Yamaha

Yamaha
MT-09

BMW

BMW
F 900 R

Triumph

Triumph
Speed Triple

KTM

KTM
890 Duke R

Kawasaki

Kawasaki
Z 900

UVP 11.199 €
Baujahr von 2013 bis 2025~
UVP 9.400 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2011
UVP 13.049 €
Baujahr von 2020 bis 2023
UVP 10.295 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
Was macht die 4. Generation der MT-09 anders bzw. besser?
Weiter zum Testbericht
Alles neu - nach zehn Jahren
Weiter zum Testbericht

Dieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.

Zum Modell
Klein, aber oho!
Weiter zum Testbericht
Der kleine, grüne Kobold in neuer Frische
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Spaßgranate
  • Starker Motor mit Druck und Charakter
  • Fauchende Triple-Soundkulisse
  • technisch bereis in Serie voll ausgestattet
  • butterweicher QuickShifter
  • agiles, wendiges Fahrverhalten
Kontra:
  • Kupplungsgehäuse ragt rechts weit heraus
  • Blinker-Rückstellungsintervall zu lang
Pro:
  • Motor
  • Grundpreis
  • Komfort
Kontra:
  • Windschutz
  • Soziuskomfort
Pro:
  • Motorleistung
  • Präzises Fahrwwerk
  • Bremsen sehr leistungsfähig
  • Schneller Quickshifter
Kontra:
  • Tourentauglichkeit
Pro:
  • Kraftvller Motor
  • Präzises Fahrwerk
  • Gut dosierbare Bremsen
  • Preis-/Leistungsverhätnis
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Teils Bedienung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht189kg
Radstand1.430mm
Länge2.090mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.145mm
Gewicht211kg
Radstand1.518mm
Länge2.140mm
Radstand1.518mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.130mm
Gewicht219kg
Radstand1.437mm
Länge2.086mm
Radstand1.437mm
Sitzhöhe: 828 mm
Höhe1.120mm
Gewicht185kg
Radstand1.482mm
Radstand1.482mm
Sitzhöhe: 834 mm
Gewicht212kg
Radstand1.455mm
Länge2.070mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.080mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.050ccm
Hub71mm
Bohrung79mm
Kühlungflüssig
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor
Hubraum890ccm
Hub69mm
Bohrung91mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Viertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum948ccm
Hub56mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite280km
Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment92 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite310km
Leistung132 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment110 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt18Liter
Leistung121 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment99 NM bei 7.750 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite295km
Leistung125 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment99 NM bei 7.700 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite315km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 177)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR17
Reifen hinten180/55 ZR17
RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartBrücken
RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet
Federung vorneWP Apex 43er-USD-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Zentralfederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen hintenScheibe
Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)

Fazit

"Spaßgranate", so lässt sich die neue MT-09 am besten in einem Wort zusammenfassen. Dies haben wir bei den Tests der älteren MTs allerdings auch schon gesagt und zum Glück hat Yamaha nicht vergessen, dass dies die DNA dieser Maschine ist.
 
Die Updates haben dem 2024er Modell gut getan, vor allem in Sachen Bedienung. Die Qualitätsanmutung und die technische Ausstattung wurde nochmals verbessert und der Preis von 11.199 Euro geht vor allem im Vergleich zu den Wettbewerbern komplett in Ordnung. 
 
Also, auf geht´s zum Yamaha Händler und zumindest Probesitzen ist Pflicht. Wem die MT-09 zu klein ist, dem empfehle ich ein zweites Probesitzen auf einer XSR 900. Die ist technisch sehr ähnlich, bietet größeren Piloten aber etwas mehr Platz. Wie auch immer: CP3 rules!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.199 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 0.000€
  • Baujahre: MT-09 seit 2013
  • Verfügbarkeit: 4. Gen. ab 03/2024
  • Farben: Schwarz, Cyan, Blau

MotorradTest.de auf YouTube

Motorrad-Vergleich: Yamaha MT-09, BMW F 900 R, Triumph Speed Triple, KTM 890 Duke R, Kawasaki Z 900

In der Welt der Naked Bikes gibt es eine Vielzahl von Modellen, die sich in Leistung, Design und Fahrdynamik unterscheiden. In diesem Vergleich stehen fünf herausragende Motorräder im Mittelpunkt: die Yamaha MT-09, die BMW F 900 R, die Triumph Speed Triple, die KTM 890 Duke R und die Kawasaki Z 900. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, genauer unter die Lupe genommen zu werden.

Yamaha MT-09

Die Yamaha MT-09 ist bekannt für ihren kraftvollen Dreizylinder-Motor, der für beeindruckende Fahrleistungen und ein agiles Fahrverhalten sorgt. Besonders hervorzuheben ist das agile Handling, das sie zum perfekten Begleiter in der Stadt macht. Die MT-09 punktet zudem mit einem modernen Design und einer umfangreichen Ausstattung, die Fahrspaß und Komfort vereint. Allerdings könnte die Sitzposition für manche Fahrerinnen und Fahrer etwas zu sportlich sein, was längere Strecken erschweren könnte.

BMW F 900 R

Die BMW F 900 R bietet eine ausgewogene Mischung aus Leistung und Komfort. Mit ihrem durchzugsstarken Zweizylinder-Parallel-Motor ist sie sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet. Die F 900 R besticht durch ihre hochwertige Verarbeitung und die innovative Technik, die BMW zu bieten hat. Ein Nachteil könnte allerdings das etwas höhere Gewicht im Vergleich zu den anderen Modellen sein, was sich in engen Kurven bemerkbar machen könnte.

Triumph Speed Triple

Die Triumph Speed Triple ist ein Klassiker unter den Naked Bikes und begeistert mit ihrem markanten Design und dem kraftvollen Dreizylindermotor. Sie bietet eine hervorragende Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Allerdings ist die Speed Triple eher für geübte Fahrerinnen und Fahrer geeignet, da sie einen aggressiven Fahrstil erfordert. Allerdings ist der Komfort auf langen Strecken nicht immer optimal.

KTM 890 Duke R

Die KTM 890 Duke R ist ein weiteres Highlight in der Klasse der Naked Bikes. Sie überzeugt durch ihr leichtes Chassis und das sportliche Fahrwerk, das für präzises Handling sorgt. Die Duke R ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Allerdings könnte die Sitzhöhe für kleinere Fahrer eine Herausforderung darstellen und das aggressive Fahrverhalten ist nicht für jeden geeignet.

Kawasaki Z 900

Die Kawasaki Z 900 kombiniert kraftvolle Leistung mit einem attraktiven Design. Sie bietet eine angenehme Sitzposition und ist sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrer geeignet. Die Z 900 ist bekannt für ihre Zuverlässigkeit und gute Verarbeitung. Ein möglicher Nachteil könnte die im Vergleich zu den anderen Modellen etwas weniger sportliche Ausrichtung sein, die sie für sportliche Fahrerinnen und Fahrer weniger spannend macht.

Fazit

Jedes der verglichenen Motorräder hat seine eigenen Stärken und eignet sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Yamaha MT-09 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und sportliches Motorrad suchen, während die BMW F 900 R eine gute Wahl für diejenigen ist, die Wert auf Komfort und Technik legen. Die Triumph Speed Triple richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein kraftvolles und sportliches Fahrerlebnis suchen. Die KTM 890 Duke R ist perfekt für agiles Fahren und sportliche Herausforderungen, während die Kawasaki Z 900 eine zuverlässige Option für alle ist, die ein ausgewogenes Naked Bike suchen. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙