Triumph
Trident 660
BMW
R nineT Urban G/S
UVP | 8.145 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 14.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Präzises Fahrwerk
- Leicht und wendig
- Toller 3-Zylinder mit Character, Sound und reichlich Leistung
- schönes zweigeteiltes Cockpit und einfache Bedienung
- gute Ausstattung und gutes Preis/Leistungsverhältnis
- Sozius-Komfort
- nur bedingt Reise-tauglich
- etwas zu kurz übersetzt
- hinten etwas zu straff gefedert
- Motor
- Handling
- Bremsen
- Fahrwerk
- Qualitätsanmutung
- Optik
- fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
- Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 189 | kg |
Radstand | 1.401 | mm |
Länge | 2.020 | mm |
Radstand | 1.401 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.089 | mm |
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.527 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.527 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Dreizylinder-Reihenmotor, DOHC, 12V | |
Hubraum | 660 | ccm |
Hub | 51 | mm |
Bohrung | 74 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 81 PS bei 10.250 U/Min | |
Drehmoment | 64 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 321 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrohr-Perimeterrahmen | |
Federung vorne | Showa 41 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein Showa Monoshock-Federbein mit Hebelumlenkung und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 134)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarm-Stahlprofilschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Nissin-2-Kolben-Sättel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 255 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Spaß! Das ist das Stichwort, dass bei uns hängen geblieben ist. Die neue Trident 660 fühlt sich an wie eine downgestrippte Street Triple, wobei der Abstand nicht wirklich groß ist. Die Power des 660er 3-Zylinders ist beeindruckend, aber nicht angsteinflößend. Das ganze Bike ist zugänglich, lässt sich leicht fahren und bedienen. Man könnte fast sagen, dass es sich um ein perfektes Einsteiger-Bike handelt, doch das wird der Trident nicht gerecht! Sie wird auch erfahrene Biker überzeugen und steht ganz im Trend des Downsizing, welches immer mehr Fahrer zurecht überkommt.Es gibt die Trident in den vier Farben "Crystal White", "Sapphire Black", "Matt Jet Black and Silver Ice" und "Silver Ice Diablo Red". Die beiden letzten Doppel-Farbvarianten kosten 100 Euro Aufpreis. Die Maschine lässt sich mit diversen Paketen und Zubehör-Teilen ausrüsten. Dabei ist auch ein Quickshifter (319 €), Heizgriffe (235 €), A2-Drosselkit (130 €) und diverse andere Teile (siehe Konfigurator).
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise vom Triumph Flagship Store Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger.Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!
MotorradTest.de auf YouTube
Triumph Trident 660 vs. BMW R nineT Urban G/S - Ein Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei besonders interessante Motorräder sind die Triumph Trident 660 und die BMW R nineT Urban G/S. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Modelle und helfen dabei, die richtige Wahl zu treffen.
Design und Stil
Die Triumph Trident 660 besticht durch ihr modernes Naked-Bike-Design, das sportlich und elegant zugleich wirkt. Die schlanken Linien und die markante Front verleihen ihr einen dynamischen Look, der sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße überzeugt. Im Kontrast dazu steht die BMW R nineT Urban G/S mit ihrem klassischen Retro-Charme, der an die legendären Enduro-Modelle der Marke erinnert. Mit ihrem robusten Auftritt und den BMW-typischen Elementen spricht sie nostalgische Motorradliebhaber an.
Motor und Leistung
In Sachen Motorleistung hat die Triumph Trident 660 einiges zu bieten. Der 660-cm³-Dreizylindermotor sorgt für kraftvolle Leistung und ein agiles Fahrverhalten. Die Trident ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein lebendiges und sportliches Fahrgefühl suchen. Zum anderen verfügt die BMW R nineT Urban G/S über einen 1.170 ccm Boxermotor, der für ein beeindruckendes Drehmoment sorgt. Dadurch eignet sich die BMW besonders für längere Fahrten und Touren, da sie eine entspannte und kraftvolle Beschleunigung bietet.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten der Triumph Trident 660 ist sportlich und agil. Es lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung, was besonders für Fahranfänger von Vorteil ist. Die aufrechte und bequeme Sitzposition ist ideal für den Stadtverkehr. Im Vergleich dazu ist die BMW R nineT Urban G/S für längere Strecken konzipiert. Die Sitzposition ist etwas entspannter und die Federung ist so ausgelegt, dass sie auch unebene Straßen gut meistert. Das macht die BMW zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuerlustige, die gerne abseits befestigter Straßen unterwegs sind.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Triumph Trident 660 moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Die Technologien sorgen für ein sicheres und anpassungsfähiges Fahrerlebnis. Die BMW R nineT Urban G/S hingegen punktet mit hochwertiger Verarbeitung und klassischem Cockpit-Design. Sie bietet zudem moderne Sicherheitsmerkmale in nostalgischem Gewand, was viele traditionsbewusste Fahrerinnen und Fahrer anspricht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Triumph Trident 660 ist in der Regel günstiger als die BMW R nineT Urban G/S, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Die BMW hingegen rechtfertigt ihren höheren Preis durch die hochwertige Ausstattung und den legendären Ruf der Marke.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Triumph Trident 660 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und modernes Naked Bike suchen. Das attraktive Design, die spritzige Motorleistung und das einfache Handling machen es perfekt für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge.
Die BMW R nineT Urban G/S hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die das Abenteuer suchen und gerne abseits der Straßen unterwegs sind. Mit ihrem kraftvollen Boxermotor und dem klassischen Design ist sie die perfekte Wahl für lange Touren und unvergessliche Erlebnisse. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder sind hervorragende Optionen, die in ihrer jeweiligen Klasse glänzen.