








Triumph Tiger Sport 800 Test
Der neue Cross-Over aus Hinckley im Test: Würdiger Nachfolger der 1050 Sport?
Fotos: Motorradtest.de
Raubkatze kurz vorm Sprung
Gleich vier Farben stehen zur Wahl - so soll das sein! Für uns bitte in gelb.
360 Grad Rundgang um die Triumph Tiger Sport 800
Technik der Tiger Sport 800
Das Cockpit der Tiger Sport 800 kennen wir schon von diversen anderen Triumph Bikes. Oben ein inverses LC-Display mit Anzeige von Drehzahl, Speed und Tankfüllstand, unten ein farbiges TFT Display mit allen anderen Infos. Zur Bedienung dienen vier Richtungstasten am rechten Lenkerende sowie eine Enter-Taste. Das funzt alles recht logisch, dennoch muss man sich einen Moment mit der Bedienführung auseinandersetzen.
Wer mag, kann das Tigerchen auch mit seinem Smartphone koppeln und per MyRide App eine Pfeilnavigation auf das Display legen. Und natürlich Musik steuern, Anrufe annehmen und den ganzen anderen Kram. Die Connectivity-Funktionen sind in Serie ohne Aufpreis dabei.
Die Serienausstattung ist ohnehin super: QuickShifter, Tempomat, Traktionskontrolle und natürlich Ride by Wire sind immer an Bord. Die Fahrmodi Sport, Street, Rain wirken direkt auf die Schräglagensensorik, steuern also das Kurven-ABS sowie die Traktionskontrolle. Wer möchte, kann die Fahrmodi in drei Parametern noch weiter an seine Bedürfnisse anpassen.
Optional gibt es dann noch Hauptständer, Heizgriffe, eine Reifendruck-Kontrolle, Lauflichtblinker, Zusatzscheinwerfer und einen Endschalldämpfer von Akrapovic. Und natürlich stellt Triumph auch für die Tiger Sport 800 noch Menge Bling-Bling Zubehör in den Schaukasten - siehe Webseite.
Das Licht kommt natürlich komplett in LED inkl. Tagfahrlicht und Blinker. Unsere Testmaschine hatte auch noch LED-Zusatzscheinwerfer, die wir aber für verzichtbar halten. Das Umschalten zwischen Abblendlicht und Tagfahrlicht läuft über eine Extra-Taste - sehr gut gelöst.
Serien-Endschalldämpfer: Schlank und mit süchtig machenden Sound. Akrapovic kann einpacken.
So fährt sie sich
Der Serien-Endschalldämpfer der Tiger Sport 800 ist von oben gesehen recht schmal. Der Sound ist aber alles andere als schmal! Typisch Triple: Heiseres und kehliges Fauchen erwartet den Fahrer, in höheren Drehzahlen wird man angeschrien. Herrlich !!! Auch auf dem Bike hört sich das Ganze fein an, zumal dort die Ansaug-Geräusche aus der Airbox beim Angasen noch hinzukommen. Selber hören? Soundcheck rechts oben.
Triple mit 798 ccm, 115 PS und 84 Nm Drehmoment.
Bremsen vorne: Radial verschraubte 4-Kolben Festsättel von ?

Schön, oder?
Fazit
Puh, ist das eine geile Maschine. Die Tiger Sport 800 ist nicht nur TipTop ausgestattet, sie bietet auch Fahrspaß in ganz großen Tüten. Dazu klingt sie toll und hat kaum Schwächen. Wir empfehlen den Erwerb des GT-Pakets mit amtlichen Koffern und Heizgriffen, dass es derzeit 20% günstiger gibt - und dann steht auch Touren mit der 800er nichts mehr im Wege.Wer der alten Tiger Sport 1050 hinterher weint, für den gibt es nun einen adäquaten Ersatz. Der Motor macht süchtig und die Maschine geht derartig nach vorne, dass auch sportlich ambitionierten Fahrern das Wasser im Mund zusammenlaufen dürfte. Aber: Auch Anfänger oder Wiedereinsteiger dürfen sich trauen, denn die Tiger Sport 800 fährt sich total fluffig und ist nicht zu schwer. Traum-Motorrad für relativ wenig Geld.
Blut geleckt? Ab geht's zu Triumph Hamburg , wo die Tiger Sport 800 als Vorführer mit den Hufen scharrt. Dort gibt es natürlich auch alle anderen Triumph Modelle in der Ausstellung und gaaanz viele Vorführer. Wohin von dort aus fahren: Am besten Richtung Süd-Osten Richtung Dove-Elbe und dann weiter nach Fünfhausen und zurück über die Autobahn.
Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre
- Preis: 12.345€ (inkl. Überführung)
- Verfügbarkeit: seit 04/2025
- Farben: gelb, grau, blau, schwarz







































