radstand | 1.420 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.085 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 948 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 124 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 97 NM bei 7.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 240 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 354 | km |
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 353 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) |
Rahmenbauart | Diamantrahmen | |
Federung vorne | Showa SFF-BP USD 41mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Showa Mono-Stoßdämpfer (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 250 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial montiert Vierkolben-Bremszange ( ∅ 295 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheie, Einkolben-Bremszange ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Wow, was für ein Auftritt! Die neue Z900 ist tatsächlich noch besser geworden, vor allem in Sachen technische Helferlein. Die Umstellung auf Euro5+ hat zum Glück nichts an der Performance dieses strammen Streetfighters geändert. Der seidige Motor ist immer noch der Star der Z900, aber auch Fahrwerk, Bremsen und Bedienung überzeugen. Okay, die App ist eine Zumutung, aber daran kann Kawasaki ja per Update noch arbeiten. Dem Fahrspaß mit der Z900 tut das zum Glück keinen Abbruch. Unbedingt ausprobieren!Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Dort in Sankt Michaelisdonn steht die Z900 mit dem Performance-Paket für Probefahrten zur Verfügung. Außerdem könnt Ihr Euch vor Ort eine 70 kw Variante und natürlich auch eine SE ansehen.
Fazit - was bleibt hängen
Die neue Honda CB 750 Hornet ist ein ehrliches Nakedbike. Sie ist keine Angeber-Maschine und protzt nicht mit irgendwelchen Features, die niemand wirklich braucht. Sie fährt sich absolut tadellos und sehr einfach und ist daher auch ein Bike für Anfänger. Gute Idee von Honda, dass man die Hornet auf A2 drosseln lassen kann - um dann später wieder mit sehr agilen 92 PS fahren zu können. Kein Wunder, dass sich dieses Motorrad wie geschnitten Bort quasi von selbst verkauft!Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine neue Hornet zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen. Bei motofun.de gibt es übrigens auch viele tolle gebrauchten Maschinen und eine sehr gut funktionierende Kaffeemaschine.
MotorradTest.de auf YouTube
Kawasaki Z 900 vs Honda CB 750 Hornet - Naked Bikes im Vergleich
In der Welt der Naked Bikes gibt es viele Möglichkeiten, aber die Kawasaki Z 900 und die Honda CB 750 Hornet stechen besonders hervor. Beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis, unterscheiden sich aber in einigen für Motorradliebhaber wichtigen Punkten. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Kawasaki Z 900 präsentiert sich mit einem aggressiven, sportlichen Look, der sofort ins Auge fällt. Ihre scharfen Linien und die markante Frontpartie verleihen ihr eine dynamische Ausstrahlung. Die Honda CB 750 Hornet ist dagegen etwas klassischer, aber dennoch modern gestaltet. Die runden Formen und die harmonische Linienführung machen sie zu einem zeitlosen Begleiter.
In Sachen Ergonomie bietet die Z 900 eine sportlichere Sitzposition, die sich besonders für dynamisches Fahren eignet. Die Hornet hingegen punktet mit einer aufrechteren Sitzposition, die längere Fahrten angenehmer macht. Schon hier zeigt sich ein erster Unterschied: Wer mehr Wert auf sportliches Fahren legt, wird sich auf der Z 900 wohler fühlen, während die Hornet ideal für entspannte Touren ist.
Motor und Leistung
Der Motor ist das Herzstück eines jeden Motorrads und hier haben beide Modelle einiges zu bieten. Die Kawasaki Z 900 ist mit einem kraftvollen 948-cm³-Reihenvierzylinder ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und direktes Ansprechverhalten sorgt. Das sorgt vor allem im oberen Drehzahlbereich für ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Honda CB 750 Hornet hingegen hat einen 755-cm³-Reihenzweizylinder, der ebenfalls solide Leistung liefert, aber etwas sanfter anspricht. Das macht die Hornet zum idealen Begleiter für Fahrerinnen und Fahrer, die ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Leistung und Alltagstauglichkeit suchen. Während die Z 900 für Adrenalin und sportliches Fahren steht, bietet die Hornet einen angenehmeren, weniger aggressiven Fahrstil.
Fahrverhalten und Handling
Beide Motorräder überzeugen in Sachen Fahrverhalten, allerdings auf unterschiedliche Art und Weise. Die Z 900 glänzt mit einem agilen Handling und einer hervorragenden Straßenlage. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet eine hohe Rückmeldung vom Fahrwerk. Die sportliche Geometrie sorgt für ein leichtes und präzises Handling.
Die Honda CB 750 Hornet hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist. Sie vermittelt ein sicheres und berechenbares Fahrgefühl, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht. Auch in der Stadt ist die Hornet wendig und leicht zu manövrieren, was sie zu einem praktischen Begleiter im Alltag macht.
Ausstattung und Technik
In der heutigen Zeit spielt die Ausstattung eine entscheidende Rolle. Die Kawasaki Z 900 ist mit modernen Features ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Die technischen Highlights machen die Z 900 zu einem sehr attraktiven Modell für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer.
Die Honda CB 750 Hornet bietet ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, jedoch mit Fokus auf Benutzerfreundlichkeit. Das Display ist übersichtlich und intuitiv zu bedienen. Auch hier gibt es Sicherheitsfeatures wie ABS, allerdings sind die technischen Spielereien nicht ganz so ausgeprägt wie bei der Z 900.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z 900 als auch die Honda CB 750 Hornet ihre Stärken und Schwächen haben. Die Z 900 ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes und agiles Naked Bike suchen, das auf kurvenreichen Strecken glänzt. Ihre aggressive Optik und die beeindruckende Motorleistung machen sie zu einem echten Hingucker.
Die Honda CB 750 Hornet hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges und komfortables Motorrad suchen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein angenehmes Fahrverhalten, von dem auch weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer profitieren. Die Hornet ist ideal für den Alltag und bietet eine ausgewogene Leistung, die sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße überzeugt.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportlich unterwegs sein will, wird mit der Kawasaki Z 900 glücklich, während die Honda CB 750 Hornet die perfekte Wahl für entspanntes Fahren und Alltagstauglichkeit ist.