








Honda GB 350 S im Test
Hondas Frontalangriff auf Royal Enfield

Die neue Honda GB 350 S ist ein klassischer Einzylinder-Roadster für nur 4.490 Euro inkl. Überführung. Was bekommt man für so wenig Geld für eine Maschine, die zudem in Japan gefertigt wird? Tanja und Dietmar haben sich auf die Retro-Kiste geschwungen und eine ausgiebige Runde gedreht.
Klassischer Roadster für wenig Geld aus Japan
Die GB 350 S sieht super aus und sticht sofort mitten ins Herz eines jeden Klassik-Fans. Mit ihrem typischen Honda-Tank aus den 80zigern, den Faltenbälgen an der konventionellen Telegabel und dem luftgekühlten Einzylinder ist sie schon rein optisch eine klare Ansage an die Konkurrenz aus Indien: Auch Honda kann Klassik für schmales Geld!Leider hat den Designern bei der Farbgebung offenbar der Mut verlassen. Man stelle sich die GB in gelb-schwarz oder rot vor!! Naja, schön ist sie auch so in den eher gedeckten Farben. Ist ja am Ende auch eine Frage des Geschmacks.

Abmessungen und Sitzprobe
Das Bike wiegt nur 178 kg und darf max. 358 kg mitnehmen. Ein so leichtes Motorrad lässt sich natürlich auch entsprechend einfach rangieren, was für Anfänger und nicht ganz so kräftige Personen auch ein Argument sein dürfte.

360 Grad Rundgang um die Honda CB 350 S



Technik der Honda GB 350 S
Selten war es einfacher, etwas zur Technik eines Motorrads zu schreiben! Die GB 350 S hat ein rundes Cockpit bestehend aus analoger Tempoanzeige sowie einen kleinem LC-Display, welches den eingelegten Gang, die Uhrzeit und den Benzinfüllstand anzeigt. Außerdem gibt es einen Bordcomputer, der (wie früher) mit einem Taster durchgesteppt werden kann. Einfacher geht es wirklich nicht!
Warum Honda diese sprichwörtliche Ursprünglichkeit mit dem Einsatz einer serienmäßigen Traktionskontrolle unterbricht, verstehen wir nicht. Wer braucht bitte eine Traktionskontrolle bei 21 PS?! Viel lieber wäre uns stattdessen ein USB-Anschluss gewesen.
Beim Licht wiederum macht Honda aus unserer SIcht alles richtig: Sehr schöner, runder und daher klassisch wirkender Scheinwerfer, aber mit LED-Leuchten! Das gilt auch für die Blinker und für das Licht hinten und außerdem gibt es wie üblich bei Honda das ESS-Notstopp-Signal bei starker Verzögerung.

So fährt sie sich
Beim Thema Sound hat Honda unserer Meinung nach alles richtig gemacht. Munter bollert der Einzylinder vor sich hin. Tanja lässt sich gar zu der Aussage hinreißen, dass sie noch nie ein so schön klingendes Motorrad gehört hat. Das Standgeräusch liegt zwar nur bei 86 dbA, die GB350S klingt aber subjektiv deutlich lauter, vor allem während der Fahrt.
Leistungsmäßig muss man sich natürlich auf Magerkost einstellen. Die Honda hat lediglich 21 PS und nach mehr fühlt sich das auch nicht an. Sofern man alleine unterwegs ist, mag das noch okay sein, aber zu zweit oder gar mit Gepäck wird es dann echt anstrengend. Jeder Überholvorgang wird so zum Geduldsspiel und muss sorgfältig abgewogen werden.


Fazit
Motorräder wie die Honda GB 350 S spalten die Biker-Gemeinde. Die einen rümpfen die Nase und fragen sich, ob man hier angesichts der mageren Leistung überhaupt noch von einem Motorrad sprechen kann und die anderen freuen sich, dass solche einfachen Genuß Motorräder heute noch neu zu erwerben sind. Das hat sich bei uns gezeigt: Tanja ist voll des Lobes, Dietmar zwar auch, kann sich die GB aber nur als Zweitmotorrad vorstellen. Und Ihr?Die Testmaschine wurde uns von motofun, einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nahe Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Neben der GB350S könnt ihr bei motofun auch alle anderen Honda-Motorräder Probefahren - ein Besuch dort lohnt sich also immer. Für eine Probefahrt aber bitte vorher anrufen und Termin abstimmen.
Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre
- Preis: 3.900€ (ohne Überführung)
- Verfügbarkeit: seit 02/2025
- Farben: grau, blau, schwarz