Intercom Ratgeber von Sena

EIN KLEINER RATGEBER IN SACHEN KOMMUNIKATION AUF DEM MOTORRAD

Intercom Ratgeber von Sena Fotos: SENA

Die Tage werden länger, der Asphalt wird wärmer und wir wollen wieder raus auf die Straße. Oft
steht am Saisonbeginn auch die Frage, ob es nicht Zeit für eine vernünftige Kommunikationsanlage
ist. Ob man nur den Ansagen des Navigationsgeräts folgt, eine ganze Gruppe zusammenhalten muss,
den passenden Soundtrack zum Roadtrip hören will und ja, wenn’s unbedingt sein muss, auch für
den Chef erreichbar sein soll, mit modernen Kommunikationssystemen ist das alles möglich.
Fragt sich nur, welches Gerät am besten zu den eigenen Anforderungen passt. Klar, dass SENA dazu
ein paar wertvolle Tipps parat hat.
 
 
JOHANN ZARCO, MOTOGP RACER Im LCR HONDA TEAM ZUM THEMA INTERCOM

JOHANN ZARCO, MOTOGP RACER Im LCR HONDA TEAM ZUM THEMA INTERCOM

Das Wichtigste – auf der Straße wie auf der Rennstrecke – ist es, die Kontrolle zu behalten. Ein Telefon in der Hand oder Kopfhörer sind der beste Weg, sich in Gefahr zu bringen - und ein hohes Bußgeld zu kassieren. Glücklicherweise sind Gegensprechanlagen erlaubt, sofern sie am Helm befestigt sind und im Freisprechmodus verwendet werden können."

Mit einer SENA Gegensprechanlage bleiben Sie in Verbindung, ohne die Straße aus den Augen zu verlieren: Anrufe, Musik, GPS, Gespräche mit Ihrer Gruppe ... alles, ohne die Hände vom Lenker zu nehmen. Denn die Priorität ist es, Herr über sein Motorrad und die Straße zu bleiben“.

 
 

ZUM EINSTIEG: DIE 3 GRUNDSÄTZLICHEN SENA-TIPPS FÜR SICHERES UND VERNETZTES FAHREN

1. Eine gute Gegensprechanlage ist vor allem eine zugelassene Gegensprechanlage mit
Sprachsteuerung und Freisprechmodus, also eine, die unsere Aufmerksamkeit auf der Straße lässt,
uns so wenig wie möglich ablenkt.

2. Bitte mit der Lautstärke nicht übertreiben, auch wenn die Sound-Qualität noch so gut ist. Wer ein
Martinshorn oder andere wichtige Signale nicht mehr wahrnimmt bringt sich und andere in Gefahr.
3. Nicht zu viel reden. Eine Gegensprechanlage ist praktisch, um auf Gefahren hinzuweisen, die Route
zu ändern oder nützliche Informationen weiterzugeben. Über das letzte MotoGP-Rennen diskutiert
man besser bei einer Currywurst am Treff.

UND WELCHER KOMMUNIKATIONSTYP BIST DU?
 
Bei der Wahl eines Kommunikationssystems gibt es eine Menge Fragen, die man sich selbst beantworten sollte. Wir fangen mal ganz einfach an:

image

Solo- oder Duo-Nutzung?

- Du fährst alleine und möchtest deine Playlists hören, dem GPS folgen oder mal einen Anruf tätigen? Dann ist eine Solo-Gegensprechanlage (Single Pack bei SENA) genau das Richtige für Dich.
- Du bist oft mit Sozius/Sozia unterwegs? Dafür gibt’s bei SENA die Dual-Pakete. Das ist günstiger in der Anschaffung und ihr könnt euch unterwegs unterhalten und gemeinsam Musik hören.

Mit guten Freunden oder mit dem ganzen  Stammtisch?

Mit guten Freunden oder mit dem ganzen  Stammtisch?

- Bei bis zu 4 Motorrädern reicht das normale Bluetooth-Pairing. Das bieten
zum Beispiel Gegensprechanlagen wie die SENA 10S oder SENA SF4. Sie haben eine Reichweite von mindestens 1,2 km, wobei die Reihenfolge des Pairings die Reihenfolge der Fahrer in der Gruppe vorgibt.
- Bei mehr als 4 Motorrädern kommt Mesh ins Spiel. Damit ermöglichen die Modelle Spider, 50S, 50R oder das brandneue 60S die Verbindung von bis zu 24 Motorradfahrern im Privatmodus und eine Reichweite von bis zu 8 km bei einigen Modellen. Im freien Modus ist die Anzahl der Nutzer nahezu unbegrenzt.


Unbegrenzte Reichweite und markenübergreifende Kompatibilität gefällig?


Wer erleben will, was technisch machbar ist, sollte SENA Wave ausprobieren. Diese Technologie nutzt das Mobilfunknetz und hebt die Reichweitenbeschränkungen von Bluetooth und Mesh auf. Solange es ein Netz
gibt, kann man sich mit seiner Gruppe oder einer mit einfachen Kopfhörern ausgestatteten Person am anderen Ende der Welt unterhalten. Alles wird über eine App gesteuert!

Wave funktioniert mit Bluetooth-Systemen aller Hersteller über das Smartphone, außer wenn alle Teilnehmenden mit einem SENA-Modell fahren. Dann steuert man alles direkt über das System am Helm. Und falls ihr doch mal in ein Funkloch geratet, schaltet Wave automatisch auf Mesh um, sodass eine kontinuierliche Kommunikation gewährleistet ist.

 
 

Konzertsaal statt Blechdose?

Konzertsaal statt Blechdose?

Wenn du diese Frage mit einem klaren Ja beantwortest und dich auf jeden Fall ohne störende Nebengeräusche unterhalten möchtest, empfiehlt SENA die Modelle 50C, 50S, 50R und 60S. Die alle mit Lautsprechern und Mikrofonen von Harman Kardon ausgestattet sind. Der Klang ist klar, kraftvoll und frei von Störgeräuschen, selbst bei hohen Geschwindigkeiten.

Beim SENA 60S geht die Technik noch weiter: Künstliche Intelligenz optimiert die Geräuschunterdrückung und die Sprachsteuerung, damit die Kommunikation während der Fahrt flüssig bleibt. 

Das erste Mal, dass ich SENA 60S auf dem Motorrad benutzt habe, war, um meinen Vater anzurufen, unglaublich, er dachte, ich wäre in meinem Wohnzimmer!“ - Adrien van Beveren, Rallye-Raid-Fahrer Honda HRC 


Für Schietwetter oder Dauerbetrieb?

Am besten für beides! Man will sich ja nicht einschränken, oder? Wasserdichtigkeit ist für Motorradreisende ein Schlüsselelement: Einige Modelle, wie das SENA SF4, bieten den üblichen Schutz vor Spritzwasser, aber Langstreckenfahrer sollten sich besser für ein System mit IPX7-Zertifizierung entscheiden. Zum Beispiel für das SENA 60S, das hält 30 Minuten in einem Meter Wassertiefe aus und hat mit Regengüssen nun wirklich kein Problem.
 
Auch die Akkulaufzeit spielt für viele Fahrer eine große Rolle. Für Tagestouren reicht ein Modell wie das SENA 5S mit 8 Stunden Sprechzeit, während sich Fernreisende über die 17 Stunden Sprechzeit des SENA 60S freuen, besonders wenn mal eine Lademöglichkeit fehlt. 
 
Aber nicht nur Touristen brauchen ausdauernde Akkus, sondern auch Racer wie MotoGP-Star Johann Zarco: „Wir bei LCR Honda verwenden jetzt das SENA 60S bei unseren Track Days. Es gibt nichts besseres, um die Fahrer einen ganzen Tag lang zu betreuen, ohne sich Sorgen um die Reichweite machen zu müssen“.

 
 

Welches Bedienkonzept soll es sein?
 
Auf jeden Fall sollte das Intercom intuitiv und einfach zu bedienen sein, natürlich auch mit Handschuhen. Bei SENA hat man die Wahl zwischen Tasten- (z. B. beim SENA 50R) und DrehknopfBedienung (z. B. beim SENA Spider ST1). Der Drehknopf setzt sich mit seiner flüssigen Navigation mehr und mehr durch. Aber auch die Tasten haben immer noch ihre Berechtigung, gerade unter schwierigen Bedingungen.
 
Die dritte Möglichkeit ein SENA Intercom zu bedienen ist die Sprachsteuerung: Die Hände bleiben am Lenker und die Aufmerksamkeit auf der Straße. Das SENA 60S zum Beispiel ermöglicht diese freihändige Steuerung der Funktionen und sogar den Zugriff auf Google oder Siri mit der Stimme. Noch ein Tipp für die Auswahl: Auf die Kompatibilität mit vorhandenen Geräten wie Smartphones, GPS-Geräten und Kopfhörern achten.

 

Mit oder ohne Kamera?

Mit oder ohne Kamera?

Es gibt Gegensprechanlagen, die treiben die Bandbreite der Kommunikationsmöglichkeiten auf die Spitze, indem sie eine Kamera direkt in ihr Design integrieren. Wie das SENA 50C, das mit einer 4K Ultra HD-Kamera ausgestattet ist. Ideal, um Erlebnisse einfach und sicher auf Video festzuhalten, ohne den Helm mit einem zusätzlichen Zubehörteil zu belasten.

Intercom + Camera = Intercam, sozusagen.



Was darf der Spaß kosten?

- Die Preise für ein Solo-Paket reichen von unter 100 € (SENA 5R Lite) bis 399 € (SENA 60S).

- Bei den Dual-Paketen reicht die Preisspanne von unter 200 € (SENA 5R Lite Duo) bis 749 € (SENA
60S Duo).

Tipp: Die Investition in ein Dual-Paket ist jeweils günstiger als der Kauf von zwei separaten SoloGegensprechanlagen.

Soll ich jetzt das nehmen, oder doch das andere?

Unsicher, welche Gegensprechanlage am besten geeignet ist? Die telefonische Unterstützung von
SENA ist von Montag bis Freitag von 10.00 bis 15.00 Uhr unter 0800 6200890 oder über das
Kontaktformular www.sena.com/de/support/ticket/ erreichbar.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙